e 208, wer fährt ihn schon
Guten Abend,
ich werde nun übers Wochenende mal den Peugot E 208 fahren. Wer hat denn bereits Erfahrungen mit dem Fahrzeug sammeln können? Wie funktioniert das an den E-Tankstellen? bezahlt man einfach mit Karte oder gibt es ein System ähnlich wie bei Tesla? Wer hat denn die Wallbox Zuhause? Benötigt diese drei Phasen und 16 Ampere? Im Schnee hat wohl auch niemand bisher Erfahrungen sammeln können, ist Trip Control mit dabei und ist es zu empfehlen? Ich stelle mir Grippe Control wie ASR bei VW vor, kann man das damit vergleichen?
Vielen Dank fürs beantworten
Ähnliche Themen
9 Antworten
Guten Tag.
Mich würden ebenfalls ein paar Eindrücke hierzu interessieren. Warum gibt es keine Rückmeldungen bzw. keinen Thread mit Erfahrungen zum e208?
Ich bin nämlich ebenfalls am überlegen...
oder warten alle noch auf die Auslieferung? 😉
Danke!
Grüße
evtl. weil alle erst mal den e-c4 abwarten wollten, um die beiden zu vergleichen 🙂
Hallo,
es ist erstaunlich ruhig hier im Forum um den e208. Das ist mir auch schon aufgefallen. Ich übernehme meinen, wenn alles klappt, Ende der nächste Woche. Wenn also Fragen sein sollten, kann ich diese gerne beantworten.
Grüße, Elbkind
Ich fahre den e208 seit Ende Januar und ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Auto. Klar, es gibt noch ein paar Dinge, die man verbessern könnte, aber der Wagen macht Spaß und ich spare eine Menge Geld, weil ich bei meinem Arbeitgeber kostenlos laden darf.
Ich habe noch eine Ladekarte vom ADAC über EnBW, die ist aber noch nie zum Einsatz gekommen, weil ich wie gesagt auf der Arbeit oder zu Hause lade und ich bis jetzt keine lange Strecke gefahren bin. Eine Wallbox mit 11kw habe ich schon, die Förderung der zweiten läuft.
Der 208 lädt entweder 100kw DC, oder 11kw 3-phasig, oder 3,6kw 1-phasig aus einer Wallbox, oder halt 2,3kw aus einer Schuko-Dose. Es gibt noch ein Green-Up Ladeteil mit 3,2kw glaube ich. Dafür brauchst du aber eine speziell verstärkte Steckdose.
e208 GT seit Mitte Mai. Hinsichtlich des Fahrgefühls bin ich sehr zufrieden, Verbrauch ist auch in Ordnung. 320km schaffe ich zwar bei Weitem nicht aber mit Frau, Kind und Hund waren neulich mit hälftig Autobahn/Überland 270km drin, das finde ich prima. Das Platzangebot im Kofferraum reicht sogar für einen mittelgroßen Hund, wenn die Reise nicht all zu lange dauert. Die Optik finde ich ebenfalls sehr gelungen. Der Wagen fährt sich auch sehr sportlich.
Etwas unglücklich bin ich mit dem Sitzkomfort - das ist für große Leute einfach schwierig mit dem tief sitzenden Lenkrad. Hinter mir hat kaum jemand Platz und beim Fahren verkrampft sich das Bein auch schon mal ein wenig, wenn der Fuß dauernd angewinkelt über dem Gaspedal schwebt. Auch das Ein- und Aussteigen ist unkomfortabel. Für kleinere schmalere Personen dürfte das aber kein großes Problem sein. Auch das Infotainment ist nicht ideal. Einerseits gibt es einige tolle Funktionen. Andererseits hat es auch ziemliche Macken. Sie ist z.B. die Sprachsteuerung extrem langsam. Die Anzeigen im digitalen Kombiinstrument sind recht rudimentär und lassen sich kaum anpassen. Einfache Dinge wie Aufzeichnungen zu Fahrtzeit,- strecke und Verbrauch gibt es nur eingeschränkt und man muss sie immer manuell zurücksetzen. Updates der Karten und Software über die Windows-Software sind eine Zumutung. Dauert ewig, scheitert sehr häufig aufgrund angeblich nicht erkannter USB-Medien und ist generell sehr aufwendig. Generell finde ich die Bedienung nicht intuitiv. Aber das ist sicher Geschmackssache.
Insgesamt bin ich mit dem wagen zufrieden. Wenn wir etwas weiter reisen müssen oder mehr Gepäck dabei haben, nehmen wir den Diesel-Kombi. Dafür kann aber der e208 nix.
Guten Morgen!
Wir interessieren uns ebenfalls für den e 208 als Zweitwagen für den täglichen Weg zur Arbeit von 78km hin und zurück. Ebenfalls sollen kurze Strecken wie z. B. Einkaufen etc erledigt werden.
Parallel planen wir eine PV-Anlage mit 6-8 kvp.
In den sonnenreichen Monaten erhoffen wir uns den 208 größtenteils mit dem Überschuss aus der Anlage betreiben zu können.
Hat jemand eine ähnliche Konstellation und kann berichten wie seine Erfahrungen sind?
Gruß,Joschi
Ich habe die Frage erst eben gelesen aber dafür wird die Antwort ausführlich! 🙂
Ich fahre den e208 seit circa 6 Wochen und habe bereits sehr angenehme 1400km abgespult. Der Wagen fährt sich sehr gut, bietet einen tollen Komfort und ausreichend Platz für 3 Kinder und deren Schulsachen. Der Verbrauch liegt mit manueller Einstellung der Klima im Stadtverkehr bei aktuell 12.3kWh, seit Übernahme 15.2 kWh laut Bordcomputer. Bis hierhin bin ich sehr zufrieden.
Aber: der Wagen wird PV-geführt einphasig an einer OpenWallbox und einer PV-Anlage (SMA, 7 kWp) zwischen 6 und 16A geladen. Und hier ist das Laden leider furchtbar ineffizient. Durch den geeichten Zähler kann ich den in der Summe geladenen Strom sehr gut nachvollziehen. Der Verlust liegt irgendwo bei 25%, da die "Grundlast" des Laders bzw. des Fahrzeugs während des Ladenvorganges bei ~400W liegen soll. In der aktuellen Etappe von 320km stehen 12.3kWh laut BC, nach Zähler sind aber 16,25kWh geladen. Im Winter werde ich primär dreiphasig laden, dadurch wird die Effizienz dann zwangsläufig besser.
Wenn das Laden zwischenzeitlich unterbrochen wird, ist das erneute Aufwecken durch die Wallbox Glückssache, das Schalten von einphasig auf dreiphasig klappt aktuell gar nicht.
Dazu ist die App eine Katastrophe und muss unter iOS sehr oft manuell beendet und neu gestartet werden. Der Ladestand hängt auch gerne hinterher. Diesen Punkten sollte man sich bewusst sein. Trotz Probefahrt über das Wochenende sind mir diese Punkte leider nicht aufgefallen bzw. ich habe nicht gezielt danach im Netz gesucht.
Wie eingangs erwähnt: ein sehr gutes Auto aber von der Software und Effizienz nicht die erste Wahl. Kann man über diese Punkte hinwegsehen: klare Kaufempfehlung!
Hey!
Erstmal vielen Dank für deinen ausführlichen Erfahrungsbericht.
So wie ich das als Laie verstehe ist das größte Problem die einphasige Wallbox die mit zu wenig Leistung lädt. Ein Verkäufer eines Peugeot Autohauses hat mir gesagt das der e208 mind 4kw/h braucht um den Ladevorgang als diesen auch zu erkennen.
Ideal wäre da natürlich eine smarte Wallbox(3 phasig) die mit dem Überschuss aus der PV Anlage arbeitet und diesen von sich aus mit Strom aus dem Netz auf die vollen 11kw/h "aufrundet"
Gibt es sowas in der Richtung?
Der Verlust ist schon happig. Aber ist das beim Laden eines Akkus nicht immer so das etwas verloren geht? Beim Stromspeicher sollen es ja auch um die 20 Prozent sein. Ist den bei anderen Automodellen dieser Verlust ebenfalls so hoch, oder ist das ein e208 Ding?
Werde mal die ersten vor Ort Termine bei mir abwarten und dann mal berichten was mir so alles versprochen wird ??
Schönen Abend noch
Hallo,
einphasig lädt der e208 problemlos ab 6A / 1.4 kW. Dreiphasig sind es 3x6 A / 4.1 kW. Eventuell meint der Verkäufer das mit den 4 kW? Das eigentliche "Problem" ist das Umschalten in einem Ladevorgang zwischen 1-phasig und 3-phasig. Der e-Corsa hat leider dasselbe Problem (idente Plattform) und im Forum der OpenWB bzw. GE gibt es bereits eigene Themen hierzu. Der i3 hat an dieser Stelle z.B. kein Problem.
Als Boostfunktion kenne ich nur den SMA Charger, welcher ein einphasiges und schieflastkonformes Laden bis 7.2 kW erlaubt (50% PV und 50% Netz). Dies bringt beim e208 allerdings keine Vorsteile.
In unserer Familie wird noch ein Smart EQ 453 mit dem 4.6 kW Lader genutzt. Hier liegt der Verlust beim Laden bei lediglich knapp 5%. Ladeverluste sind normal. An diesen Punkt bin ich wahrscheinlich im Vorfeld zu blauäugig herangegangen bzw. hatte das so nicht auf dem Schirm. Es tut uns nicht weh, ist aber ein Wermutstropfen.
Mit freundlichen Grüßen