E 220 d oder E 350 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.

646 weitere Antworten
646 Antworten

Komme von einem Skoda Octavia RS Benziner (220 PS) . Naja was würde dem 220d denn fehlen.... Multisitze, Standheizung, Anhängerkupplung?

Wie gesagt: Langstrecke kommt nicht häufig vor, evtl. habe ich mich das falsch ausgedrückt.... Es kommt mal vor. Die meiste Zeit eiere ich im Speckgürtel von Köln rum.

Ich bin halt ein totales Spielkind und erfreue mich sehr gerne großem Blödsinn

Dann hätte ich vielleicht einen Tipp für dich: habe vor Jahren mal zum Geburtstag "Traumauto fahren" von Jochen Schweizer geschenkt bekommen... wenn ich jetzt mal wieder im "Engelchen - Teufelchen" Zwist bin... und Teufelchen gewinnt, dann gönne ich mir das auch 1-2 Mal im Jahr auf eigene Kosten... nach ein paar Stunden ist es dann meist auch wieder gut und hält ein paar Monate, in denen "Engelchens Vernunft" die Oberhand hat... für dich wäre der 220er ideal... meine Meinung!

Naja, zur vollen Hütte würde über die von Dir erwähnten SA hinaus Nappaleder, Sitzklimatisierung, Sitzheizung hinten, Beheizte Scheibenwaschdüsen, Multifunktions-Telefonie, Air-Balance-Paket, Sonnenschutz-Paket, Servoschließen, Thermotronic um die wichtigsten Details zu erwähnen...

Ich denke aber, dass es darauf gar nicht ankommt.

Bei Deinem Streckenprofil und vom Octavia RS kommend wäre mit dem 220d ein leichtes aber vertretbares Downgrade spürbar, der 350d wäre hingegen ein anderes Universum.

Mit den genannten Voraussetzungen wäre ich nun auch für den 220d, der lässt für das nächste Auto dann auch noch "Luft nach oben" und das Spielkind kommt bei Deiner Ausstattung auch beim 220d locker auf seine Kosten. 🙂

Zitat:

@smakker schrieb am 12. Februar 2017 um 11:28:57 Uhr:


Naja, zur vollen Hütte würde über die von Dir erwähnten SA hinaus Nappaleder, Sitzklimatisierung, Sitzheizung hinten, Beheizte Scheibenwaschdüsen, Multifunktions-Telefonie, Air-Balance-Paket, Sonnenschutz-Paket, Servoschließen, Thermotronic um die wichtigsten Details zu erwähnen...

Ich denke aber, dass es darauf gar nicht ankommt.

Nappa hat er, Sitzklima geht nicht mit AMG, Scheibenwaschdüsen , Telefonie usw zähle ich nicht zu einer Vollausstattung im klassischen Sinne. Ich denke zu weißt was ich meine.

Was mich auch so ein wenig am 350d stört ist der Zeitpunkt, ich bekomme das Auto im September, fahre ihn dann und werde kurze Zeit später ( 6 Monate vielleicht ) von dem neuen Wundermotor überschüttet was er alles besser kann. Irgendwie macht mich dieses Glück welches ich mit dem Auto haben darf, unglücklich

Ähnliche Themen

Alter Motor, neuer Motor. Der OM656 muss ja erst einmal ausgerollt werden. Sukzessive. Bis der in der E-Klasse ankommt wird noch einige Zeit ins Land gehen. Sonst hätte man die 4WD Version des 350d nicht für Mitte 2017 avisiert. Da wird Mercedes ja erst einmal Stückzahlen verkaufen wollen, damit sich das amortisiert.

Wenn man sich die beiden letzten Vergleichstests des 350d in ams und jetzt AutoBild anschaut, kann man kein echtes Defizit des aktuellen Motors entdecken. In der Leistungsklasse ist der Motor auf Augenhöhe, der Verbrauch ist sehr gut. Die Fahrleistungen sind so gut wie nie: AutoBild 5/17 maß 5,8s von 0-100 km/h und 24s auf 200 km/h. Damit distanziert er sogar den 272 PS starken Audi - 24,5s. 38,2 s braucht der 220d. Damit ist der 220 so weit vom 350 weg, wie der vom E63.

Wer also von einem sportlichen Wagen kommt und zwar nicht rast, aber 2-3 mal auf jeder Fahrt mal kurz aus Freude auf das Gas treten will, kann nur den 350d nehmen. Gegen ihn spricht nur der Aufpreis von satten 7000€. Aber letztlich ist das ganze Auto Luxus..

Habe den 220d mit AKP und bin letztens mal wieder einen E350d, diesmal ohne AKP gefahren.
AKP ist Pflicht, ohne AKP deutlich höhere Windgeräusche.
Im Stand und in der Stadt geben sich beide Motoren geräuschlich wenig, Leistung 220d völlig ausreichend.
Ab 100km/h gefällt der 350d durch sein hohes Drehmoment, der kleine fährt dann bei gleichem Profil 1-2 Gänge niedriger und ist dann auch mit AKP halt ein 4-Zyl.-Diesel. Aber man hat nie das Gefühl nicht ausreichend motorisiert zu sein.
Ich habe bewusst den 220d genommen da Benchmark bzgl. Vorerfüllung RDE-Stufe2.

Die 24s konnte zumindest der von mir gefahrene Mietwagen auch nach Festbremsen und mit nur einer Person an Bord nicht bestätigen 🙁. Ich lag bei (immer noch sehr guten!) 26,2s (festgebremst, tank 1/4, 1 Person, gemessen mit der Racelogic Performance Box).

Ich hab diese Sekundenpickerei noch nie verstanden und werde es wahrscheinlich auch nie verstehen. Das Ganze ist doch im Alltag sowas von egal.....

@ jmg du fährst und testest auffällig viele Fahrzeuge...
Ob e43/ e350d alles langsame karren deiner Aussage nach...

Hast du eine Fahrzeug Vermietung??? Unternehmen mit eigenem Fuhrpark???

Oder woher nimmst du die Werte...?

Wenn du testest hast du entsprechendes geeichtes equipment?

E43 konnte ich leider noch NICHT fahren. Würde ich gerne mal 100-250 vermessen. Kenne nur das Video von sawoman und das ist vernichtend.

Ansonsten Mietwagen + Performancebox und schon hat man alle Werte.

ich hatte kürzlich einen e220d.auf meiner täglichen strecke (ca.120 km) benötigte er laut bc 4,5 liter.das macht schon spaß.zumindest mir.er dieselt aber sehr deutlich vor sich hin.da war ich überrascht weil aus dem s350 kenne ich sowas eigentlich gar nicht.der 80 liter tank wäre sowas von super.damit wären selbst bei nicht so gezügelter fahrweise gute reichweiten drin.da muss man halt wissen was man möchte.man hat halt nur 66 liter was wirklich sehr wenig ist.

fazit: die 220er fahrer sind zu beglückwünschen.sehr guter motor.

Hallo dokdon, ich komme immer so um die 800km weit, manchmal auch weiter. Und da spreche ich jetzt von Vollgas, also z.B. Köln München nachts um 4 Uhr... im normalen Fahrbetrieb komme ich auch Mel auf die 1000 oder 1100 km. Von daher reichen mir 66 Liter gut aus. Im W124 hatte ich mal einen 90 Liter Tank... weiter kam ich damals auch nicht...

Zitat:

@smakker schrieb am 12. Februar 2017 um 11:28:57 Uhr:


Naja, zur vollen Hütte würde über die von Dir erwähnten SA hinaus Nappaleder, Sitzklimatisierung, Sitzheizung hinten, Beheizte Scheibenwaschdüsen, Multifunktions-Telefonie, Air-Balance-Paket, Sonnenschutz-Paket, Servoschließen, Thermotronic um die wichtigsten Details zu erwähnen...

Ich denke aber, dass es darauf gar nicht ankommt.

Bei Deinem Streckenprofil und vom Octavia RS kommend wäre mit dem 220d ein leichtes aber vertretbares Downgrade spürbar, der 350d wäre hingegen ein anderes Universum.

Mit den genannten Voraussetzungen wäre ich nun auch für den 220d, der lässt für das nächste Auto dann auch noch "Luft nach oben" und das Spielkind kommt bei Deiner Ausstattung auch beim 220d locker auf seine Kosten. 🙂

Ein anderes Universum mit Sicherheit dann, wenn man nüchtern beide Fahrzeuge mal nebeneinander stellt.

Wer jedoch (in diesem Fall) von einem Octavia RS kommt, dem bleibt gar keine andere Wahl als (mindestens) den 350d zu nehmen, will er keine Einbußen bei den Fahrleistungen.
Ich mag die Sekundenpickerei auch nicht, aber anhand dessen lassen sich die Fahrzeuge ja ganz gut vergleichen.

Für mich stellt sich hier die Frage nicht. Der 220d fährt leistungstechnisch weit unterhalb eines Octavia RS.

Ich vereinbare morgen direkt nochmal ein Probefahrttermin mit dem 220d. Ich werde sofort berichten

Zitat:

@ryder_b schrieb am 12. Februar 2017 um 19:59:19 Uhr:


.... Der 220d fährt leistungstechnisch weit unterhalb eines Octavia RS.

Leistung ja, Drehmoment nein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen