E 250 CDI verfehlt Höchstgeschwindigkeit um 10 km/h

Mercedes E-Klasse S212

Hallo Leute,

habe die Tage meine E-Klasse über die Autobahn gescheucht und die maximale Höchstgeschwindigkeit ermittelt.
Es handelt sich um eine S212 E250 CDI Bluetec mit 9G-Tronic. Angegeben ist die Höchstgeschwindigkeit mit 236 Km/h. Erreicht habe ich mit ewigen Anlauf nur 226 Km/h. Da fehlen also 10 Km/h und damit auch ordentlich Leistung.

Hat jemand von euch eine Idee, was die Ursache dafür sein kann?

Anbei ein Video wo man es genau Nachvollziehen kann (V-Max Test ist gegen Ende des Videos):

https://www.youtube.com/watch?v=A1RCAdWihaI

Schon mal Danke vorab für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Da fallen mir schon mal ein paar Punkte ein.
Luftzusammensetzung, Luftfilter, Höhe über dem Meeresspiegel, Steigungswinkel der Fahrbahn, Farbahnbelag, Reifen und verwendete Öle in den beteiligten Komponenten. Nachtrag: Fahrzeuggewicht, etwaige Komponenten an der Außenseite, Seiten- und Gegenwindanteile, Kraftstoff und Zuleitungen.

Abgesehen davon ist man als interessierter Laie natürlich auch mit dem absolut richtigen Equipment ausgerüstet. Einem entsprechenden und von sich selber überzeugten Ego, das dann auch folgerichtig feststellt, dass das Fahrzeug in die Werkstatt muss, denn da ist definitiv etwas im Argen.
Dem kann ich nichts hinzufügen.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

@Dignitas schrieb am 14. November 2020 um 21:17:36 Uhr:


Also Leute,

heute konnte ich nochmals testen auf dem Weg nach München.
S-Modus aktiv und Getriebe selbst schalten lassen. Musste dann bei Tacho 240 und ca. 4500 U/min vom Gas.
Der GPS Messer hatte zu dem Zeitpunkt 235 angezeigt, passt also, ich bin glücklich 🙂

Wünsche noch allen an angenehmes Wochenende.

Geht doch!

Weißt du zufällig noch in welchem "Gang" er die 240km/h erreicht hat?

MfG Günter

Ja, das war im 7. Gang 🙂

Ich habe schon immer gesagt, der Aufpreis von 220 zu 250 hat sich nie gelohnt. Auch beim w213 würde ich 220d oder 350d fahren alles andere ist aus meiner Sicht überflüssig. Wobei, ich würde den nur zum 350d greifen.

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 15. November 2020 um 20:20:12 Uhr:


Ich habe schon immer gesagt, der Aufpreis von 220 zu 250 hat sich nie gelohnt. Auch beim w213 würde ich 220d oder 350d fahren alles andere ist aus meiner Sicht überflüssig. Wobei, ich würde den nur zum 350d greifen.

Ja, würde auch den 220d nehmen mit 6dtemp. Super sauber und sparsam.

Ähnliche Themen

...brummig und mit Turboloch 🙂

Zitat:

@Dignitas schrieb am 15. November 2020 um 20:02:29 Uhr:


Ja, das war im 7. Gang 🙂

Mein reden! 🙂
"Und wie Dignitas schon erkannt hat, das ist kein 9G. Sportgetriebe, das ist ein "Spargetriebe", die V. max. wird und kann Garantiert NICHT im 9G. erreicht werden."

MfG Günter

Zitat:

@migoela schrieb am 09. Nov. 2020 um 20:7:24 Uhr:


Mit meinem Opel Ascona B,mit megastarken 60 PS,habe ich mal 185 Km/h auf dem Tacho draufgehabt ?
Aber das war den Buckel auf der AB runter mit so richtig Rückenwind ??

Auch wenn es OT ist: ich hatte Anfang der 90er einen Ascona C, der bergab auf der A61 bei Stromberg meinte, er müsse ein Loch in den Motorblock schlagen.

Ach, waren das Zeiten, wo alles über 140-160 geil waren.

Danach hatte ich nie wieder einen Opel - außer Sintra, der aber eigentlich ein Chevy war. Aber OT

Moin, konnte das Problem gelöst werden? Habe exakt das gleiche Problem.

Vorherige Einträge lesen.
S-Modus aktivieren und Kick down. Im 7 Ganz wird die Höchstgeschwindigkeik erreicht.

Das hat meiner damals auch im 7 Gang nicht erreichen können.
250er war einfach zu Untermotorisiert...

Hier aus aktuellem Anlass nen Video vom aktuellen Zustand.

War in der Zwischenzeit auch bei Mercedes zum Service. Seit dem geht er gefühlt besser.

https://youtu.be/Gr4iEnQ1OUY

Zitat:

@Niko878 schrieb am 3. November 2020 um 19:53:31 Uhr:


Was ist denn da überhaupt an Bereifung auf dem Wagen drauf? Das kann schon merklichen Einfluß auf die Fahrleistungen haben. Wenn das im Eröffnungsbeitrag verlinkte Video vom Themenstarter ist, dann sagt er dort doch selbst, die 18 Zoll Reifen dürften sich negativ auswirken auf Beschleunigung und erreichbare Höchstgeschwindigkeit.

Ansonsten hilft nur den Wagen mal auf Fehler hin auslesen zu lassen. Alles andere ist doch Rätselraten. Oder die Messung eben noch einmal mit 16 oder 17 Zoll Bereifung wiederholen.

Mein 250er aus 05/2016 hat die neue Software Ende März bekommen. Und auch wenn ich es bis heute nicht ausgefahren bin, 220km/h hat er in meinen Augen doch 1 oder 2x schon recht zügig erreicht. Insgesamt bilde ich mir ein, daß mein 250er auf 17 Zoll Bereifung doch etwas flotter in die Puschen kommt, als das Fahrzeug im Video. Und mit 16 Zoll Winterreifen sogar noch etwas weniger behäbig wirkt, als auf den Sommerreifen. Das kann aber auch ein rein subjektiver Eindruck sein.

Das ist subjektiv. Der Reifenabrollumfang bleibt gleich (ansonsten kann es Probleme mit Differenzial, ABS, Tachosignal usw. geben, wenn nicht angepasst wurde). Das Gewicht der Felge ändert sich, dass kann Unterschiede in der Beschleunigung verursachen, muss es aber nicht. Die V-Max sollte gleich bleiben

Zitat:

@Dignitas schrieb am 8. November 2020 um 13:44:35 Uhr:



Zitat:

@kazbeck schrieb am 8. November 2020 um 09:31:05 Uhr:


Ändert aber nix dran, dass du die Gänge hättest ausfahren müssen, wie oben bereits richtig erklärt. Im Allgemeinen wie kommt man darauf, dass man da manuel eingreifen muss? Gerade bei v max gilt: Gaspedal bis Bodenblech, ob S Modus oder E ist sogar egal, Kennlinie bei Vollgas ist ident...
Wahrscheinlich blendest du trotz ILS lieber stets selber ab. Du weißt es ja schließlich besser ??

Dann erklär mir bitte wieso ich mit 140 kw und 400 Nm langsamer beschleunige als mit 140 kw und 300 Nm. Das leuchtet mir nicht ein.

Und ja manchmal muss ich selber abblenden, da das ILS das Fahrzeug zu spät erkennt. Ich selbst bin in der Softwareentwicklung in der Automobilbranche tätig und weiß, dass man sich nicht immer zu 100% auf die Software verlassen kann.

Noch allen einen schönen Sonntag. 🙂

EDIT: Bestes Beispiel:

Schau dir hier in meinem Polo Video den V-Max Abschnitt an:

https://www.youtube.com/watch?v=xakaICY-BpI&feature=youtu.be

Wenns nach der Getriebesoftware gehen würde, dann würde er schön im 5. Gang bleiben. Aber als ich ihn dann in den 6. Gang gezwungen hab war plötzlich eine höhere Geschwindigkeit möglich.

Beim Polo 6 GTI macht es keinen Sinn über 6000 U/min zu fahren, da er von 4500 bis 6000 U/min seine 200 Ps hat und dann spürbar abfällt.

Es geht nicht um den Gang in dem gefahren wird. Es geht darum den nächsten Gang vorzubereiten und das bedeutet eigentlich IMMER über die MAX Leistung hinaus zu drehen damit der nächste Gang sofort genug Leistung zur Verfügung hat, sonst ist Ende mit Vortrieb und es wird mehr oder weniger die Geschwindigkeit gehalten, auch bei Volllast.
P.S. Bei wenig Drehzahl Vollgas geben, mag kein Motor (Pleuel, Lager, etc)

Hallo!
Schon mal darüber nachgedacht, dass es sich möglicherweise um eine ganz normale technische Streuung handeln kann?
VG J.

Ein 250er ist halt auch kein Rennwagen. Man kann sich ja auch ein X für ein U vormachen!!??

Deine Antwort
Ähnliche Themen