1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. E 220 d Chiptuning

E 220 d Chiptuning

Mercedes E-Klasse W213

Hallo leute ich besitze einen e220d aus 2018 und wollte fragen ob es sich be diesem motor chiptuning lohnt?
Ich wurde gerne einbischen mehr drehmoment haben so um die 460nm. Wir besitzen auch einen Volvo S90 D5 und der hat 480nm der fühlt sich sehr viel stärker als der e220d.

Was denkt ihr ist es in ordnung für den om654 460nm?

Beste Antwort im Thema

Nein... Einfach nein.

Meine Meinung.... Lasst die Autos wie sie sind oder kauft den nächst größeren. Diesen Chiptuning Quatsch habe ich noch nie verstanden. Das ist alles so abgestimmt, sollte man nicht dran rum fummeln. Besonders nicht bei nem e220.... Aber, jedem das seine 🙂

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@cukla schrieb am 6. Juni 2020 um 20:54:05 Uhr:


Hallo leute ich besitze einen e220d aus 2018 und wollte fragen ob es sich be diesem motor chiptuning lohnt?
Ich wurde gerne einbischen mehr drehmoment haben so um die 460nm. Wir besitzen auch einen Volvo S90 D5 und der hat 480nm der fühlt sich sehr viel stärker als der e220d.

Was denkt ihr ist es in ordnung für den om654 460nm?

Grundsätzlich halte ich recht viel von Chiptuning bei aufgeladenen Selbstzünder, ich gehe sogar so weit daß ich das optimieren nenne heißt ich züchte die nicht hoch sondern optimiere gering bis mittelmäßig um effizienter zu fahren! Habe auch noch keine Motorschäden darauf zurück zu führen nach nunmehr fast 26 Jahren Erfahrung! Das einzige, es sollte von Fachmann durchgeführt sein und nur mit der Zuhilfenahme eines Leistungsprüfstand!!! Liebe Grüße und nice Drive

Zitat:

@cukla schrieb am 6. Juni 2020 um 20:54:05 Uhr:


Hallo leute ich besitze einen e220d aus 2018 und wollte fragen ob es sich be diesem motor chiptuning lohnt?
Ich wurde gerne einbischen mehr drehmoment haben so um die 460nm. Wir besitzen auch einen Volvo S90 D5 und der hat 480nm der fühlt sich sehr viel stärker als der e220d.

Was denkt ihr ist es in ordnung für den om654 460nm?

Hi,
überlege demnächst auch zu optimieren lassen, habe auch den E220d mit 194PS.
Hab ein Angebot von SMA Tuning 449€ für Stage 1
230PS / 480 NM.
Als erstes aber erst mal die Soundanlage dann die Optimierung.

Hast du schon optimieren lassen?

Ist denn bekannt, welche Parameter verändert werden?

leider noch nicht oder werde es nicht machen.

Zitat:

@mk-strumica schrieb am 3. Januar 2021 um 17:18:48 Uhr:



Zitat:

@cukla schrieb am 6. Juni 2020 um 20:54:05 Uhr:


Hallo leute ich besitze einen e220d aus 2018 und wollte fragen ob es sich be diesem motor chiptuning lohnt?
Ich wurde gerne einbischen mehr drehmoment haben so um die 460nm. Wir besitzen auch einen Volvo S90 D5 und der hat 480nm der fühlt sich sehr viel stärker als der e220d.

Was denkt ihr ist es in ordnung für den om654 460nm?

Hi,
überlege demnächst auch zu optimieren lassen, habe auch den E220d mit 194PS.
Hab ein Angebot von SMA Tuning 449€ für Stage 1
230PS / 480 NM.
Als erstes aber erst mal die Soundanlage dann die Optimierung.

Hast du schon optimieren lassen?

Ähnliche Themen

Ich lese hier oft von Leistungs-Optimierung, das bedeutet dass die Serienversion NICHT optimal sein soll. Das ist nach meinem Verständnis Unsinn.

Es suggeriert, dass der Hersteller ein nicht optimal auf alle betriebsüblichen Zustände abgestimmtes Fahrzeug ausliefern kann. Die typische Wortweichspülerei, die heutzutage durch viele Anbieter, von was auch immer, betrieben wird.

Es IST erst einmal eine Leistungssteigerung gegenüber dem Serienzustand. Defintiv. Ob sie gut oder schlecht für die Langzeit-Haltbarkeit von Motor und Antrieb ist werden die Wenigsten beurteilen können, weil sie das Fahrzeug nicht bis bspw. 300tkm fahren. Die Wenigsten können auch beurteilen, ob das Fahrzeug generell für die erhöhte Leistung geeignet ist. Dafür bedarf es umfangreicher Tests, die kaum jemand von uns durchführen kann. Zusätzlich muss das Abgas- und Geräuschentwicklung überprüft werden und eine Verschlechterung ausgeschlossen werden.

Es gibt ZUGELASSENE Leistungssteigerungen mit dem DAZUGEHÖRIGEN GUTACHTEN und der GARANTIE AUF HALTBARKEIT durch den Anbieter. Zusätzlich ist eine Abnahme bei der technischen Prüfstelle notwendig. Dann erfolgt die Meldung an den Zoll und die Versicherung wegen möglicher Steuer-/Prämienerhöhung.

dto

Wir sind unseren audi a4 b8 mit 143 ps auf 205 ps optimieren bis 330tkm gefaren alles war in ordnung aber bei ungefähr 300tkm hat es beim gas geben gerückelt.

Hallo,

ob der ganze Aufwand für ein paar PS und NM wert ist muss jeder selber entscheiden. Kritisch wird es beim Wiederverkauf, Garantie bzw. Kulanz. Einen solchen Eingriff muss man angeben beim Wiederverkauf. Ich wollte persönlich keine getunten Mercedes kaufen. Die heutigen Motoren sind schon als Serie hart an der Belastungsgrenzen konstruiert.

Grüße
Peter

W213 E220 d

Also beim audi war nichts mit kulanz oder Garantie. Wenn Garantie weg ist kriegt man nichts mehr.

Zitat:

@floerp schrieb am 4. Januar 2021 um 14:57:19 Uhr:


Hallo,

ob der ganze Aufwand für ein paar PS und NM wert ist muss jeder selber entscheiden. Kritisch wird es beim Wiederverkauf, Garantie bzw. Kulanz. Einen solchen Eingriff muss man angeben beim Wiederverkauf. Ich wollte persönlich keine getunten Mercedes kaufen. Die heutigen Motoren sind schon als Serie hart an der Belastungsgrenzen konstruiert.

Grüße
Peter

Das ist der Grund, warum ich mir immer den Vorbesitzer "anschaue".

Geburtsdatum, Name usw.

Damit kann man schon mal einigen portentiellen Ärger umgehen.

Leider finde ich den Beitrag nicht mehr im Forum. Ein Forent aus der Motorenfertigung hatte einen ausführlichen Beitrag dazu geschrieben und abgeraten. Der Ersatzteilkatalog von MB weißt beim 200 und 220 er z.Bsp. die gleichen Kolben ,Lagerschalen usw.aus. Dies stimmt aber nicht. Im Ersatzteilbereich ist immer die höchste Qualität angeboten,da der Preis für den Hersteller keine Rolle spielt. Bei der Erstfertigung des Motors unterscheiden sich diese Teile aber, da der Preis eine große Rolle spielt. Wenn z. Bsp. eine Kostenersparnis von 100 € pro Motor herausspringt ,ist das in der Menge ein Haufen Geld.
Ich bin der Meinung, wenn man ein Auto mit mehr Leistung haben will muss man halt einen größeren Motor kaufen.

Zitat:

Leider finde ich den Beitrag nicht mehr im Forum. Ein Forent aus der Motorenfertigung hatte einen ausführlichen Beitrag dazu geschrieben und abgeraten.....

Vielleicht meinst du diesen Beitrag ?

https://www.vau-max.de/.../...utet-nicht-dass-alles-identisch-ist.4701

Er handelt zwar von BMW-Motoren, dürfte aber genauso hier gelten.

Viele Grüße, Gerd

Ja genau das habe ich auch gelesen und deswegen will ich kein Chiptuning.

Das Geschriebene stimmt inhaltlich ohne Zweifel -- und es gibt doch auch Ausnahmen. Welche das sind ist nur mit mühseliger Recherche festzustellen. Bei der Baureihe 211 war es tatsächlich so, dass E 200 CDI MOPF und E 220 CDI MOPF innermotorisch baugleich waren, ebenso wie der E 280 CDI MOPF und der E 320 CDI MOPF. (Nur Kühler, Ladeluftkühler und Bremsanlage unterschieden sich.) Das muss natürlich für die nächste Motorengeneration nichts heißen.

Die zweite Sache ist, wie das neue Leistungsangebot genutzt wird. Wer mal kurz für einen Überholvorgang "draufdrückt" mutet seinem Motor weniger zu als jemand der zwischen zwei Großstädten einen "Vollgastest" durchzieht.

Tatsächlich habe ich noch von keinem Motorschaden gelesen, der klar auf ein moderates Chiptuning zurückzuführen gewesen wäre, selber laufen unsere beiden 211er-CDIs schon seit jeweils mehr als 200.000 km damit. Klar ist: Es ist das eigene Risiko, größer werden die Spielräume durch Leistungssteigerung sicher nicht.

Zitat:

@Gastleser220d schrieb am 6. Juni 2020 um 21:29:54 Uhr:


Habe bei meinem 220d aktuell von der Firma Micro-Chiptuning die kleine Box verbaut. Soll 219PS und 455 NM haben. Ob die Herstellerangaben erfüllt werden weis ich nicht, da ich meinen Wagen nicht habe messen lassen. Läuft jedoch seit gut 20000Km harmonisch und auch auch gefühlt kräftiger. Mache mir bei der im Verhältnis geringen Mehrleistung keine Sorgen um den Motor. Genieße einfach das bisschen Mehrleistung.

Könntest du mir bitte helfen bei der installation ich finde den stecker nicht und da passt keinee rein hab den gleichen micro chip ich bitte dich

Hallo,

ich habe bei diversen Fahrzeugen ein Chiptuning machen lassen.

Ich werde es niemals mehr machen:

Da ich viel Autobahn fahre, gebe ich auch mal richtig Gas. An einem Sonntag abend kann man so von München bis Osnabrück, ohne den Führerschein zu riskieren, in 3,5 Stunden fahren.

Der 2, 5 l Diesel von BMW war innerhalb von 30 000 km ein Totalschaden. Im Durchschnitt alle 4000 einen neuen Turbolader.

Ich habe es dann aufgegeben.
Zum Schluss hatte ich einen 2l Diesel mit 235 PS. Selbst der Serienmäßige Diesel war mit konstanten Drehzahlen zügig am Ende.

Bei 212 000 km war der vierte !!! Motor fällig.

Wenn also nur gelegentlich mal Gas gegeben wird kann es scheinbar funktionieren.

Chiptuning ist die billigste Lösung. Meistens wird nur am Ladedruck (Turbo), Einspritzverhalten und Zündung "optimiert".

Das ist nicht wirklich optimal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen