E 200 T Mopf wird manchmal beim Beschleunigen zu heiß, Mercedes ist ratlos
Hallo zusammen !
Es geht hier um ein ziemlich kurioses Problem, welches seit ca. 3 Monaten besteht und die Werkstätten ratlos macht.
Es handelt sich um die E-Klasse meines Vaters, ein E 200 T (Benziner) von November 2013. Das Auto ist seit Januar 2015 im Besitz, ist lückenlos scheckheftgepflegt bei Mercedes, hat knapp 90.000 Km gelaufen und noch Junge Sterne Garantie.
Im August waren meine Eltern mit diesem Fahrzeug in Spanien und sind knapp 5000 Km ohne jegliche Probleme gefahren. Im September sind sie nach Norddeutschland gefahren und da passierte folgendes : Beim Beschleunigen ging die Wassertemperatur in den roten Bereich, die Motorkontrolllampe ging an und das Fahrzeug ging in den Notlauf und fuhr noch ca. 60 Km/h. Nach Neustart des Motors auf dem Standstreifen ging die Temperatur wieder in den Normalbereich und die Fahrt ging erstmal normal weiter. Nach einigen Kilometern wiederholte sich das ganze, allerdings ohne Notlauf. Bis zum Endziel Nordsee passierte das ganze ca. 5 Mal.
Meine Eltern fuhren dann in Norden zu Mercedes, dort hat man den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nichts gefunden, was das ganze hätte erklären können. Auch eine längere Probefahrt brachte keine Erkenntnisse, die Temperatur blieb im Normbereich.
Mercedes war ratlos und hat meinen Eltern das Auto ohne jegliche Berechnung wieder zurückgegeben.
Alle Fahrten vor Ort verliefen ohne jegliche Probleme. Auf der Rückfahrt nach Köln trat das Problem erneut auf, die Temperatur ging beim Beschleunigen auf die Autobahn in den roten Bereich und wieder standen meine Eltern auf dem Standstreifen, also wieder Neustart des Motors, wenige Minuten warten und weiter ging es. Wenn das Auto gaaanz langsam beschleunigt wurde passierte nichts, beschleunigte mein Vater etwas schneller ( kein Kickdown ) ging die Temperatur wieder in den roten Bereich.
Zuhause angekommen ging es ein paar Tage später wieder zu Mercedes und auch dort konnte man nichts finden, es wurde sogar mit Mercedes in Norden telefoniert um Informationen zu bekommen, was man dort gemacht hatte, aber auch dieser Werkstattbesuch brachte letztendlich keine neuen Erkenntnisse.
Vor knapp 1 Woche trat das Phänomen wieder auf und heute geht das Auto wieder zu Mercedes, denn mein Vater hat natürlich inzwischen Angst mit dem Auto zu fahren. Gestern ist er spaßeshalber noch mal fast 100 Km gefahren und hat auch mit Kickdown mehrfach beschleunigt und was passiert ? Nichts ! Das Auto fuhr problemlos.
Die Wassertemperatur ist übrigens wirklich gestiegen, die Anzeige ist nicht defekt, das Wasser hat gekocht.
Hat jemand schon mal von so einem kuriosem Problem gehört, oder hat es gar selbst gehabt ?
Ich halte Euch natürlich auf dem laufenden was bei Mercedes rauskommt, aber ich befürchte nicht viel.
Viele Grüße
64 Antworten
Lieber Bohti, ich habe das gleiche Problem mit meinem Mercedes E200 Baujahr 2016. Ich habe ihn im September 2022 gekauft. Im Dezember 2022 bekam ich eine Fehlermeldung und auf meinem Display ging die Wassertemperatur in den roten Bereich. Die Werkstatt konnte keine Fehler lesen und hat nichts unternommen. Im Mai 2023 (nachdem ich das Auto wegen einer Operation in Januar zwei Monate lang nicht gefahren war) ging der Wassertemperatur wieder in den roten Bereich und ich hörte, wie der Lüfter/ventilator sehr laut ansprang. Die Werkstatt hat im Juni den Sensor, den Thermostat und den expansiereservoir? ausgetauscht. Gestern hatte ich wieder das gleiche Problem. Der Wassertemperatur wieder in den roten Bereich und ich hörte, wie der Lüfter/ventilator drehte enorm auf. Wie geht es dem Auto deines Vaters jetzt?
Zitat:
@IngeNL schrieb am 30. August 2023 um 15:07:50 Uhr:
Lieber Bohti, ich habe das gleiche Problem mit meinem Mercedes E200 Baujahr 2016. Ich habe ihn im September 2022 gekauft. Im Dezember 2022 bekam ich eine Fehlermeldung und auf meinem Display ging die Wassertemperatur in den roten Bereich. Die Werkstatt konnte keine Fehler lesen und hat nichts unternommen. Im Mai 2023 (nachdem ich das Auto wegen einer Operation in Januar zwei Monate lang nicht gefahren war) ging der Wassertemperatur wieder in den roten Bereich und ich hörte, wie der Lüfter/ventilator sehr laut ansprang. Die Werkstatt hat im Juni den Sensor, den Thermostat und den expansiereservoir? ausgetauscht. Gestern hatte ich wieder das gleiche Problem. Der Wassertemperatur wieder in den roten Bereich und ich hörte, wie der Lüfter/ventilator drehte enorm auf. Wie geht es dem Auto deines Vaters jetzt?
Hallo, das ist ja jetzt mal ein Zufall.
Vorgestern rief mich mein Vater an und sagte mir, daß die Temperaturnadel wieder in den roten Bereich gewandert ist. Bisher war es so, das die Nadel am Anfang des roten Bereiches gewesen ist, diesmal war sie offenbar am oberen Ende des roten Bereichs. Das heißt, der Tausch des Kombiinstruments war ein Fehlschlag. Mein Vater hat bereits wieder mit Mercedes telefoniert, aber bisher weiß ich noch nicht mehr, er meldet sich, wenn das Auto zum x-ten mal zum Freundlichen geht.
Langsam wird das ganze echt nervig, denn wenn selbst Mercedes nicht weiß wie es weitergehen soll, wer weiß es dann ? Ich spiele schon mit dem Gedanken, das mein Vater das Auto verkaufen soll, aber wer kauft ein Auto mit so einem kuriosen Fehler ? Mal davon abgesehen, ist das Auto bisher absolut zuverlässig gewesen, er besitzt es bereits seit über 8 Jahren. Etliche Fahrten nach Spanien und quer durch Deutschland waren ohne jegliche Beanstandungen, Kurzstrecke kennt dieses Auto nicht. Traurig das ganze.
Viele Grüße
Nur gut das in diesem Fall JS Garantie vorhanden ist sonnst übersteigt die Unfähigkeit der Werkstatt den Restwert des Fahrzeuges!
Ev. sollte die Werkstatt mal hier rein schauen und sich Tipps holen!
Ich würde einfach mal - so ganz unverfroren - die Werkstatt wechseln...!
Auch wenn die 50 Km entfernt ist - bringt ja nix wenn die ständig am Auto herumschrauben und es tut sich nichts. 😮
Oder war der Vater schon in verschiedenen Werkstätten - das ist hier nicht ersichtlich.
Ist aber oft etwas "schwierig" bei älteren Herrschaften die Wechslerei - wenn die mal etwas gewohnt sind...🙄
Ich kannte das von meinem eigenen Vater...😛
P. S.
Oder einfach mal zu einem Boschdienst gehen - die blicken oft mehr durch als so manche NL...😎
Ähnliche Themen
Ich würde mal die Temperatur über OBDII auslesen und beobachten bzw. protokollieren. Evtl. fällt da ja was auf bevor der Bescheißanzeiger im Kombiinstrument seine Wohlfühlposition von 90°C verlässt.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 1. September 2023 um 14:30:05 Uhr:
Ich würde mal die Temperatur über OBDII auslesen und beobachten bzw. protokollieren. Evtl. fällt da ja was auf bevor der Bescheißanzeiger im Kombiinstrument seine Wohlfühlposition von 90°C verlässt.Gruß Metalhead
Die Idee ist nicht blöd, allerdings weiß man nie wann das ganze passiert. Das Auto fährt teils mehrere Monate völlig unauffällig und auf einmal zeigt sich der Fehler wieder. Dazu kommt, daß mein Vater von OBD u.ä. null Ahnung hat. Erschwerend ist, das der Fehler bisher noch nie aufgetreten ist, wenn das Auto in der Werkstatt gewesen ist. Und ein Freund, der dort bei Mercedes arbeitet, hat das Auto mehrere Tage gefahren und auch bei ihm ist das Auto so gefahren, wie eine E-Klasse fahren soll.
Zitat:
@migoela schrieb am 1. September 2023 um 09:43:57 Uhr:
Ich würde einfach mal - so ganz unverfroren - die Werkstatt wechseln...!
Auch wenn die 50 Km entfernt ist - bringt ja nix wenn die ständig am Auto herumschrauben und es tut sich nichts. 😮
Oder war der Vater schon in verschiedenen Werkstätten - das ist hier nicht ersichtlich.Ist aber oft etwas "schwierig" bei älteren Herrschaften die Wechslerei - wenn die mal etwas gewohnt sind...🙄
Ich kannte das von meinem eigenen Vater...😛P. S.
Oder einfach mal zu einem Boschdienst gehen - die blicken oft mehr durch als so manche NL...😎
Die Werkstatt, in die mein Vater fährt ist über 50 Kilometer entfernt und bisher konnten wir uns nie beklagen, wir sind mit etlichen Fahrzeugen seit über 20 Jahren dort bekannt.
Diese Werkstatt hat vor fast 20 Jahren mal einen Fehler an meinem damaligen E 430 gefunden, an dem sich mehrere Mercedeswerkstätten die Zähne ausgebissen hat, das Auto ruckelte beim Wegnehmen des Gaspedals bei knapp 1500 U/Min, und auch nur dann. Andere Werkstätten haben wild Teile getauscht und irgendwann hieß es, ich müsste das Gaspedal schneller !! loslassen, dann würde es auch nicht ruckeln.
Die jetzige Werkstatt hat erst einmal gesagt, das sie nicht wüssten woran es liegt, aber sie würden sich melden, wenn sie eine Lösung hätten. 3 Monate später hatten sie tatsächlich die Lösung gefunden, es war ein Rückschlagventil, welches zwischen Ansaugsbrücke und Bremskraftverstärket war. Da dieses Ventil rein mechanisch war, war es auch nicht im Fehlerspeicher abgelegt. Das hat mich damals tief beeindruckt, das eine Werkstatt sich so akribisch um einen Fehler kümmert.
Aber das mit dem Boschdienst ist in der Tat eine gute Idee, ich werde den Gedanken mal weitergeben.
Viele Grüße
Den Fehler kann man simulieren in dem der Sensor abgesteckt oder durch einen Regelwiderstand Werte vorgrgaukelt werden.
Es kann auch sein das mehrere Sensoren gleichzeitig zu solch einem Fehler führen wenn ein Masseproblem, Wackelkontakt oder auch eine kalte Lötstelle vorliegt.
Jedenfalls gibt es nicht nur einen Sensor für die Mohortemperatur, wird z.B. der im Thermostat gezogen läuft der Lüfter voll an!
Zitat:
@bothi schrieb am 2. September 2023 um 07:59:42 Uhr:
Die Idee ist nicht blöd, allerdings weiß man nie wann das ganze passiert. Das Auto fährt teils mehrere Monate völlig unauffällig und auf einmal zeigt sich der Fehler wieder. Dazu kommt, daß mein Vater von OBD u.ä. null Ahnung hat.
ELM327-BT-Dongle und dann Torque mit Autostart beim Verbinden aufs Handy.
Der Fehler tritt ja erst auf wenn das Kombiinstrument aus der Plateaufunktion rausfällt, vielleicht ist das schon deutlich vorher auffällig (der Diesel sollte sich um 95°C bewegen ohne große Last). Evtl. auch mal im Leerlauf laufen lassen und gucken ob das vielleicht das Problem ist (wenig Drehzahl).
Gruß Metalhead
Sehr kurios aber ich kenne das Problem denn meiner hat das auch. Wir haben das Thermostatventil getauscht und alles war super, zumindest ein gutes Jahr lang. Jetzt ist der Fehler sehr sporadisch also alle 8 Wochen mal aber das läßt den Benz nicht gerade zuverlässig wirken. Anyway, sobald die Temp hochgeht rechts ranfahren und kurz warten, danach ist der Fehler erstmal weg. Der Fehlerspeicher gibt nichts her. Ich denke ich werde als nächstes mal an die Regelung der WaPu gehen denn dass das Thermoventil wieder kaputt ist glaube ich nicht. Zumal am Anfang war der Fehler fast bei jeder Fahrt da, dann das Thermoventil gewechselt und Ruhe, jetzt gehts wieder los aber sehr sporadisch, schauen wir mal.
Einfach im Fehlerfall mal fühlen ob der Kühler warm ist.
Gruß Metalhead
Ja, der Kühler wird warm.
Dann dürfte die Kühlung für den Motor ja theoretisch passen. Vielleicht nochmal die Heizung und Gebläse auf max. Temperatur und gucken ob da wirklich heiß kommt (dann sollte auch die Wasserpumpe laufen). Wenn das auch der Fall ist, bleibt ja eigentlich nur ein Anzeigeproblem übrig (da wäre ich dann wieder bei OBDII-Wert prüfen).
Gruß Metalhead
Zitat:
@bothi schrieb am 02. Sep. 2023 um 08:12:50 Uhr:
3 Monate später hatten sie tatsächlich die Lösung gefunden, es war ein Rückschlagventil, welches zwischen Ansaugsbrücke und Bremskraftverstärket war.
Ich weiß ja nicht, wie sich der Fehler genau geäußert hat, aber 3 Monate Fehlersuche für so ein banal klingendes Problem beeindruckt mich jetzt mal überhaupt nicht.
Gruß
Achim
Zitat:
@bothi schrieb am 1. September 2023 um 08:25:26 Uhr:
Zitat:
@IngeNL schrieb am 30. August 2023 um 15:07:50 Uhr:
Lieber Bohti, ich habe das gleiche Problem mit meinem Mercedes E200 Baujahr 2016. Ich habe ihn im September 2022 gekauft. Im Dezember 2022 bekam ich eine Fehlermeldung und auf meinem Display ging die Wassertemperatur in den roten Bereich. Die Werkstatt konnte keine Fehler lesen und hat nichts unternommen. Im Mai 2023 (nachdem ich das Auto wegen einer Operation in Januar zwei Monate lang nicht gefahren war) ging der Wassertemperatur wieder in den roten Bereich und ich hörte, wie der Lüfter/ventilator sehr laut ansprang. Die Werkstatt hat im Juni den Sensor, den Thermostat und den expansiereservoir? ausgetauscht. Gestern hatte ich wieder das gleiche Problem. Der Wassertemperatur wieder in den roten Bereich und ich hörte, wie der Lüfter/ventilator drehte enorm auf. Wie geht es dem Auto deines Vaters jetzt?Hallo, das ist ja jetzt mal ein Zufall.
Vorgestern rief mich mein Vater an und sagte mir, daß die Temperaturnadel wieder in den roten Bereich gewandert ist. Bisher war es so, das die Nadel am Anfang des roten Bereiches gewesen ist, diesmal war sie offenbar am oberen Ende des roten Bereichs. Das heißt, der Tausch des Kombiinstruments war ein Fehlschlag. Mein Vater hat bereits wieder mit Mercedes telefoniert, aber bisher weiß ich noch nicht mehr, er meldet sich, wenn das Auto zum x-ten mal zum Freundlichen geht.
Langsam wird das ganze echt nervig, denn wenn selbst Mercedes nicht weiß wie es weitergehen soll, wer weiß es dann ? Ich spiele schon mit dem Gedanken, das mein Vater das Auto verkaufen soll, aber wer kauft ein Auto mit so einem kuriosen Fehler ? Mal davon abgesehen, ist das Auto bisher absolut zuverlässig gewesen, er besitzt es bereits seit über 8 Jahren. Etliche Fahrten nach Spanien und quer durch Deutschland waren ohne jegliche Beanstandungen, Kurzstrecke kennt dieses Auto nicht. Traurig das ganze.
Viele Grüße
Danke für deine Nachricht!. Das ist sicherlich ein Zufall. Mein Auto wird morgen in die Garage gebracht. Sobald ich mehr weiß, werde ich hier nochmal eine Nachricht hinterlassen. Und natürlich bin ich gespannt, sobald du etwas mehr weißt. Viele Grüße Inge