E 220 CDI OM646 EVO Rauch aus dem Öldeckel
Servus Zusammen
Habe vor ca 5tkm einen S211 mit 215tkm gekauft.
Nach dem Kauf habe ich einen großen Service inkl aller Flüssigkeiten, Bremsen usw durchgeführt.
Heute noch nen Thermostat und Kühlflüssigkeit gewechselt.
Zum Problem :
Auto fährt super. Kein Ölverbrauch, kein Rauch aus dem Auspuff, kein Öl in der Kühlflüssigkeit
Injektoren sind dicht und ohne Ablagerungen.
Jedoch raucht das Auto aus dem Öldeckel und wenn der zu ist aus der Kurbelwelleentlüftung? (das Rechteck neben an)
Was kann die Ursache hierfür sein?
Danke euch ganz herzlich im Voraus
Heiko
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chruetters schrieb am 31. März 2020 um 08:10:58 Uhr:
Wo muss ich unterschreiben @Brunky
Wenn man so ein Auto behalten möchte und somit länger fahren möchte lohnt es sich . Wie oft hatte ich meinen auf der Bühne . Alles nach und nach gemacht, kein Rost nix. Genau wie du auch Christian, auch ausgetauscht was noch gar nicht fällig war. Macht doch nix, macht Spaß und man hat ein gutes Auto. 212 er ist nicht mein Ding und 213 ist mehr Renault als Benz. Also ? Was bleibt uns ? 211 er bis zum abwinken. Wenn die hier in D nicht völlig durchdrehen wegen Diesel werd ich meinen noch lange fahren .....
88 Antworten
Zitat:
Also deinen eigenen Thread solltest du schon lesen und kennen 😁
Danke. Wollte ich auch vorsorglich bestellen. Nur ist es die einzige Stelle an der es was kaputt gehen kann? Was ist mit dem Rechteck in der Mitte.. Was hat es für eine Funktion?
Servus Zusammen
Ich hoffe ihr seid alle weiterhin gesund und munter.
Ein kurzes Update für die Runde
Habe mein Auto abgeholt.
Die Diagnose hat mich um 200 Euro erleichtert. Auf meine Anfrage wegen dem Messprotokoll kam nur ich habe es ausgelesen.
Ist mir zu unseriös....
Bei drei Motorinstandsetzer angefragt. Eine Überholung kostet 3k bis 4k inkl Einbau. Daher mein Entschluss fahren. Wenn es verreckt dann wird überholt... Fertig...
Hier ein Video vom Kaltstart. Da raucht nix.
Beste Grüße aus Leonberg
Heiko
Welche Diagnose haben sie denn gestellt? Du schreibst leider nicht, was und warum defekt ist. Ja alle gesund du hoffentlich auch?
Zitat:
@chruetters schrieb am 11. April 2020 um 13:19:49 Uhr:
Welche Diagnose haben sie denn gestellt? Du schreibst leider nicht, was und warum defekt ist. Ja alle gesund du hoffentlich auch?
Noch sind wir es... Danke
Mehr als die Aussage vom 30 März "Diagnose : Mittlerer Kolbenring am 2ten Zylinder ist durch." habe ich nicht erhalten. Da er mir nichts schriftliches gegeben hat glaub ich es nicht.
Ähnliche Themen
Ok, dann lass sonst noch eine zweite, andere Werkstatt drüber sehen.
Zitat:
....
Hier ein Video vom Kaltstart. Da raucht nix.Beste Grüße aus Leonberg
Heiko@manni199
Genauso siehts auch bei mir aus.
Wenn kein verdächtiger Ölverbrauch vorliegt, dann solltest du erstmal weiter fahren.
Deine Werkstatt kommt mir auch ‚komisch‘ vor.
Warum keine genaueren Angaben.
Oder hat er gerade wenig zu tun, und eine Motorüberholung kommt nicht ungelegen?
Den Motor kannst du immer noch überholen lassen, wenn es schlimmer wird.
manni199
Zitat:
@bf360s schrieb am 11. April 2020 um 15:20:15 Uhr:
Zitat:
@chruetters schrieb am 11. April 2020 um 13:19:49 Uhr:
Welche Diagnose haben sie denn gestellt? Du schreibst leider nicht, was und warum defekt ist. Ja alle gesund du hoffentlich auch?Noch sind wir es... Danke
Mehr als die Aussage vom 30 März "Diagnose : Mittlerer Kolbenring am 2ten Zylinder ist durch." habe ich nicht erhalten. Da er mir nichts schriftliches gegeben hat glaub ich es nicht.
Na, da würde mich einmal sehr Interessieren, wie genau der mittlere Kolbenring vom 2ten Zylinder als Ursache ausgemacht wurde!😁
MfG Günter
Ich hab denselben Motor in einem Kombi mit 265.000km. Es raucht im Stand ähnlich stark. Ölverbrauch ist minimal, sonst läuft der Motor wie er soll.
Bei mir war ebenso das Membran von der Kurbelgehäuseentlüftung gerissen, wodurch Rauch unter dem runden Deckel hervortrat. Diesen kann man ganz einfach abhebeln. Aber Vorsicht, möglichst gerade hoch da sonst Nasen brechen können.
Das Membran kann man bei Mercedes nicht mehr einzeln kaufen. Habe in der Bucht eines von einem polnischen Anbieter für rund 15,- gefunden. Das passt und hält bis dato.
Du ersparst dir damit eine neue Motorkopfhaube samt aufwändigen und teuren Wechsel. Finde das eine Frechheit von Mercedes.
Musil56 du bist mein Held. Habe immer gedacht alle Injektoren müssen raus und der ganze Ventildeckel, weil das ein Element ist. Dein Tipp ist Gold wert!
Ein kurzes Update
Seit dem Kauf und Ölwechsel bin ich nun 10k km gefahren... Ölverbrauch ca 0.5 Liter....
Morgen geht er nochmal zum Ölwechsel weil ich nicht richtig an diese 25.000er Intervallen glaube...
Zitat:
@bf360s schrieb am 8. Juni 2020 um 00:09:47 Uhr:
Ein kurzes UpdateSeit dem Kauf und Ölwechsel bin ich nun 10k km gefahren... Ölverbrauch ca 0.5 Liter....
Morgen geht er nochmal zum Ölwechsel weil ich nicht richtig an diese 25.000er Intervallen glaube...
Kannst es ja auf 15.000 km im KI oder per SD umstellen. Dann weiß auch dein Auto wann es dich benachrichtigen muss.
Bei 25000 km braucht man bei dem richtigen Öl keine Sorgen haben . LKW fahren damit 80-100000 und dann ist der erste Service
Zitat:
@Brunky schrieb am 8. Juni 2020 um 00:45:49 Uhr:
Bei 25000 km braucht man bei dem richtigen Öl keine Sorgen haben . LKW fahren damit 80-100000 und dann ist der erste Service
Ein Motor speziell im PKW Bereich fängt spätestens ab 200tkm mit den ersten Verschleißerscheinungen. Von dem was ich bisher gelesen habe, nimmt ein Motoröl dabei bzw. Deswegen immer mehr "Schmutz" auf (Ruß von Blow-by Abgasen , etc..).. Das ändert zwar nicht direkt die Schmierfähigkeit, beeinflusst jedoch diese indirekt da die Aufnahmefähigkeit schneller erreicht wird als bei einem neuen Motor!
Um das sicher zu stellen empfehlen auch Fachleute bei älteren Fahrzeugen öfter einen Ölwechsel zu machen als üblich nach einer Einfahrphase...
Zitat:
@bf360s schrieb am 8. Juni 2020 um 23:02:58 Uhr:
Zitat:
@Brunky schrieb am 8. Juni 2020 um 00:45:49 Uhr:
Bei 25000 km braucht man bei dem richtigen Öl keine Sorgen haben . LKW fahren damit 80-100000 und dann ist der erste ServiceEin Motor speziell im PKW Bereich fängt spätestens ab 200tkm mit den ersten Verschleißerscheinungen. Von dem was ich bisher gelesen habe, nimmt ein Motoröl dabei bzw. Deswegen immer mehr "Schmutz" auf (Ruß von Blow-by Abgasen , etc..).. Das ändert zwar nicht direkt die Schmierfähigkeit, beeinflusst jedoch diese indirekt da die Aufnahmefähigkeit schneller erreicht wird als bei einem neuen Motor!
Um das sicher zu stellen empfehlen auch Fachleute bei älteren Fahrzeugen öfter einen Ölwechsel zu machen als üblich nach einer Einfahrphase...
Ein Motor fängt bei Kilometer 0 (erstes Starten des Motors) an zu verschleißen. Mit jeder Umdrehung, die der Motor macht, verschleißt er. Je nach Fertigungstolleranz, Wartung durch den/die Besitzer, täglicher Nutzung usw. schreitet der Verschleiß langsamer oder schneller voran.