E 220 d Chiptuning

Mercedes E-Klasse W213

Hallo leute ich besitze einen e220d aus 2018 und wollte fragen ob es sich be diesem motor chiptuning lohnt?
Ich wurde gerne einbischen mehr drehmoment haben so um die 460nm. Wir besitzen auch einen Volvo S90 D5 und der hat 480nm der fühlt sich sehr viel stärker als der e220d.

Was denkt ihr ist es in ordnung für den om654 460nm?

Beste Antwort im Thema

Nein... Einfach nein.

Meine Meinung.... Lasst die Autos wie sie sind oder kauft den nächst größeren. Diesen Chiptuning Quatsch habe ich noch nie verstanden. Das ist alles so abgestimmt, sollte man nicht dran rum fummeln. Besonders nicht bei nem e220.... Aber, jedem das seine 🙂

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich glaube nach dem 2. Turbolader hätte ich das Chiptuning überdacht!

Es ist halt auch nicht egal ob man mal kurz ein Auto überholt oder Berlin-München in der Nacht durchbrettert.

Und ebenso ist es nicht egal wie das Chiptuning gemacht ist Vorschaltbox, neus Kennfeld oder was auch immer.

Und dass mehr abgerufene Leistung das Leben eines Motors verkürzt wussten auch schon die Kampfpiloten des Zweiten Weltkrieges, deren Motore hielten teilweise nur wenige Stunden.

Hallo ins Forum,

bei Mercedes werden die Motoren vor einer Serienfreigabe mit längeren Dauervolllast getest. Nur so konnte es den Dauervolllast-Weltrekord mit dem OM642 (3x 100.000 Meilen in 30 Tagen) in Laredo (jedes Fahrzeug musste 20.000 Runden fahren) geben, bei dem mit fast 225 km/h im Schnitt gefahren wurde. Solange man in der Serienauslegung bleibt, hält es normalerweise.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 27. Juni 2022 um 19:45:51 Uhr:


Es ist halt auch nicht egal ob man mal kurz ein Auto überholt oder Berlin-München in der Nacht durchbrettert.

Und ebenso ist es nicht egal wie das Chiptuning gemacht ist Vorschaltbox, neus Kennfeld oder was auch immer.

Und dass mehr abgerufene Leistung das Leben eines Motors verkürzt wussten auch schon die Kampfpiloten des Zweiten Weltkrieges, deren Motore hielten teilweise nur wenige Stunden.

Hallo,

ich fahre bis zu 3500 km in einer Woche. Davon fast 98 % Autobahn. Wenn ich da noch arbeiten will und Kundentermine wahrnehmen möchte bleibt mir nur früh morgens oder nachts. Teilweise gibt es aber auch Wochen wo ich eben nur 1 oder 2 Tage unterwegs bin, auch da früh oder spät. Je nach Angebotsanfrage und Aufmaßen geht es mal mehr oder weniger auf die Straße.

Da wird auch schon mal mehr Gas gegeben um ins eigenen Bett zu kommen.

Seit einigen Jahren fahre ich Autos die deutlich über 200 PS ab Werk haben, da halten die Motoren durchaus länger.

Ich bin gespannt wie mein "Neuer" laufen wird. Nun wird geleast, mal sehen wie es ausgeht :-)

Ähnliche Themen

Das ist ja auch gesetzlich zulässig, nur eben den richtien Motor dafür wählen!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@driver55 schrieb am 28. Juni 2022 um 11:33:31 Uhr:


Seit einigen Jahren fahre ich Autos die deutlich über 200 PS ab Werk haben, da halten die Motoren durchaus länger.

auch die mit <200 PS halten ähnlich lang, solange man sie nicht mit Chiptuning stärker macht. Was Anderes ist die Verbrauchsfrage, weil man u.U. bei Maschinen >200 PS nicht im absoluten Höchstlastbereich unterwegs ist, den man bei den schwächeren Maschinen braucht.

Viele Grüße

Peter

Hallo Zusammen

Vielleicht etwas OT:

Wir haben den 2l TDI unseres VW T6 mit ABT Chiptuning von 204PS auf 235PS gebracht. Nach 80.000 km und 5 Jahren haben wir keinerlei Auffälligkeiten mit dem Motor oder Getriebe. Läuft wie eine Nähmaschine.
Wir würden es wieder machen.

Grüße aus Hessen,
Konstantin

Zitat:

@driver55 schrieb am 27. Juni 2022 um 17:11:37 Uhr:


Hallo,

ich habe bei diversen Fahrzeugen ein Chiptuning machen lassen.

Ich werde es niemals mehr machen:

Da ich viel Autobahn fahre, gebe ich auch mal richtig Gas. An einem Sonntag abend kann man so von München bis Osnabrück, ohne den Führerschein zu riskieren, in 3,5 Stunden fahren.

Der 2, 5 l Diesel von BMW war innerhalb von 30 000 km ein Totalschaden. Im Durchschnitt alle 4000 einen neuen Turbolader.

Ich habe es dann aufgegeben.
Zum Schluss hatte ich einen 2l Diesel mit 235 PS. Selbst der Serienmäßige Diesel war mit konstanten Drehzahlen zügig am Ende.

Bei 212 000 km war der vierte !!! Motor fällig.

Wenn also nur gelegentlich mal Gas gegeben wird kann es scheinbar funktionieren.

Chiptuning ist die billigste Lösung. Meistens wird nur am Ladedruck (Turbo), Einspritzverhalten und Zündung "optimiert".

Das ist nicht wirklich optimal.

Das ist jetzt entweder ne Geschichte oder du bist nicht so die hellste Kerze auf der Torte.

@EricausdemNorden , versteh jetzt die Beleidigung nicht... er spricht aus Erfahrung 🙄

Also ich kann das so nicht unterschreiben. Ich hatte auch einen 220 mit Carlsson Umbau. Der lief über 200.000 km ohne Probleme. Wenn alle 4.000 km ein Turbo hinüber gewesen, wäre ich spätestens nach 8.000 km zu einer Änderung bereit gewesen. Kennst du jemanden, der innerhalb von 200.000 km 4x Motor und 46x Turbolader wechselt?

Zitat:

@EricausdemNorden schrieb am 30. Juni 2022 um 13:33:23 Uhr:



Zitat:

@driver55 schrieb am 27. Juni 2022 um 17:11:37 Uhr:


Hallo,

ich habe bei diversen Fahrzeugen ein Chiptuning machen lassen.

Ich werde es niemals mehr machen:

Da ich viel Autobahn fahre, gebe ich auch mal richtig Gas. An einem Sonntag abend kann man so von München bis Osnabrück, ohne den Führerschein zu riskieren, in 3,5 Stunden fahren.

Der 2, 5 l Diesel von BMW war innerhalb von 30 000 km ein Totalschaden. Im Durchschnitt alle 4000 einen neuen Turbolader.

Ich habe es dann aufgegeben.
Zum Schluss hatte ich einen 2l Diesel mit 235 PS. Selbst der Serienmäßige Diesel war mit konstanten Drehzahlen zügig am Ende.

Bei 212 000 km war der vierte !!! Motor fällig.

Wenn also nur gelegentlich mal Gas gegeben wird kann es scheinbar funktionieren.

Chiptuning ist die billigste Lösung. Meistens wird nur am Ladedruck (Turbo), Einspritzverhalten und Zündung "optimiert".

Das ist nicht wirklich optimal.


Das ist jetzt entweder ne Geschichte oder du bist nicht so die hellste Kerze auf der Torte.

Hallo,

manche Situationen sitzt man aus wenn andere bezahlen und es für okay befinden.

Ich ziehe persönlich Hubraum und Leistung ab Werk vor.

Als Firmenfahrzeug werde ich die nächsten 30 Monate einen 300de T fahren.
Danach bin ich gespannt welche Auswertung es gibt.

Dann wird entschieden was als nächstes gefahren wird.

Ich lach mich weg. In 3,5 Stunden von München nach Osnabrück. Wäre ja ein Traum.

Dann müsstest Du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 190 haben… nicht ab und zu 190, sondern ständig fast über 250km/h damit Du auf einen Durchschnitt von 190 kommst… natürlich noch mit einem Puffer für eine Zwischenbetankung. Bin auch zum Teil flott unterwegs und habe einige Male mit Glück eine lange Strecke schnell geschafft, allerdings war ich noch jung und …
Man darf allerdings nicht vergessen, dass der Bordcomputer beim Stops und Beatankungen nicht mitzählt.
Fotos:
1.) Skoda Superb 2.0 TDI
2.) Audi A6 3.0 TDi
3.) Mercedes GLC300d

51d5195f-7b8e-4035-9532-649b7c11b268
4e4ba41a-664b-4525-8bdb-09c34401a073
5514d704-d782-498c-8698-36ed566d0e29

Hallo ins Forum,

Zitat:

@whityrm schrieb am 24. Juli 2022 um 21:27:41 Uhr:


Dann müsstest Du eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 190 haben…

so ist es, da die Strecke mindestens knapp 650 km hat. Da ich Teile der Strecke kenne, ist mir bekannt, dass dort reichlich Schilder stehen, so dass man die 190 im Schnitt nicht ansatzweise erreichen kann, wenn man seine Fahrerlaubnis nicht riskieren will.

Viele Grüße

Peter

Ich habe ein Angebot von CL Tuning zur Anpassung der Software für 500€.
Mein 2.0L 200d würde von 150PS auf 200 PS und von 360NM auf 440NM angepasst werden.
Der Motoraufbau ist zwar ident mit dem 220d, ABER man muss damit rechnen das Mercedes im 200d Teile minderer Qualität eingebaut hat welche die Dauerbelastung eines 220d nicht aushalten können und schneller verschleißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen