E 220 d oder E 350 d

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich werde mir in der nächsten Woche die E klasse bestellen. Morgen werde ich einen E350d probefahren.
Jetzt ist meine Frage: Reicht der E 220d oder sollte man auf jeden Fall die ca. 8.000€ investieren und auf den 350d gehen. Der kratzt dann aber meine Budgetgrenze... Momentan fahre ich einen A4 Avant Bj. 2013 mit 184 Ps. Da könnte es schon ein bisschen mehr sein...

Vielen Dank für die Antworten.

Beste Antwort im Thema

Sind da eigentlich auf euren Autobahnen noch andere Autos anderer Fabrikate unterwegs, vielleicht sogar mit unter 100PS?. Und welche Lücken nutzen die? Oder ist das worüber ihr redet, eine eigens nur für Mercedes freigegebene Autobahn? Ich empfinde die Unterhaltung in den letzten Beiträgen auf Kinderniveau, so wie , wer hat die größte Schaufel.

646 weitere Antworten
646 Antworten

Die grundsätzliche Haltbarkeit von Injektoren. Seltener werden Injektoren undicht, das kann aber auch mit der Laufleistung passieren. Definitiv verschmutzen sie im Betrieb, dann verstopfen sie bzw. machen vorher Fehl- bzw. Mindereinspritzungen. Man könnte sie auch reinigen lassen, aber dafür bräuchte man einen seriösen Betrieb. Es gibt tatsächlich welche, die Injektoren reinigen bzw. überholen. Aber leider auch viele Scharlatane.

Falls Du mit "Verstopfen" die Verkokung an den Einspritzlöchern meinst, kann ich Dich beruhigen.
Ausser bei einigen VAN-Anwendungen beträgt die Verkokung bei Mercedes-Pkw selten mehr als 3%.
Dies hat keine Auswirkung auf die Leistung, da die Einspritzmenge über den T3-Regler (Temparatur am Lader) nachgeregelt wird.
"Mindereinspritzungen" werden durch diese Funktion ausgeglichen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Nullmengenkalibrierung

Also bitte Vorsicht mit solchen pauschalen Aussagen, wo immer Du sie auch her hast.

Ich meine die Verkokung der Einlassseite durch die AGR-Einflüsse und den ausbleibenden Reinigungseffekt durch eingespritzten Kraftstoff. Wer sich interessiert, möge mal hier lesen. Sehr gut erklärt und gleichzeitig erzeugt es ein Schmunzeln über die ach-so-tollen Audi Hochleistungsmotoren. Aber nicht zu laut lachen, der M273 soll auch betroffen sein. Danach hat man offenbar bei Mercedes die AGR-Raten "gelockert", also zurückgefahren, was schadstofftechnisch nicht optimal ist. Wenn man jetzt die direkteinspritzenden Benziner sauberer kriegen muss, befürchte ich ein Déjà-vu.

Zum Thema Mindereinspritzungen musst du nicht mit den Bordmitteln kommen. So einfach ist die Welt nicht. Es gab ja schon früher die selbstsnachstellende Kupplung, die irgendwann mal nicht mehr nachstellen konnte. Dann musste eine neue Kupplung her. Und den Punkt meinte ich.

Zu deinem letzten Satz: Ich wünsche Dir ein frohes, entspanntes Fest, auf dass du nach den Tagen etwas entspannter mit deinen Forumskollegen umgehst!

Die Audi FSI verkoken - was aber beim TFSI (2.5T / 4.0TT) keinen Einfluss auf die Leistung / Verbrauch hat (anders beim Sauger!). Beim M272 / M273 waren Verkokungen ebenfalls bekannt (Klappen in den Schaltsaugrohre brachen da sogar!). Meine M278 sehen dank Ultimate ganz brauchbar aus - für einen DI.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 24. Dezember 2016 um 12:32:05 Uhr:


1) Ich meine die Verkokung der Einlassseite durch die AGR-Einflüsse und den ausbleibenden Reinigungseffekt durch eingespritzten Kraftstoff.
...
2)Zum Thema Mindereinspritzungen musst du nicht mit den Bordmitteln kommen. So einfach ist die Welt nicht. Es gab ja schon früher die selbstsnachstellende Kupplung, die irgendwann mal nicht mehr nachstellen konnte. Dann musste eine neue Kupplung her. Und den Punkt meinte ich.
...
3)Zu deinem letzten Satz: Ich wünsche Dir ein frohes, entspanntes Fest, auf dass du nach den Tagen etwas entspannter mit deinen Forumskollegen umgehst!

1) und was hat jetzt die AGR mit den Injektoren zu tun ?

2) uiih, Äpfel und Birnen. Bis die Ansteuerdauer bei Drift zu Mehrmenge an den elektronischen Min-Anschlag läuft, das dauert eine Weile :-)

3) ich bin entspannt, aber ich würde Dich bitten Deine Aussagen exakter zu plazieren. Nachher fangen noch Technikfremde an, bei 150Tkm die Injektoren zu tauschen.

Wünsche Dir auch ein erholsames Fest

Es verkoken beim M273 die Einlassventile und das Schaltsaugrohr. Durch die AGR bekommt man halt Ruß in den Ansaugtrakt. Die Einlassventile werden dabei aber durch das Benzin gereinigt. An dieser Reinigungswirkung fehlt es beim Direkteinspritzer völlig. Insofern plädiere ich dafür Aral Ultimate 102 zu tanken, da hier die Abgase deutlich (!) rußärmer sind und so die Verkokung zumindest bei mir geringer ausfallen.

Guten Morgen Foristen,

ich stecke wirklich in einem Dilemma....... Ich hatte euren Rat schonmal in einem anderen Thema erhalten!!

Dieses Thema beschäftigt mich aber so sehr das ich das Abends mit ins Bett nehme und morgens damit aufstehe. Das macht mich wirklich fertig....

Nehme ich den "alten" 350d oder den neuen 220d.

Bestellt ist dieser hier mit nicht Vollausstattung : M4780651

Würde ich downgraden würde ich diesen nehmen: M9331068

Ich fahre gerne zügig und habe einfach Angst das ich es bereue den kleinen genommen zu haben.
Andererseits ich habe ich auch einfach Bock auf volle Hütte..... da habe ich in der Stadt und im Stau mehr von

Was soll ich tun ?

LG Robin

Ja, kenne ich... ich habe den 220d in der Limo und war vom ersten Kilometer an begeistert... total ebenbürtig mit dem S205 250d im Vorgänger... alles war gut und ich lebte glücklich und zufrieden...

...bis mir eines Tages eine hübsche Prinzessin für zwei Tage die Schlüssel eines 350d übergab... und ich mich neu verliebte... im August wird geheiratet!

Zitat:

@RoMa16 schrieb am 12. Februar 2017 um 09:13:31 Uhr:


Ich fahre gerne zügig und habe einfach Angst das ich es bereue den kleinen genommen zu haben.
Andererseits ich habe ich auch einfach Bock auf volle Hütte..... da habe ich in der Stadt und im Stau mehr von

Was soll ich tun ?

LG Robin

...die einzige mögliche Antwort: Kaufe dir ein Auto welches du dir so leisten kannst wie du es haben möchtest bzw. brauchst.

Ansonsten würde ich immer zu einem potenten Motor greifen wenn meine must-have Ausstattung (LED, sämtliche Sicherheiten bei Optionen) drin ist. Auf Unnötige Tierhäute (und nachgemachte) auf Armaturenbrett und co kann ich dagegen gerne verzichten.

Ich hatte vor kurzem einen 220d als Ersatzwagen als mein 350er in der Werkstatt war. Für sich betrachtet ist der 220d ein guter Motor mit ausreichend Power. Beim Umstieg in meinem habe ich dann aber doch einen ziemlichen Unterschied gespürt. Der 350d geht viel souveräner zur Sache als der der kleine Motor kann. Die Kraftentfaltung ist vor allem durch das Drehmoment eine ganz andere. Ach die Geräuschkulisse ist eine andere, wobei das vielleicht auch am AKP in meinem liegen kann. Rein vom Motor her würde ich deshalb immer zum großen Motor raten.

MfG
Jcoupé

Zitat:

@RoMa16 schrieb am 12. Februar 2017 um 09:13:31 Uhr:


Ich fahre gerne zügig und habe einfach Angst das ich es bereue den kleinen genommen zu haben.
Andererseits ich habe ich auch einfach Bock auf volle Hütte..... da habe ich in der Stadt und im Stau mehr von

Es stellt sich die Frage von welcher Motorisierung Du gerade kommst. Der 220d ist für mich pure Begeisterung, der kann gemütlich aber auch sehr zügig, für einen Vierzylinder hört er sich gerade mit AKP sehr vornehm an, aber es ist ein Vierzylinder. Ich hatte vorher den "kleinen" OM642 als E 300 BLUETEC im W212 Mopf, der einen unverwechselbaren Sound hatte, bei meinem Fahrprofil recht sparsam war (8,5l / 100km) und auch sehr zügig fahren konnte. Allerdings habe ich im Stadtverkehr jedes Mal gemerkt, dass es dem Motor nicht wirklich "gefällt" und die DPF-Reinigungsvorgänge waren auch immer am widrigen Lauf spürbar. Der 300 BT war allerdings im Vergleich zum 350 BT eher der gemütliche, den 350 BT fand ich fast schon "brutal" aber im besten Sinne. 🙂

Ich musste nicht zugunsten von Ausstattungsdetails downgraden, habe es aber trotzdem getan weil mich dieser High-Tech Motor fasziniert hat, weil ich die hohe Reichweite des Vorgängers trotz des kleineren Tanks behalten wollte, weil ich in dem heutigen Straßenverkehr inzwischen sehr selten zu wirklich schnellen Fahrten komme.

Habe ich es bereut? Nein, bis jetzt keine Sekunde. Ja, die fürstliche Laufkultur des V6 vermisse ich manchmal aber der OM654 ist ein Hammer Motor. Im Eco-Modus säuselt er dahin, im Comfort-Modus wirkt er schon "aufgeweckt", in Sport und Sport+ fragt man sich ob es noch der gleiche Motor ist. Hohe Drehzahlen sind dann plötzlich normal und der Wagen schiebt sehr ordentlich an, mein W213 kommt mit Winterräder auf 247 km/h Spitze laut Tacho, das konnte der 300 BLUETEC nicht oder nicht merklich besser.
Meine Reichweite liegt mit dem 66l Tank mit täglichem Standheizungsbetrieb bei 800-850 km, sehr gut.

Deine durch das Downgrade frei gewordenen Ausstattungsdetails machen den Benz natürlich eine ganze Spur angenehmer und von dem AKP hast Du gerade bei höheren Geschwindigkeiten sehr viel.

Wie ist denn Dein Fahrprofil?

Mein Fahrprofil ist 3 km zur Arbeit.... Dann auch mal ne Woche nur diese Fahrt hin und her. Manchmal auch wie diese Woche : Köln-Stuttgart-münchen-Köln in 2 Tagen. Insgesamt so 20-25tkm im Jahr.

Ok, und von welchem Auto mit welcher Motorisierung wechselst Du zur E-Klasse?

Guter Hinweis mit dem Fahrprofil: ich hätte auch dazu schreiben sollen, dass ich 70% BAB, 20% Bundes- und Landstraße und nur 10% innerstädtisch rumdüse... 25-30k Kilometer/Jahr... Homeoffice (Software-Unternehmen), kein täglicher Weg zur Arbeit... 😉

Je mehr ich darüber nachdenke komme ich zu dem Schluss dass Du den 350d nehmen sollst. Du fährst viel Langstrecke, gerne schnell mit einem flott aussehenden Wagen mit AMG-Paket, das alles spricht für den 350d.
Der 220d wäre bei Deiner Ausstattung auch noch eine ganze Ecke von "voller Hütte" entfernt.

Meine dringende Empfehlung ist allerdings: versuche das Akustik-Komfort-Paket noch "reinzuquetschen", das sind aufgrund des Entfalls der getönten Scheiben "nur" knapp 1.000€ Aufpreis, heben aber das Geräuschniveau des Autos in eine andere Klasse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen