E 200K Umstieg auf 5W-30 eher "suboptimal" gelaufen

39 Antworten
Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich habe mir ja vor ein paar Monaten einen mit 100tkm gelaufenen 200K MOPF gekauft. Mit den ganzen Reparaturen, also eher Vorsichtsmaßnahmen (Steuerketten wechsel, Tim Eckard, Kompressoröl usw. usf.), habe ich auch einen umstieg auf ein 5W-30 mit Freigabe für MB von Mobil eingefüllt.

Nun stellten sich folgende Probleme ein:

- Nach einer längeren Fahrt und erneutem Starten fangen erst die Hydros an zu klappern (verschwindet dann wieder gleich). Kurzstrecke und Neustart kein Problem.

- Neuerdings (bei sehr zügiger, vorheriger Fahrt) kommt jetzt noch ein "Schnäppern" bei Neustart hinzu.

Kurzum denke ich, dass das Öl einfach zu dünn ist, so dass die Hydros es noch nicht mal mehr halten können. Nebenbei: Kurzstrecke und normal warmer Motor sind kein Problem.

Kann mir jemand kurz und knapp das s. E. BESTE 10W-40 für den 200K nennen? Ich kippe dann schnell wieder am Wochenende um...

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

... auch mit neuen (teuren!) Verstellern nach 1-2 Monaten wieder das morgentliche Schnattern/Rattern. In meinen Augen eine totale Fehlkonstruktion. Das Problem lässt sich beim M271 nicht abstellen und bedeutet im Klartext alle 100.000 -150.000 km neue Versteller + Kette + Spanner. Die CNG-Taxen haben das Problem nicht, da diese nie lange stehen. Deshalb hält die Kette dort auch länger. Jedes Klappern verkürzt die Haltbarkeit der Kette. Desshalb die Empfehlung zum rechtzeitigen Tausch. Die billigen Asiaten können das mittlerweile besser und geben sogar noch 7 Jahre Garantie drauf. Privat kann man solchen schareholdervalueoptimierten Premiumschrott nicht mehr kaufen. Da ist mir das Geld für zu schade. Mein Lehrgeld habe ich bezahlt. Bei Audi, BMW, Porsche und Mercedes etc. bekommt man nur noch Prestige für sein Geld. Qualität war gestern. Damit verdient man kein Geld mehr.
Wer kein Prestige benötigt, bekommt die gleiche Qualität deutlich günstiger.

39 weitere Antworten
39 Antworten

@munition76
Das Dein 500er 300.000 km gelaufen ist, kannst Du nicht auf die "Brot und Butter"-Modelle adaptieren. Das entspricht 120000km bei einem 2 Liter-Motor. Hier muss man nichts schön reden. Der M271 ist ein Armutszeugnis. Hinzu noch das Kettenradproblem beim M272 und die Steuerkette+Injectoren beim OM651. Sorry, solche Qualität bekomme ich auch beim Rumänen. Das ärgerlichste an der Geschichte ist, dass der M271 über 10 Jahre gebaut wurde und Mercedes das Problem mit dem Ventiltrieb kosequent ignoriert und noch nicht einmal bei einer Inspektion danach schaut. Wenn eine Steurerkette zu schwach ausgelegt ist, dann ändere ich das mit einer Revision ab und nehme das mit in die Wartungsintervalle bei den älteren Revisionen auf. Das ist ganz einfache Maschinenbau-Schule. Diese erwarte ich auch von "das Beste oder Nichts".

Zitat:

@/8Freak schrieb am 6. Mai 2016 um 12:03:00 Uhr:


@munition76
Das Dein 500er 300.000 km gelaufen ist, kannst Du nicht auf die "Brot und Butter"-Modelle adaptieren. Das entspricht 120000km bei einem 2 Liter-Motor. Hier muss man nichts schön reden. Der M271 ist ein Armutszeugnis. Hinzu noch das Kettenradproblem beim M272 und die Steuerkette+Injectoren beim OM651. Sorry, solche Qualität bekomme ich auch beim Rumänen. Das ärgerlichste an der Geschichte ist, dass der M271 über 10 Jahre gebaut wurde und Mercedes das Problem mit dem Ventiltrieb kosequent ignoriert und noch nicht einmal bei einer Inspektion danach schaut. Wenn eine Steurerkette zu schwach ausgelegt ist, dann ändere ich das mit einer Revision ab und nehme das mit in die Wartungsintervalle bei den älteren Revisionen auf. Das ist ganz einfache Maschinenbau-Schule. Diese erwarte ich auch von "das Beste oder Nichts".

Da stimme ich dir natürlich im vollen Umfang zu!
Natürlich hat Mercedes einige Motoren, welche ich mir niemals kaufen würde.
Diesel fahre ich grundsätzlich garnicht, unter anderem wegen dem "Sound".
Ein M271 würde bei mir auch niemals in Frage kommen, weil 1. für MICH viel zu lahm und zum anderen ist es mit der Fahrradkette nicht sonderlich haltbar. Unser neu gekaufter und lückenlos Scheckheftgepflegter 2006er CLK200K hatte Motorschaden wegen der Kette, 0 Kulanz. (War vom Papa das Auto)

Auch achte ich darauf, welcher Motor, wann Probleme hatte. Ich weiß, dass die ersten M273er Probleme mit der Kettenrad/Umlenkrad hatte, so habe ich dann einen "neueren" gekauft, wo diese Probleme nicht mehr vorhanden waren.

Fazit: Jede Marke hat gute und schlechte Motoren, wenn man sich nicht mit der Materie auskennt und Blind zugreift, hat man, wie leid es mir auch tut, Pech!

Mein 500er braucht nur in Ausnahmefällen 20 Liter und mehr. Aktuell tanke ich den Liter LPG für 0,38€.
Im Normalfall braucht der 15 Liter und die Gaspreise sind bei uns seit über 2 Jahren unter 50 Cent.
Wenn man dann noch bedenkt, dass der wie ein Uhrwerk läuft und keinerlei außerplanmäßige Werkstattaufenthalte hat, fahre ich schon ziemlich günstig!

Natürlich -kann- immer was teures kaputtgehen. Dies ist mir bewusst und das nötige Kleingeld für den Fall der Fälle immer vorhanden.

Zitat:

@munition76 schrieb am 6. Mai 2016 um 12:35:55 Uhr:


Ein M271 würde bei mir auch niemals in Frage kommen, weil 1. für MICH viel zu lahm und zum anderen ist es mit der Fahrradkette nicht sonderlich haltbar.

Welcher Motor hat denn heute noch eine robuste Steuerkette? Die Probleme hört man nicht nur beim M271, sondern sogar bei einigen dicken V8-Motoren oder Brot-und-Butter-Dieseln von MB (wie Du ja schon selbst anmerkst). Und bei den Hightech-Teilen sitzt die ja immer auf Getriebeseite, viel Spaß damit...

Zur Leistung... schonmal den SLK Kompressor gefahren? Das Ding geht besser ab, wie mancher V6. Für den Hubraum hat der M271 ganz gut Dampf. Der M274 ist jetzt nicht wirklich überlegen, obwohl er viel neuer ist, und wieder 2l hat. Du wolltest vermutlich sagen, dass Dir Autos unter 200PS viel zu lahm sind - das verstehe ich.

Zum Thema: ich bin von Mobil 1 0w40 auf Aral High Tronic M SAE 5w40 umgestiegen. Seitdem läuft er ruhiger, und der Ölverbrauch ist gesunken. Mit dem 0w40 hatte ich auch das Kettenrasseln, wenn der Motor lange lief, und dann nur kurz abgestellt wurde, oder auch, wenn das Auto am Hang geparkt war. Seltsamerweise jedoch nie beim Kaltstart. Jetzt ist eigentlich Ruhe, alle 2-3 Wochen rasselt er vielleicht einmal kurz.

BJ 10/2005, KM-Stand 120.000.

P.S.: ich habe mich auch dazu verleiten lassen, die Kette bei 90tkm vorsorglich zu erneuern. Ironischerweise habe ich das Kettenrasseln erst mit der neuen Kette überhaupt. Davor war nie irgendwas... ich denke also auch, dass man sich da nicht verrückt machen sollte.

Welcher Motor hat denn heute noch eine robuste Steuerkette?

Zum Beispiel die Fahrzeuge aus meinem Fuhrpark.

Schon mal den SLK Kompressor gefahren?

Ja, bin ich gefahren und der hat mich wirklich sehr positiv überrascht. Allerdings war es kein M271, sondern ein umgebauter M113ML + ca 30% Leistungssteigerung durch mechanische und elektronische Tuning-Maßnahmen.

Ich weiß worauf du hinaus willst, ich gebe dir auch in einigen Punkten Recht, auch beim Thema weniger Gewicht kommt mit dem M271 besser zurecht, aber trotzdem mag ich den Motor nicht!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen