E 240 geht aus und nicht wieder an, nach Wartezeit läuft er wieder

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich habe mir vor 3 Tagen meinen ersten Wagen geholt. Ein K211 Kombi E240 mit Brc Gasanlage.
Probefahrt und Überführung Kiel-Hamburg lief reibungslos.
Weitere 60 km Kombifahrt ohne auffälligkeiten.
Dann habe ich mir am Bahnhof noch Zigarretten geholt und Wagen für 2 minuten aus gemacht. Danach sprang er nicht mehr an.Orgelte ohne Ende.
Nach 10 minuten und ca. 8 Startversuchen lief er wieder. Ruhig und Sauber.
5 Minuten nach Hause gefahren und beim Einparken ging er wieder aus.
Selbe Spiel. 10 minuten und ca. 10 Startversuche und er lief. Ruhig wie immer.
Sauber und gerade eingeparkt und er ging zum dritten mal aus.
Nach 15 Minuten und ca. 20 Startversuchen lief er dieses mal nicht mehr.
In reiner Verzweiflung bin ich in die Wohnung und Habe 5 Liter Kanister Sprit geholt und eingefüllt.
Dachte das evtl. der Schwimmer klemmt weil die Tankanzeige unverändert 4 Striche gezeigt hat . Auch nach ca. 180 km. Der Wagen war beim Kauf auf Reserve mit 2 Strichen. Habe in Kiel 8,4 Liter Super getankt.Anzeige machte 4 Striche. Die waren nach 180 km unverändert immer noch da.
Kann aber sein das er fast nur auf Gas gefahren ist.
Dann gezündet und er lief. Ruhig und Sauber. Das ganze hat ca. 15 minuten gedauert.

Heute zur Tankstelle und 30 Liter getank. Anzeige über halb Voll.
Bisschen rum gefahren und er lief durchgehend sauber,ließ sich starten ging nicht aus und lief ruhig.

Nun wüßte ich gerne ob jemand solchen Fehler auch schon hatte und wie er den weg bekommen hat.
Auch gerne Info über die Kosten.

Ich habe meine gesamten Ersparnisse in den Wagen gesteckt und kein Geld mehr für teure Werkstätten.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Nach langer SuFu im Forum gehe ich davon aus das Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor eine Macke haben.
Ist das realistisch?
Ki zeigt keine Störung.

Kann ich mir diese beiden Sensoren bestellen und selber wechseln.?
Ist mein erstes Auto und ich habe noch nie etwas an einem KFZ repariert.
Ist es wahrscheinlich das mit tausch dieser beiden Sensoren der Fehler behoben ist? So fährt jetzt das schlechte und ungute Gefühl immer mit.

Wo finde ich diese beiden Sensoren im E240?

Könnt ihr mich beim wechsel begleiten?

Vielen Dank schonmal. Ich bin gerade einigermaßen verzweifelt.
Da er heute anstandslos lief kann man Macken ja nicht ausschließen selbst wenn ich diese Sensoren wechsel.

Woher bekomme ich Stardiagnose her und wie lese ich mit dem Programm Fehler aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Ich meine mal, dass sich hier Einige in ihrem despektierlichen Verhalten zurückhalten sollten.
Der TE hat nicht gefragt ob ihm hier jemand finanziell aushelfen könnte, er möchte lediglich wissen, wie er dem techn. Problem Herr werden kann.
Offensichtlich handelt es sich um einen jungen User, der sich mit seinem ersten Auto einige Probleme mitgekauft hat. Na und, das ist doch schon jedem mal passiert.
Die eigene finanzielle Sorglosigkeit ist kein Freibrief um andere User von oben herab behandeln zu dürfen. Das ist schlicht und einfach unsympatisch.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Naja,
ich glaube nicht das ich sehr viel Verlußt mache.
Weiterhin frage ich mich wie ihr das schonmal pauschal versichern könnt,wenn ihr noch nicht einmal wißt wieviel ich bezahlt habe.
Selbst wenn ich Verlußt habe ,dann ist ja mein Arsch in den ich beißen muss.
Meine Fragen waren aber andere.
mfg

Ich habe auf diese Frage geantwortet:
"Daher nun meine Frage die ich für mich klären muss,Wagen weg jetzt wo er heile ist und ich ihn mit gutem gewissen verkaufen kann,oder behalten.
Danke und mfg"

Da ich ich dir aber nicht zu nahe treten möchte und wie du ja bemerkt hast, es dein Arsch ist.

Mach was du willst!!!!

Zitat:

@finch70 schrieb am 18. Februar 2016 um 16:08:37 Uhr:


Ich habe auf diese Frage geantwortet:
"Daher nun meine Frage die ich für mich klären muss,Wagen weg jetzt wo er heile ist und ich ihn mit gutem gewissen verkaufen kann,oder behalten.
Danke und mfg"

Da ich ich dir aber nicht zu nahe treten möchte und wie du ja bemerkt hast, es dein Arsch ist.

Mach was du willst!!!!

Hallo Finch,
ich denke das du meine Fragen verfehlt hast. Klar habe ich 3 Tage lang über den W211 gelesen.Auch das die SBC ein Einwegteil war.
Allerdings hatte ich den Denkfehler,da ich das nicht gelesen habe, das Mercedes den Fehler mit der SBC behoben hat da er immer zum Service war.
Nicht im Traum hätte ich daran gedacht das die Deutsche Luxusfirma Benz ihren eigenen Schrott nicht umgehend tauscht wenn sie das Fahrzeug zur Kontrolle da haben. Ich ging also davon aus das in meinem Wagen eine neue Bremse verbaut ist,die auch hält und nicht wieder irgendwann kaputt geht.
Somit dachte ich das es den Fehler Sbc bei diesem Auto nicht mehr gibt. Man kann niemals alles lesen.
Nach unzähligen Threads über den w211 habe ich vieleicht 2mal etwas von Airmatic defekten gehört.
Habe dieses Thema also nicht als Akut eingestuft.Darauf hat mich der Werkstattmeister gebracht der mir sagte das die Airmatic anfällig ist und eine Reparatur sehr teuer.

Genauso verhällt es sich mit allen anderen Macken des w211 wie Hardyscheibe,unterdimensionierte Kugelgelenke,Sbc Bremse,Gurtschloss,Automatischer Sitz,schwache Federn und und und.

Ich habe da wirklich gedacht das die Weltfirma Mercedes den ganzen Krempel in Ordnung bringt und ihre eigenen Fehler korrigiert wenn sie 10 Jahre lang regelmäßig das Fahrzeug zur Kontrolle da haben.
Es ist ja nun mal ein Fakt das es Schrott war oder zumindest ungeeignete Teile für den W211.
Ok das war mein Fehler so etwas zu denken.stimmt.
Was ich aber gefragt hatte und worauf eine Antwort toll wäre.

Wie wahrscheinlich ist es das eine der beiden Systeme demnächst den Dienst quittieren.???
Gibt es auch w211er wo SBC und Airmatic niemals Probleme machten?

Mercedes gibt keine Auskunft was bisher am Auto gemacht wurde.

mfg und danke

Achso bevor ich es vergesse.
Ich habe drinnen keine Knöpfe zum verstellen des Fahrwerks oder so.
Laut der ersten Werkstatt, die Pfeiffenköpfe waren,soll er nur hinten Airmatic haben.
Wie gesagt.Ich kann das Fahrwerk nicht mit Knöpfen verstellen.
Ist das dann überhaupt eine Airmatic????
Vielen Dank

Ähnliche Themen

Wenn Du keine Knöpfe hast, hast Du auch keine Airmatik!
Ich würde mich erst einmal beschäftigen, was Du gekauft hast, dabei hilft die Bedienungsanleitung und/oder das Datenblatt.

PS Es ist mit Sicherheit egal welche Automarke du mit 10 Jahren und über 200tkm kaufst Du wirst immer einige 1000'der pro Jahr in die Wartung stecken.

Je mehr Ausstattung und Technik in einem Auto verbaut sind, desto mehr kann auch kaputt gehen und muss repariert werden.

Mit 100-150tkm ist statistisch das Autoleben beendet und normalerweise gehen die Fahrzeuge für kleines Geld, nur noch in den Export!

Zitat:

@saverserver schrieb am 18. Februar 2016 um 17:03:49 Uhr:


Wenn Du keine Knöpfe hast, hast Du auch keine Airmatik!
Ich würde mich erst einmal beschäftigen, was Du gekauft hast, dabei hilft die Bedienungsanleitung und/oder das Datenblatt.

PS Es ist mit Sicherheit egal welche Automarke du mit 10 Jahren und über 200tkm kaufst Du wirst immer einige 1000'der pro Jahr in die Wartung stecken.

Je mehr Ausstattung und Technik in einem Auto verbaut sind, desto mehr kann auch kaputt gehen und muss repariert werden.

Mit 100-150tkm ist statistisch das Autoleben beendet und normalerweise gehen die Fahrzeuge für kleines Geld, nur noch in den Export!

Danke Saver,
mit der Aussage kann ich was anfangen.
Ich weiß schon was ich da gekauft habe und war ja froh und habe danach gesucht einen Wagen ohne Airmatik zu finden.Kann darauf gut verzichten.Brauch ich nicht.
Jedoch hatte ich das Fahrzeug neu und ein Werkstattmeister speziell für Mercedes hat mir nunmal gesagt das der Wagen hinten eine Airmatik hat.Außerdem sagte er auch das in meinem Auto die erste Generation der SBC verbaut ist.
Ich ahnte ja nicht das der Typ, als Meister eines 60 Jährigen Autohauses ,keinen Plan hat.
Habe das natürlich für Bare Münze genommen.
Er sagte das er irgendwann hinten schief hängt,dann ist die Airmatic fällig.Das merke ich dann schon.Kostet 2500 Euro.Wird dann alles getauscht.
Leider kann er auch die SBC Bremsvorgänge nicht auslesen,ist ein interner Zähler den er nicht einsehen kann.Nach 300.000 Bremsungen ist die hinüber. Das war ja auch beides Quark.

Wenn du also immer solche Vollpfosten am Anfang deines ersten eigenen Autos um dich hast ist ja kein wunder das ich Angst bekomme.Sorry.Jeder warnt mich und sagt das dieser Wagen höllisch Teuer im Unterhalt ist und das ich schnell wieder weg geben soll.
Das ich für die Frage verbale Schläge ernte,war mir bewußt.

Also hat der Wagen keine Airmatik und ganz normal hinten und vorne Federn,ja?

Erkenne ich irgendwo die Generation der SBC? Einen Punkt und Kratzspuren auf dem Block kann ich nicht finden.

Mfg

Limousinen haben entweder Airmatic oder nicht. Das T-Modell hat hinten immer Lulftbälge, aber nicht die Anfälligen Ausgleichsbehälter. Da ist die Reparatur dann also schon etwas günstiger. Und idr. fallen auch nicht beide Seiten gleichzeitig aus, so kann man die Reparatur durchaus auf 2-3 Monate verteilen.

Den SBC Zähler kann man mit der StarDiagnose auslesen. Ist aber kein eindeutiges Indiz für den Ausfallpunkt.
Und das dein Wagen eine SBC hat, und diese im Austausch ca. 1200-1800€ kostet, war dir hoffentlich vorher bewusst.

Zitat:

@tobias.r schrieb am 18. Februar 2016 um 17:34:04 Uhr:


Und idr. fallen auch nicht beide Seiten gleichzeitig aus, so kann man die Reparatur durchaus auf 2-3 Monate verteilen.

Ja geht, ist aber nicht optimal! Über 120tkm sollte man schon beide Seiten gleichzeitig tauschen!

Zitat:

@tobias.r schrieb am 18. Februar 2016 um 17:34:04 Uhr:


Den SBC Zähler kann man mit der StarDiagnose auslesen. Ist aber kein eindeutiges Indiz für den Ausfallpunkt.
Und das dein Wagen eine SBC hat, und diese im Austausch ca. 1200-1800€ kostet, war dir hoffentlich vorher bewusst.

Beim Bosch sind es um die 1200€!

Die einfachere Lösung, ob schon mal getauscht wurde wäre nach der Teilenummer der SBC zu schauen. Wenn dort 02 - 04 steht dann wird es noch die erste sein! Wenn es auf 05 - 09 endet, wurde diese bereits ersetzt.

Aber es gibt noch weitere 1000'de Teile am w211, die auch alle kaputt gehen können!

Zitat:

@tobias.r schrieb am 18. Februar 2016 um 17:34:04 Uhr:



Den SBC Zähler kann man mit der StarDiagnose auslesen. Ist aber kein eindeutiges Indiz für den Ausfallpunkt.
Und das dein Wagen eine SBC hat, und diese im Austausch ca. 1200-1800€ kostet, war dir hoffentlich vorher bewusst.

Danke.
Ja das war mir bewußt.
Wie gesagt,dachte ich das der Fehler von Benz behoben wurde und ich eine drinn hätte die nicht mehr proforma schlapp macht.
Jedoch habe ich für den Fall der sbc schon eine Firma gefunden die sie zwischen 400 und 800 euro repariert.
Die können an der Sbc absolut alles machen.

Wenn der Fehler kommt werde ich aber die 600 kilometer nicht mehr fahren können,denke ich.
Ich werde da mal anrufen wie genau das ausschaut und ob ich im Fall einer Reparatur noch die 600km schaffe.
Ich will es dann da machen lassen weil die auch ein und ausbauen,entlüften und mit sd neu einrichten und den Zähler zurücksetzen. wenn ich es in Hamburg mache müßte ich die sbc ausbauen und dorthinschicken.
alleine wieder einbauen und entlüften und programmieren.Davon habe ich keinen Plan.
Zumindest bekommt in dem Laden für 869.- die sbc eine Runderneuerung inkl. ein und ausbau entlüften und Zähler reset.

Danke für die Info,das ich Luftbalge habe und keine AM.Bin ja auch davon ausgegangen das ich eben keine AM habe
Mannomann was hat der Meister für einen Müll gesprochen.
Die Luftbalge reparieren kostet doch keine 2500 Euro,oder?
mfg

Also warum willst du Reparieren wenn noch nicht Defekt .

Zitat:

@benigo25 schrieb am 18. Februar 2016 um 19:28:22 Uhr:


Also warum willst du Reparieren wenn noch nicht Defekt .

Das habe ich doch erklärt.
Weil der Laden der es günstig komplett mit ein und ausbau macht 600 km weit weg ist und ich diese Strecke nicht mehr schaffe wenn die Fehlermeldung kommt.

Zitat:

@fedderteam schrieb am 18. Februar 2016 um 19:50:11 Uhr:


Das habe ich doch erklärt.
Weil der Laden der es günstig komplett mit ein und ausbau macht 600 km weit weg ist und ich diese Strecke nicht mehr schaffe wenn die Fehlermeldung kommt.

Wenn Du die Meldung "Service Bremse - Werkstatt aufsuchen" in weißer Schrift meinst, die kommt, wenn die Serviceschwelle der SBC erreicht wird, dann solltest Du erst auslesen lassen, ob es wirklich die Serviceschwelle ist. Denn die gleiche Meldung hatte ich auch als der Bremslichtschalter defekt war.
Der Unterschied war, dass es beim Bremslichtschalter meist erst nach 50 Kilometern Fahrt kam, dagegen die Meldung wegen der erreichten Serviceschwelle sofort beim Motorstart.
Die Bremse ist dann ja nicht defekt und alles funktioniert immer noch bestens, nur kann man es nicht endlos aufschieben, weil man einen Totalausfall riskiert (rote Meldung!).

Ich bin (mit schlechtem Gefühl) noch 4 Monate und 10.000 km gefahren, habe Angebote verglichen und mich hier im Forum schlau gemacht. Der MB-Servicechef wollte keine klaren Aussagen zur Dringlichkeit machen, sah aber auch keinen akuten Handlungsbedarf.
Wenn Du ADAC-Mitglied bist, dann kannst Du, falls es wirklich nicht mit den 600 Kilometern klappen sollte, das Auto ja zur Werkstatt bringen lassen (wenn Du mindestens 30 Kilometer weit gekommen bist!).

Das Geschriebene gilt natürlich nur, wenn nicht jemand auf die glorreiche Idee gekommen ist den SBC-Zähler zurück zu setzen um das Auto verkaufen zu können.
Dann kann es mit einem Schlag vorbei sein, weil die doppelte Laufleistung natürlich nicht drin ist.

Hast du dir auch schon Gedanken gemacht falls du einen Motorschaden hast oder falls die Automatik das Zeitliche segnet . Und übrigens bekommst du beim Boschdienst eine Neue SBC für 1400 mit einbau . Und du glaubst wirklich das die Firma wirklich alles an der SBC reparieren kann . Nur weil es auf der Internetseite steht .

Deine Herangehensweise wird dich niemals mit dem Wagen glücklich werden lassen. Wenn du jetzt schon die SBC reparieren lassen willst, mach das. Bedenke in 2 Monaten könnte der Wagen komisch vibrieren, dann machst du die Motor- und das Getriebelager neu. Wenn du es nicht selbst kannst sagen wir mal 400€. Die Vibrationen sind weg und drei Wochen später poltert der Koffer und die Traggelenke sind fertig. Also ein Fass ohne Boden. So wie ich das sehe gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Du stößt die Karre ab, kaufst dir nen Tretroller weil an einem Fahrrad könnte die Gangschaltung kaputtgehen.
2. Du fängst endlich an die Bude zu genießen und wenn was kaputtgeht oder verschließen ist lässt du es machen oder hast dir bis dahin die nötige Fachkunde angeeignet es selbst zu machen.
Was kostet dich z.B. eine Fahrt von 1200 km. Für etwas mehr bekommst du das Teil schon bald aus- und eingebaut sowie entlüftet, wenn du deine Zeit mit einrechnest.

Wenn du ein wenig mehr Informationen rausrücken würdest wie bspw. FIN oder die auf der SBC angebrachte Nr. hättest du hier innerhalb kürzester Zeit eine Datenkarte deiner Karre bekommen und man hätte auch schon Rückschlüsse ziehen können ob die SBC möglicherweise schon einmal gewechselt wurde.
Genauso hättest du wahrscheinlich binnen kurzer Zeit erfahren ob du ne Airmatic hast oder nicht.

Schönen Abend noch

Gruß finch

Zitat:

@benigo25 schrieb am 18. Februar 2016 um 20:20:40 Uhr:


Hast du dir auch schon Gedanken gemacht falls du einen Motorschaden hast oder falls die Automatik das Zeitliche segnet . Und übrigens bekommst du beim Boschdienst eine Neue SBC für 1400 mit einbau . Und du glaubst wirklich das die Firma wirklich alles an der SBC reparieren kann . Nur weil es auf der Internetseite steht .

Hi,
ja glaube ich. Ich bin nunmal ein Mensch der glaubt das jemand das kann und macht,was er sagt.
Ist wohl ein Fehler.
Das noch 1000 andere Sachen kaputt gehen können ist mir auch klar.
Ist ein 11 Jahre altes Auto.
mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen