E 200K Umstieg auf 5W-30 eher "suboptimal" gelaufen
Hallo zusammen,
ich habe mir ja vor ein paar Monaten einen mit 100tkm gelaufenen 200K MOPF gekauft. Mit den ganzen Reparaturen, also eher Vorsichtsmaßnahmen (Steuerketten wechsel, Tim Eckard, Kompressoröl usw. usf.), habe ich auch einen umstieg auf ein 5W-30 mit Freigabe für MB von Mobil eingefüllt.
Nun stellten sich folgende Probleme ein:
- Nach einer längeren Fahrt und erneutem Starten fangen erst die Hydros an zu klappern (verschwindet dann wieder gleich). Kurzstrecke und Neustart kein Problem.
- Neuerdings (bei sehr zügiger, vorheriger Fahrt) kommt jetzt noch ein "Schnäppern" bei Neustart hinzu.
Kurzum denke ich, dass das Öl einfach zu dünn ist, so dass die Hydros es noch nicht mal mehr halten können. Nebenbei: Kurzstrecke und normal warmer Motor sind kein Problem.
Kann mir jemand kurz und knapp das s. E. BESTE 10W-40 für den 200K nennen? Ich kippe dann schnell wieder am Wochenende um...
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
... auch mit neuen (teuren!) Verstellern nach 1-2 Monaten wieder das morgentliche Schnattern/Rattern. In meinen Augen eine totale Fehlkonstruktion. Das Problem lässt sich beim M271 nicht abstellen und bedeutet im Klartext alle 100.000 -150.000 km neue Versteller + Kette + Spanner. Die CNG-Taxen haben das Problem nicht, da diese nie lange stehen. Deshalb hält die Kette dort auch länger. Jedes Klappern verkürzt die Haltbarkeit der Kette. Desshalb die Empfehlung zum rechtzeitigen Tausch. Die billigen Asiaten können das mittlerweile besser und geben sogar noch 7 Jahre Garantie drauf. Privat kann man solchen schareholdervalueoptimierten Premiumschrott nicht mehr kaufen. Da ist mir das Geld für zu schade. Mein Lehrgeld habe ich bezahlt. Bei Audi, BMW, Porsche und Mercedes etc. bekommt man nur noch Prestige für sein Geld. Qualität war gestern. Damit verdient man kein Geld mehr.
Wer kein Prestige benötigt, bekommt die gleiche Qualität deutlich günstiger.
39 Antworten
Zitat:
@bonscott1 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:19:26 Uhr:
Mobil 1 New Life 0 W 40 würde ich empfehlen.
Kann man sogar bei Amazon bestellen...
5 Liter um unter 40 Euro.Einfacher gehts nimmer . Klick , Klick , Klick und es wird geliefert....
Nimmt Amazon auch das Altöl zurück ?
Zitat:
@harryheitzer schrieb am 3. Mai 2016 um 11:51:16 Uhr:
Das Klappern kommt nicht von den Hydros.
Ich habe den Wechsel der Hydrostößel hinter mir. Ohne Erfolg.
Also einfach mal gewechselt, ohne zu wissen, ob's das ist!?
Zitat:
Dann wurde der Kettenspanner erneuert. 3, 4 Starts keine Geräusche mehr, danach alles wieder beim alten.
Wer hat Dir denn das empfohlen!?
Zitat:
Das Klappern kommt von den Magneten in den Nockenwellenverstellern selbst. Nur über den Austausch des gesamten Verstellers zu beheben.
Laut Mercedes bekannt und angeblich ein rein "kosmetisches" Problem.
Das Beste oder nichts...
Was ist denn das für eine Story?
(In den Nockenwellenverstellern sind keine Magnete. Die sind vor den Verstellern, und sicher nicht für Klappergeräusche zuständig.)
Wenn es wirklich Kettenrasseln ist, dann kann es doch eigentlich nur von einer nicht strammen/gespannten Kette kommen.
Vielleicht ist Deine Kette gelängt und/oder die NW-Versteller-Kettenzähne verschlissen?
Vielleicht rasten Die Versteller auch nicht ein beim Motorabstellen? (Vielleicht Dreck in den [Flügelzellen-]Verstellern?)
Harry
Zitat:
@harryW211 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:54:11 Uhr:
Zitat:
@harryheitzer schrieb am 3. Mai 2016 um 11:51:16 Uhr:
Das Klappern kommt nicht von den Hydros.
Ich habe den Wechsel der Hydrostößel hinter mir. Ohne Erfolg.
Also einfach mal gewechselt, ohne zu wissen, ob's das ist!?
Nö. Wäre bisserl kostenintensiv. Wurde bei MB auf Garantie gemacht.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:54:11 Uhr:
Zitat:
Dann wurde der Kettenspanner erneuert. 3, 4 Starts keine Geräusche mehr, danach alles wieder beim alten.
Wer hat Dir denn das empfohlen!?
Wieder auf Garantie bei MB. Nach den Hydros.
Zitat:
@harryW211 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:54:11 Uhr:
Zitat:
Das Klappern kommt von den Magneten in den Nockenwellenverstellern selbst. Nur über den Austausch des gesamten Verstellers zu beheben.
Laut Mercedes bekannt und angeblich ein rein "kosmetisches" Problem.
Das Beste oder nichts...
Was ist denn das für eine Story?(In den Nockenwellenverstellern sind keine Magnete. Die sind vor den Verstellern, und sicher nicht für Klappergeräusche zuständig.)
Wenn es wirklich Kettenrasseln ist, dann kann es doch eigentlich nur von einer nicht strammen/gespannten Kette kommen.
Vielleicht ist Deine Kette gelängt und/oder die NW-Versteller-Kettenzähne verschlissen?
Vielleicht rasten Die Versteller auch nicht ein beim Motorabstellen? (Vielleicht Dreck in den [Flügelzellen-]Verstellern?)
Harry
Das ist leider keine Story, sondern Realität.
O.k., mit den Magneten hast Du recht, die sind separat.
Aber die Kernaussage stimmt (Rasseln kommt von den Verstellern).
Laut Mercedes Niederlassung und Servicepartner ist die Kette um 3° gelängt und somit nicht erneuerungsbedürftig. Die Kettenzähne sind in Ordnung, habe die Karre mit geöffnetem Ventildeckel gesehen.
Aussage MB: das Rasseln kommt vom Versteller, da hier nicht sofort Öldruck anliegen würde. Bisher habe ich sehr viele ähnliche Kommentare hier gelesen von M271 Nutzern, die auch das Klappern beim Kaltstart haben und sich mittlerweile damit abgefunden haben.
Über die Vorgehensweise der Werkstätten mache ich mir mittlerweile keinen Kopf mehr. Den brauch ich für andere Dinge.
Solange ich noch mit Garantie fahre, lege ich nicht selbst Hand an.
Danach gehe ich zum ordentlichen, freien Schrauberbetrieb und lasse die Kette präventiv ersetzen.
Wie Du siehst, zur Zeit habe ich die Schnauze vom MB Glaspalasthändler gestrichen voll.
Sogar eine schriftliche Stellungnahme liegt vor, wo das Rasseln/ Klappern als, wörtlich: "Stand der Technik" benannt wird.
Naja das können die Japaner auch nicht mehr besser. Mein Lexus IS250 mit 2,5l V6 macht das genauso. Dort ist das genauso ein Serienproblem. Entweder teuer wechseln und paar 10 000km Ruhe oder sich damit abfinden.
Ähnliche Themen
Das mit den NWVERSTELLER stimmt schon. Haben viele. Ich habe es seit ich das Auto gekauft habe. Und meine Kette ist definitiv in Ordnung. Bei 30.000km aufgemacht und nachgeschaut, und schnalzen für 1 sec. vorhanden bis ÖLDruck kommt. Inzwischen 77.000km auf LPG. Läuft. bei 80.000 mach ich die Kappe mal auf und siehe nach der Kette 🙂
Kenne ein Fahrzeug wo es das gleiche hatte 120.000km damit gefahren. Die Kette ist übersprungen und es wurden neue Versteller und Kette eingebaut incl. Ventilsitze und neue Ventile. Beim starten kein Schnattern. Hat gestartet wie ein Tiger. Das wird aber nicht lang halten 🙁
Ich glaub da gibt es sogar ein Dokument im TIPP bei Benz. Stand der Technik 😁
Zitat:
@E350.t schrieb am 4. Mai 2016 um 08:34:39 Uhr:
Hallo,dieser Motor 271 hat alle Freigaben MB 229.31, MB 229.51 und MB 229.3, MB 229.5 da kannst also fast alles rein gießen was du willst.
Die Freigabe mit 229.31, 229.51 ist definitiv in erster Linie für den Diesel. Mit der 229.3, 229.5 bekommt man die Freigabe für 25.000 KM Wechsel, max 1 Jahr. Mit dem anderen nicht, das ist Fakt.
Zitat:
@saverserver schrieb am 4. Mai 2016 um 10:59:11 Uhr:
Genau und damit ist das 40er auch dicker ...
damit sabbern die alten Motoren ein bisschen weniger.
Das das 40 iger dickflüssiger ist, stimmt nicht, der Ölfilm ist bei höheren Temperaturen stabiler, als das des 30igers, die Zähflüssigkeit bezieht sich auf den unteren Wert und bestimmt wie schnell sich das Öl beim Kaltstart im Motor verteilt. Also ein 0W ist nicht so "zäh" bei niedrigeren Temperaturen, wie ein 5W.
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 4. Mai 2016 um 14:26:55 Uhr:
Nimmt Amazon auch das Altöl zurück ?
Das kann man bei ATU abgeben.... 😉
Also für mich klingt das original wie Hydros...und ich habe schon so vieeele Hydros nach dem Kaltstart gehört.
Nun ja, jedenfalls klappert es NICHT, wenn der Wagen nicht viel bewegt und dann abgestellt wird. Ergo das Öl auch nicht übermäßig erhitzt wurde.
Ich versuche es mit dem New Life. Gibts sonst noch ein besseres?
Hallo harryheitzer!
OMG, da stocherten die MB-Mechatroniker ja ganz schön im Nebel.
Zitat:
@harryheitzer schrieb am 4. Mai 2016 um 15:17:17 Uhr:
Laut Mercedes Niederlassung und Servicepartner ist die Kette um 3° gelängt und somit nicht erneuerungsbedürftig. Die Kettenzähne sind in Ordnung, habe die Karre mit geöffnetem Ventildeckel gesehen.
Meine war bei ca. 6°, und mir fiel beim Starten kein Klappern/Rasseln auf.
Zitat:
Aussage MB: das Rasseln kommt vom Versteller, da hier nicht sofort Öldruck anliegen würde.
Gibt's nach dem Gestochere noch einen Grund, an die Kompetenz der MB-Mechatroniker zu glauben?
Zitat:
Bisher habe ich sehr viele ähnliche Kommentare hier gelesen von M271 Nutzern, die auch das Klappern beim Kaltstart haben und sich mittlerweile damit abgefunden haben.
Ich habe bisher nur was über gelängte Ketten gelesen. Daß heile (!) (also nicht abgefressene) NW-Versteller die Ursache für Klappern/Rasseln sind, ist mir noch nicht in Beiträgen aufgefallen.
Ich würde da eher dran zweifeln, daß die Mechatroniker auch wirklich das gemacht haben, wovon sie Dir erzählten.
Gut, das hilft Dir alles nichts. Mehr kann ich leider auch nicht bieten.
Harry
Kettenspanner tauschen 😉
Ich würde die Finger vom 10W40 lassen.
Nimm Mobil 0W40.
Ich kaufe diese für 7€/Liter.
In 5 Liter Kanister kosten die 6,50€/Liter.
Wo? Ebay.
Warum kein 10W40 und warun 0W40?
Wenn der Motor warm ist, macht es keinen bzw kaum einen Unterschied, allerdings bei einer Kaltlaufphase, insbesondere im Winter ist 0W40 erheblich besser als 10W40.
Preislich macht es auch kaum einen Unterschied.
Die jährliche Mehrkosten von rund 20€ dürfte wohl jeder verkraften.
moin,
mal ehrlich, ihr sprecht das teileweise von Autos die mit 80tkm keinen Probleme haben, oder bei 30tkm schon irgentwas nachgeschaut wurde am Motor.
geht's noch bei euch?
da brauch ich keinen Mercedes! jeder drecks dacia läuft 200tkm ohne das da wer am Motor rumschrauben muß- kommt ihr euch nicht verarscht vor?
der deutsche Michel nimmt schon viel aufsich- keine wunder, das keine bomben Richtung deutsche bank fliegen.
gruß franz
Zitat:
@w246 schrieb am 5. Mai 2016 um 21:43:57 Uhr:
moin,
mal ehrlich, ihr sprecht das teileweise von Autos die mit 80tkm keinen Probleme haben, oder bei 30tkm schon irgentwas nachgeschaut wurde am Motor.
geht's noch bei euch?
da brauch ich keinen Mercedes! jeder drecks dacia läuft 200tkm ohne das da wer am Motor rumschrauben muß- kommt ihr euch nicht verarscht vor?
der deutsche Michel nimmt schon viel aufsich- keine wunder, das keine bomben Richtung deutsche bank fliegen.
gruß franz
Ist dir schon mal aufgefallen, dass meistens nur die Leute hier berichten, die Probleme mit dem Wagen haben?
Mein Mercedes hat über 300 Tkm hinter sich, davon mehr als die hälfte im Gasbetrieb und Tuning obendrauf. Der fährt sich wie neu und am Motor gab es bislang noch garnichts!
Dacia , was ist das ?
Hört sich an wie ne Droge , da soll man im Verkehr eh die Finger von lassen 😁
Sonst ist nämlich schnell .......