E 240 geht aus und nicht wieder an, nach Wartezeit läuft er wieder

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

ich habe mir vor 3 Tagen meinen ersten Wagen geholt. Ein K211 Kombi E240 mit Brc Gasanlage.
Probefahrt und Überführung Kiel-Hamburg lief reibungslos.
Weitere 60 km Kombifahrt ohne auffälligkeiten.
Dann habe ich mir am Bahnhof noch Zigarretten geholt und Wagen für 2 minuten aus gemacht. Danach sprang er nicht mehr an.Orgelte ohne Ende.
Nach 10 minuten und ca. 8 Startversuchen lief er wieder. Ruhig und Sauber.
5 Minuten nach Hause gefahren und beim Einparken ging er wieder aus.
Selbe Spiel. 10 minuten und ca. 10 Startversuche und er lief. Ruhig wie immer.
Sauber und gerade eingeparkt und er ging zum dritten mal aus.
Nach 15 Minuten und ca. 20 Startversuchen lief er dieses mal nicht mehr.
In reiner Verzweiflung bin ich in die Wohnung und Habe 5 Liter Kanister Sprit geholt und eingefüllt.
Dachte das evtl. der Schwimmer klemmt weil die Tankanzeige unverändert 4 Striche gezeigt hat . Auch nach ca. 180 km. Der Wagen war beim Kauf auf Reserve mit 2 Strichen. Habe in Kiel 8,4 Liter Super getankt.Anzeige machte 4 Striche. Die waren nach 180 km unverändert immer noch da.
Kann aber sein das er fast nur auf Gas gefahren ist.
Dann gezündet und er lief. Ruhig und Sauber. Das ganze hat ca. 15 minuten gedauert.

Heute zur Tankstelle und 30 Liter getank. Anzeige über halb Voll.
Bisschen rum gefahren und er lief durchgehend sauber,ließ sich starten ging nicht aus und lief ruhig.

Nun wüßte ich gerne ob jemand solchen Fehler auch schon hatte und wie er den weg bekommen hat.
Auch gerne Info über die Kosten.

Ich habe meine gesamten Ersparnisse in den Wagen gesteckt und kein Geld mehr für teure Werkstätten.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Nach langer SuFu im Forum gehe ich davon aus das Kurbelwellensensor oder Nockenwellensensor eine Macke haben.
Ist das realistisch?
Ki zeigt keine Störung.

Kann ich mir diese beiden Sensoren bestellen und selber wechseln.?
Ist mein erstes Auto und ich habe noch nie etwas an einem KFZ repariert.
Ist es wahrscheinlich das mit tausch dieser beiden Sensoren der Fehler behoben ist? So fährt jetzt das schlechte und ungute Gefühl immer mit.

Wo finde ich diese beiden Sensoren im E240?

Könnt ihr mich beim wechsel begleiten?

Vielen Dank schonmal. Ich bin gerade einigermaßen verzweifelt.
Da er heute anstandslos lief kann man Macken ja nicht ausschließen selbst wenn ich diese Sensoren wechsel.

Woher bekomme ich Stardiagnose her und wie lese ich mit dem Programm Fehler aus.

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Ich meine mal, dass sich hier Einige in ihrem despektierlichen Verhalten zurückhalten sollten.
Der TE hat nicht gefragt ob ihm hier jemand finanziell aushelfen könnte, er möchte lediglich wissen, wie er dem techn. Problem Herr werden kann.
Offensichtlich handelt es sich um einen jungen User, der sich mit seinem ersten Auto einige Probleme mitgekauft hat. Na und, das ist doch schon jedem mal passiert.
Die eigene finanzielle Sorglosigkeit ist kein Freibrief um andere User von oben herab behandeln zu dürfen. Das ist schlicht und einfach unsympatisch.

164 weitere Antworten
164 Antworten

Moin Leute ,
zuerst einmal möchte ich mich bei allen für die Anteilnahme und die Fehlersuche bedanken.
Habe das Auto eben abgeholt und es läuft nun sauber auf Gas.
Die 30 km Stadtfahrt auf Gas waren unkompliziert. Er Ging nicht einmal aus.
Sprang zuverlässig an und schaltete sauber in den Gasbetrieb.Natürlich muss das die nächsten Testtage noch so weiterlaufen.
Die Rechnung war leider auch nicht so lustig. 408,25 Euro
Gasanlage prüfen,Fehlerspeicher auswerten und die Fehlersuche waren 72,90 Euro.(1 Arbeitsstunde)
Befund:
Map Sensor defekt
Gasdüsen verdreckt
Anschluss des Map Sensors unzureichend

Gasanlage instandsetzen umfasst:
Unterdruck Sensor erneuert
Unterdruck legen
Gasanlage einstellen
Gasdüsen reinigen
Probefahrt

insgesamt nochmal 3 Arbeitsstunden.
Kosten des neuen Sensors 48.47 Euro
Injektorreiniger 3 Euro

Nun läuft er wohl aber ich hatte auf eine weniger heftige Rechnung gehofft.
Vieleicht ist die Rechnung ja auch gar nicht so heftig,denn ich habe ja keine Erfahrungs und Vergleichswerte was Kfz Reparaturen betrifft.

Mfg

Ich finde das geht noch, aber muss das nicht der Verkäufer bezahlen?
Ich blicke leider nicht mehr so ganz durch was du nun da gemacht hast mit dem Händler.

Du hast ihn doch selbst in die Werkstatt gestellt . Du hättest ihm ja vom Verkäufer reparieren lassen können . Und die Anreise und Abreise hätte er dir bezahlen müssen . Ruf beim Verkäufer an und versuche dich mit ihm zu einigen.

Zitat:

@benigo25 schrieb am 15. Februar 2016 um 19:13:52 Uhr:


Du hast ihn doch selbst in die Werkstatt gestellt . Du hättest ihm ja vom Verkäufer reparieren lassen können . Und die Anreise und Abreise hätte er dir bezahlen müssen . Ruf beim Verkäufer an und versuche dich mit ihm zu einigen.

Moin,

genauso ist es.Mein Auftrag und meine Rechnung.

Der Verkäufer hätte nachbessern können in Kiel.

An den Reisekosten muss er sich nicht beteiligen.(Auskunft vom Anwalt)

Der Autohändler hat nicht mal eine Werkstatt. Wie hätte er diese Fehler finden sollen.

Ich denke das er es nicht geschafft hätte.Vielleicht Irre ich mich aber auch und ich habe zuviel bezahlt.

Ich glaube ich habe da eine relativ fähige Werkstatt gefunden und das ist mir unterm Strich lieber als wenn der Verkäufer in Kiel da irgendwo dran rumfummelt ,der Fehler nicht behoben ist und ich mitten auf der Autobahn bei 120 km einfach ausrollt mit ausgegangenem Motor.

Wie gesagt.Ob die Rechnung nun teuer ist oder nicht kann ich nicht beurteilen.Ändern kann ich jetzt sowieso nichts mehr daran.
Wirklich ärgern tue ich mich nur über den ersten Gasfuzzi der für 90 Euro rein garnichts gemacht hat außer die Werte ansehen und auf die Rechnung schreiben das diverse Wete falsch sind.
Der Hunderter war mal komplett für´n Anus.
Danke
Mfg

Ähnliche Themen

Hak das Tema ab und genieße dein Auto.

Wen alles läuft, ist doch die Welt in Ordnung.

Zitat:

@maxtester schrieb am 15. Februar 2016 um 21:28:48 Uhr:


Hak das Tema ab und genieße dein Auto.

Wen alles läuft, ist doch die Welt in Ordnung.

Was soll der quatsch scheißt du etwa das Geld .

Ja, ich habe davon zu viel 🙂🙂 aber gebe nichts ab, sonst habe ich nicht mehr so viel 🙂🙂

Zitat:

@maxtester schrieb am 15. Februar 2016 um 22:20:30 Uhr:


Ja, ich habe davon zu viel 🙂🙂 aber gebe nichts ab, sonst habe ich nicht mehr so viel 🙂🙂

Wickel es auf die Rolle .

Er läuft und läuft.
Springt zuverlässig an und geht nicht mehr aus.
Die haben den Fehler also wirklich gefunden. Ich freue mich sehr.
Was mir allerdings auffällt ist ,das er im benzinbetrieb mehr Leistung hat.
Kann es sein das ein 1500er Verdampfer wirklich zu klein ist?
Die erste Werkstatt meinte ja das der etwas klein sei.
Oder hat die Leistung mit der größe des Verdampfers überhaupt nichts zu tun.
mfg aus HH

Morgen...!
Ich hab mal schnell geschaut und folgende Werte für den folgenden Verdampfer gefunden:
- BRC Verdampfer Genius 1500 mbar = 140kW (~190PS)

Der E240 hat 150kW und 204 PS.

Der Verdampfer ist für deinen Motor zu klein. Der nächst größere Verdampfer wäre, laut der kurzen Recherche, der BRC Verdampfer Genius MAX bis 240kW.
Wenn du schon merkst, dass auf Benzin mehr Leistung vorhanden ist, musst du unbedingt etwas dagegen unternehmen. Du riskierst, aufgrund des möglichen Magerlaufs in bestimmten Situationen, auf Dauer einen Motorschaden!
Ich kann dir leider nicht sagen, ob die BRC einen möglichen Druckabfall registriert und auf Benzin umschaltet.

Falls du die Kohle für eine Verbesserung der Anlage nicht ausgeben willst, solltest du mit deinem Umrüster nach einem Workaround suchen.
Hier wäre eine Umschaltung auf Benzin bei Kick-Down und ab Drehzahl X eine mögliche Alternative!

Weiterhin viel Erfolg...

MfG André

Zitat:

@pcAndre schrieb am 16. Februar 2016 um 23:18:58 Uhr:


Morgen...!
Ich hab mal schnell geschaut und folgende Werte für den folgenden Verdampfer gefunden:
- BRC Verdampfer Genius 1500 mbar = 140kW (~190PS)

Der E240 hat 150kW und 204 PS.

Guten morgen André,

danke für deine Recherche,

allerdings sollte ich dann auf der sicheren Seite sein ,denn mein Wagen hat 130 KW und 177 PS.

Wenn der Verdampfer bis 140 KW ausgelegt ist,sollte alles in Ordnung sein oder?

Nein in Benzinmodus schaltet er nun nicht mehr bei Kickdown.Soll er ja eigentlich auch nicht.

Mfg

Morgen...!
Ah, du hast den M112 verbaut! Der hat in der Tat "nur" 177 PS.
Aufgrund deiner persönlichen Feststellung, dass im Gasbetrieb eine Minderleistung spürbar ist, solltest du trotzdem nochmal nachstellen lassen.
Alternative zur Kontrolle:
Mit einem einfachen OBDII Auslesegerät kannst du die LTFT (Long Term Fuel Trim) auslesen. Diese besagen, wie viel dein Motorsteuergerät unter Autogas nachregeln (anfetten bzw. abmagern) muss, um eine saubere Verbrennung zu erreichen. Der Benzinwert liegt um die 0% (kein Nachstellen erforderlich). Unter Autogas sollte er auch nicht viel weiter von entfernt sein. Hier hört man von verschieden Seiten Aussagen von +/-5% wäre noch tolerabel!

MfG André

Sagt mal.
Der Wagen hat ja 223.000 km auf der Uhr und ich glaube das bisher weder etwas an der Airmatic noch an der SBC Bremse gemacht wurde.
Wagen ist BJ.Januar 2005.
Meißtens 2 mal pro Jahr bei Mercedes zum Service.Von 2005 bis 2015.

Wie wahrscheinlich ist es das eine der beiden Systeme demnächst den Dienst quittieren.???
Gibt es auch w211er wo SBC und Airmatic niemals Probleme machten?
Eine 2000 Euro Reparatur kann ich mir nämlich leider nicht leisten.
Mercedes gibt keine Auskunft was bisher am Auto gemacht wurde.
Daher nun meine Frage die ich für mich klären muss,Wagen weg jetzt wo er heile ist und ich ihn mit gutem gewissen verkaufen kann,oder behalten.
Danke und mfg

Auch wenn ich deinen Wunsch nach diesem Wagen und die Entscheidung wie du dieses Auto finanziert hast absolut nachvollziehen kann, umso mehr wundere ich mich worüber du dir jetzt Gedanken machst. Du scheinst dich im Vorfeld irgendwie gar nicht mit dem W211 und möglichen Folgekosten auseinander gesetzt zu haben. Glaubst du auch nur im Entferntesten daran den Kauf und die Reparaturkosten wieder zurück zu bekommen. Ich befürchte genau das Gegenteil wäre der Fall. Welchem Grund wirst du einem möglichen Interessenten benennen, wenn er dich fragt warum du den Wagen nach so kurzer Zeit wieder abgibst "du hast ihn fahrbereit reparieren lassen und hast Angst vor den Dingen die da kommen könnten, fährt jetzt aber prima". Sorry aber das wird so wohl nicht funktionieren. Hättest du mal den Verkäufer den Fehler beheben lassen und wenn er es nicht geschafft hätte wäre er zurück gegangen. So wie ich das sehe wirst du bei einem Verkauf mit mächtigen Verlusten rechnen. Aber Versuch macht klug.
Viel Erfolg

Kann mit nur @finch70 zu 100% anschließen.
Wenn Du den Wagen nach 2 Wochen verkaufen willst, sucht jeder den Fehler. Außerdem ist beim kauf von privat der Preis sowieso mindestens 20% geringer. Egal wie, ich schätze die 2000€ hast Du auch weg, wenn Du versucht den Wagen jetzt zu verkaufen. Und dass Du die Reparaturen, die bis jetzt schon mal angefallen sind nicht vom Verkäufer reparieren hast lassen, da kann ja keiner ausser Du was dafür.

Deine Antwort
Ähnliche Themen