E 240 geht aus und nicht wieder an, nach Wartezeit läuft er wieder

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich habe mir vor 3 Tagen meinen ersten Wagen geholt. Ein K211 Kombi E240 mit Brc Gasanlage.
Probefahrt und Überführung Kiel-Hamburg lief reibungslos.
Weitere 60 km Kombifahrt ohne auffälligkeiten.
Dann habe ich mir am Bahnhof noch Zigarretten geholt und Wagen für 2 minuten aus gemacht. Danach sprang er nicht mehr an.Orgelte ohne Ende.
Nach 10 minuten und ca. 8 Startversuchen lief er wieder. Ruhig und Sauber.
5 Minuten nach Hause gefahren und beim Einparken ging er wieder aus.
Selbe Spiel. 10 minuten und ca. 10 Startversuche und er lief. Ruhig wie immer.
Sauber und gerade eingeparkt und er ging zum dritten mal aus.
Nach 15 Minuten und ca. 20 Startversuchen lief er dieses mal nicht mehr.
In reiner Verzweiflung bin ich in die Wohnung und Habe 5 Liter Kanister Sprit geholt und eingefüllt.
Dachte das evtl. der Schwimmer klemmt weil die Tankanzeige unverändert 4 Striche gezeigt hat . Auch nach ca. 180 km. Der Wagen war beim Kauf auf Reserve mit 2 Strichen. Habe in Kiel 8,4 Liter Super getankt.Anzeige machte 4 Striche. Die waren nach 180 km unverändert immer noch da.
Kann aber sein das er fast nur auf Gas gefahren ist.
Dann gezündet und er lief. Ruhig und Sauber. Das ganze hat ca. 15 minuten gedauert.

Heute zur Tankstelle und 30 Liter getank. Anzeige über halb Voll.
Bisschen rum gefahren und er lief durchgehend sauber,ließ sich starten ging nicht aus und lief ruhig.

Nun wüßte ich gerne ob jemand solchen Fehler auch schon hatte und wie er den weg bekommen hat.
Auch gerne Info über die Kosten.

Ich habe meine gesamten Ersparnisse in den Wagen gesteckt und kein Geld mehr für teure Werkstätten.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Nach langer SuFu im Forum gehe ich davon aus das Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor eine Macke haben.
Ist das realistisch?
Ki zeigt keine Störung.

Kann ich mir diese beiden Sensoren bestellen und selber wechseln.?
Ist mein erstes Auto und ich habe noch nie etwas an einem KFZ repariert.
Ist es wahrscheinlich das mit tausch dieser beiden Sensoren der Fehler behoben ist? So fährt jetzt das schlechte und ungute Gefühl immer mit.

Wo finde ich diese beiden Sensoren im E240?

Könnt ihr mich beim wechsel begleiten?

Vielen Dank schonmal. Ich bin gerade einigermaßen verzweifelt.
Da er heute anstandslos lief kann man Macken ja nicht ausschließen selbst wenn ich diese Sensoren wechsel.

Woher bekomme ich Stardiagnose her und wie lese ich mit dem Programm Fehler aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Ich meine mal, dass sich hier Einige in ihrem despektierlichen Verhalten zurückhalten sollten.
Der TE hat nicht gefragt ob ihm hier jemand finanziell aushelfen könnte, er möchte lediglich wissen, wie er dem techn. Problem Herr werden kann.
Offensichtlich handelt es sich um einen jungen User, der sich mit seinem ersten Auto einige Probleme mitgekauft hat. Na und, das ist doch schon jedem mal passiert.
Die eigene finanzielle Sorglosigkeit ist kein Freibrief um andere User von oben herab behandeln zu dürfen. Das ist schlicht und einfach unsympatisch.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 18. Februar 2016 um 20:05:44 Uhr:



Zitat:

@fedderteam schrieb am 18. Februar 2016 um 19:50:11 Uhr:

Wenn Du die Meldung "Service Bremse - Werkstatt aufsuchen" in weißer Schrift meinst, die kommt, wenn die Serviceschwelle der SBC erreicht wird, dann solltest Du erst auslesen lassen, ob es wirklich die Serviceschwelle ist. Denn die gleiche Meldung hatte ich auch als der Bremslichtschalter defekt war.

Ja,die meinte ich.

Ich bin (mit schlechtem Gefühl) noch 4 Monate und 10.000 km gefahren, habe Angebote verglichen und mich hier im Forum schlau gemacht. Der MB-Servicechef wollte keine klaren Aussagen zur Dringlichkeit machen, sah aber auch keinen akuten Handlungsbedarf.

Na dann habe ich genügend Zeit im Fall der Fälle zu reagieren.

Wenn Du ADAC-Mitglied bist, dann kannst Du, falls es wirklich nicht mit den 600 Kilometern klappen sollte, das Auto ja zur Werkstatt bringen lassen (wenn Du mindestens 30 Kilometer weit gekommen bist!).

30km werde ich schaffen.Nicht Adac aber Schutzbrief der Versicherung,mit änlichen Leistungen.

Das Geschriebene gilt natürlich nur, wenn nicht jemand auf die glorreiche Idee gekommen ist den SBC-Zähler zurück zu setzen um das Auto verkaufen zu können.
Dann kann es mit einem Schlag vorbei sein, weil die doppelte Laufleistung natürlich nicht drin ist.

Von solchen Lebensgefährlichen und kriminellen Machenschaften gehe ich nicht aus.Dann mache ich mir ja noch mehr Sorgen.

Zitat:

@saverserver schrieb am 18. Februar 2016 um 18:54:33 Uhr:



Zitat:

@tobias.r schrieb am 18. Februar 2016 um 17:34:04 Uhr:



Zitat:

@saverserver schrieb am 18. Februar 2016 um 18:54:33 Uhr:



Die einfachere Lösung, ob schon mal getauscht wurde wäre nach der Teilenummer der SBC zu schauen. Wenn dort 02 - 04 steht dann wird es noch die erste sein! Wenn es auf 05 - 09 endet, wurde diese bereits ersetzt.

Auf dem Motor steht A 005 431 72 12 01
Auf dem Hydraulikblock steht Bosch 0265 960 025

das würde bedeuten das sie schonmal ausgetauscht wurde nur weiß ich ja nicht wann und wieviel sie hinter sich hat

Dürfte definitiv getauscht sein spielt aber für eine Eintrittswahrscheinlichkeit auch keine Rolle, weil du nicht weißt wie der Wagen gefahren wurde. Überwiegend Stadtverkehr = mehr Bremszyklen bei weniger Kilometer. Meine SBC wurde 2008 bei 140000km gewechselt. Mittlerweile sind bald 280000 auf der Uhr. Ich wechsel regelmäßig die Bremsflüssigkeit und harre der Dinge die da kommen und werde auch dieses Jahr wieder 3000km im Urlaub fahren. Es kommt wenn es kommt und dann wird reagiert. Bis dahin wird vernünftig gewartet und gesehen das kein Wartungsstau entsteht.

Zitat:

@fedderteam schrieb am 18. Februar 2016 um 20:34:19 Uhr:


Auf dem Motor steht A 005 431 72 12 01

Auf dem Hydraulikblock steht Bosch 0265 960 025

 

das würde bedeuten das sie schonmal ausgetauscht wurde nur weiß ich ja nicht wann und wieviel sie hinter sich hat

Meine trug die Nummer A005 431 05 12 06 (Bosch 0 265 250 065) und erreichte die Serviceschwelle bei 240.000. Ich weiß allerdings mangels Historie nicht, ob dies noch die erste war. Sie hatte einen grünen Punkt, wovon ich mal gelesen habe dass dies ein Zeichen für ein Update sein soll *Achtung: Hörensagen!*

P.S. Setze Dich mal mit vB-Code auseinander, da Deine Art der Zitate nicht ganz astrein ist und zu Missverständnissen führen kann. Ein Zitat beginnt mit [quote] und endet mit [/quote]

Ähnliche Themen

Zitat:

@finch70 schrieb am 18. Februar 2016 um 20:43:24 Uhr:


Dürfte definitiv getauscht sein spielt aber für eine Eintrittswahrscheinlichkeit auch keine Rolle, weil du nicht weißt wie der Wagen gefahren wurde. Überwiegend Stadtverkehr = mehr Bremszyklen bei weniger Kilometer. Meine SBC wurde 2008 bei 140000km gewechselt. Mittlerweile sind bald 280000 auf der Uhr. Ich wechsel regelmäßig die Bremsflüssigkeit und harre der Dinge die da kommen und werde auch dieses Jahr wieder 3000km im Urlaub fahren. Es kommt wenn es kommt und dann wird reagiert. Bis dahin wird vernünftig gewartet und gesehen das kein Wartungsstau entsteht.

Moin,
eine FIN kenne ich nicht.
Laut nicht hinterfragten Aussagen wurde er überwiegend auf Langstrecken eingesetzt.
Warten lassen werde ich ihn auch Jährlich,selbstredend.
Wenn du mir sagst wo ich die Fin finde,werde ich die gerne preisgeben und hoffe dann auf die von dir erwähnten Informationen.
mfg

FIN = Fahrgestellnummer in der Zulassungsbescheinigung (Fahrzeugschein/-Brief)
offiziell "Fahrzeug-Identifizierungsnummer" in Feld E, auch mal mit VIN benannt (Vehicle Identification Number)

findet man auch am Auto selbst... 😉

Und hier eine seeeeehr wichtige Lektüre:
http://www.motor-talk.de/blogs/mireu/abkuerzungen-mb-t4972235.html
Ausdrucken oder auswendig lernen !!!! 😁

FIN = Fahrgestellnummer

Fahrzeugidentifikationsnummer findest du am Fahrzeug und in den Zulassungsbescheinigungen Teil1 & 2.
Dürfte mit WDB 211 anfangen.

Zitat:

@finch70 schrieb am 18. Februar 2016 um 21:00:16 Uhr:


Fahrzeugidentifikationsnummer findest du am Fahrzeug und in den Zulassungsbescheinigungen Teil1 & 2.
Dürfte mit WDB 211 anfangen.

Hi,
ja natürlich habe ich die und gebe sie auch Preis.
WDB2112611A738552

Hätte eine Fahrgestellnummer gesagt ,hätte ich gewußt was ihr woll.Fin war mir nicht geläufig.Sorry.

http://mbfans.info/DE/mercedes/vin/decoder/WDB2112611A738552

Da war jemand schneller.

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 18. Februar 2016 um 21:06:45 Uhr:


http://mbfans.info/DE/mercedes/vin/decoder/WDB2112611A738552

Danke.
Das ließt sich doch wie ein Traum. :d
mfg

Nun müßte ich nur noch irgendwoher eine Fahrzeughistorie bekommen um zu wissen,in welcher zeit,was gemacht wurde.

Das wird schwierig, aber wenn man mal zufällig ein Ersatzteil kauft und beiläufig erwähnt ob man nicht erfahren kann wann z. B. die SBC gewechselt wurde hatte ich 2Minuten später einen Ausdruck mit allen durchgeführten Maßnahmen. Mit ein wenig Glück geht das schon.

Zitat:

@finch70 schrieb am 18. Februar 2016 um 21:40:15 Uhr:


Das wird schwierig, aber wenn man mal zufällig ein Ersatzteil kauft und beiläufig erwähnt ob man nicht erfahren kann wann z. B. die SBC gewechselt wurde hatte ich 2Minuten später einen Ausdruck mit allen durchgeführten Maßnahmen. Mit ein wenig Glück geht das schon.

Also einfach mal ein paar verschiedene MB Niederlassungen abklappern?
mfg

Hallo

Also ich hab mir mal deine Schadenshistorie angeschaut. Die letzte G/K Rep. wurde am1.11.2012 bei km:124520 durchgeführt und zwar Heckklappe korrossion beseitigt.Am20.4.2009 bei km 54216 wurde Wartung SBC Folgearbeiten durchgeführt. Das gleiche wurde am 5.10.2006 bei km 19215 schonmal gemacht. Was da genau gemacht wurde kann ich aber nicht sagen da diese Anträge im Archiv sind u. da habe ich im Moment keinen Zugriff. Ansonsten hast du mal neue Stossdämpfer hinten bekommen u. eine neue Zusatzbatterie ,ebenfalls bei 37530 einen neuen Schwingungsdämpfer Kurbelwelle.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen