E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm
Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....
Beste Antwort im Thema
Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.
EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."
Quelle: JESMB
262 Antworten
Zitat:
@jazup schrieb am 11. Februar 2019 um 16:23:57 Uhr:
T Modell oder Limousine?
Zitat:
@jazup schrieb am 11. Februar 2019 um 16:23:57 Uhr:
Zitat:
@Baerni77 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:05:28 Uhr:
kann man auch konfigureren auf www.mercedes-benz.at
@jazup: Dir ist schon klar, dass der unterstrichen Textteil im Post von Baerni77 ein Link ist? oder das es ein einfaches wäre die Adresse im Browser einzugeben und dies selbst zu testen?
Zitat:
@Baerni77 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:05:28 Uhr:
kann man auch konfigureren auf www.mercedes-benz.at
Aber hallo, in östereich hat er sogar nur 110 C02 une bei uns 121, verstehe die welt nicht mehr
Zitat:
@jazup schrieb am 11. Februar 2019 um 16:30:50 Uhr:
Ist teils aber auch ein Ton hier...hatte ich bis dato noch nirgends...
War lediglich eine Frage, ob du wusstest, wie du den Link anwählen kannst.
Wenn es nicht bekannt war, hoffe ich dir geholfen zu haben, in Zukunft noch schneller an die benötigten Informationen zu kommen.
Immer so lange zu warten bis es jemand anderes im Forum schafft, diese Informationen im Forum zu veröffentlichen, ist bestimmt auch nicht so schön.
Ansonst hilft auch häufiger: gidf.de
Gern geschehen!
Ähnliche Themen
Zitat:
@mzeer schrieb am 11. Februar 2019 um 16:23:10 Uhr:
Zitat:
@Baerni77 schrieb am 11. Februar 2019 um 16:05:28 Uhr:
kann man auch konfigureren auf www.mercedes-benz.atUnd hier dann mal beide Preislisten 2018 vs. 2019. 200d => 1,9 vs 1,6
in deutschland wäre ja der 2l motor um etliches billiger gewesen als der 1,6l motor. in AT sind beide ca gleich teuer. wer soll sich da noch auskennen?
Hallo, also ich möchte jetzt auch Mal meinen Senf dazu geben obwohl mich manche wegen meinem Fahrzeug ( S 210 mit echten 3,2 Ltr) wohl nicht ernst nehmen. Wenn da jetzt dieser Motor verbaut wird ist das ja ein E 160, sowas geht wohl nur wenn hinten was anderes drauf steht, oder gar nichts. Es gibt ja diesen Spruch: Wie ersetzt man Hubraum? Durch noch mehr Hubraum. Natürlich geht die Technik weiter und der Wagen läuft gut aber auch ein neuer E ist halt ein E und da passt das halt nicht. Oder halt der E-Klasse Nimbus wird in Bodenlose verwässert.
Zitat:
Wenn da jetzt dieser Motor verbaut wird ist das ja ein E 160, sowas geht wohl nur wenn hinten was anderes drauf steht, oder gar nichts. Es gibt ja diesen Spruch: Wie ersetzt man Hubraum? Durch noch mehr Hubraum. Natürlich geht die Technik weiter und der Wagen läuft gut aber auch ein neuer E ist halt ein E und da passt das halt nicht. Oder halt der E-Klasse Nimbus wird in Bodenlose verwässert.
Naja, das sieht halt jeder anders und es kommt vor allem drauf an was man mit dem Auto vorhat.
Wenn ich ein Auto zwanzig Jahre lang behalten will dann sollte der Motor eine möglichst geringe spezifische Belastung haben. Ja.
Wenn ich das Auto nur zwei oder drei Jahre als Firmenwagen fahren will dann kann da meinetwegen auch ein aufgeladener winziger Dreizylinder unter der Haube stecken wenn Preis und laufende Kosten stimmen. BMW macht's ja vor.
Der "Nimbus E-Klasse" hat in meinen Augen nach der Baureihe 210 (wenn man einen rostfreien hat) oder in der Mitte des Lebenszyklus' der Baureihe 124 aufgehört zu existieren. Das wäre für mich kein Argument für oder gegen kleine Motoren in der Baureihe 213.
Zitat:
@Sternen-Freund schrieb am 11. Februar 2019 um 20:58:35 Uhr:
Zitat:
Wenn da jetzt dieser Motor verbaut wird ist das ja ein E 160, sowas geht wohl nur wenn hinten was anderes drauf steht, oder gar nichts. Es gibt ja diesen Spruch: Wie ersetzt man Hubraum? Durch noch mehr Hubraum. Natürlich geht die Technik weiter und der Wagen läuft gut aber auch ein neuer E ist halt ein E und da passt das halt nicht. Oder halt der E-Klasse Nimbus wird in Bodenlose verwässert.
Naja, das sieht halt jeder anders und es kommt vor allem drauf an was man mit dem Auto vorhat.
Wenn ich ein Auto zwanzig Jahre lang behalten will dann sollte der Motor eine möglichst geringe spezifische Belastung haben. Ja.
Wenn ich das Auto nur zwei oder drei Jahre als Firmenwagen fahren will dann kann da meinetwegen auch ein aufgeladener winziger Dreizylinder unter der Haube stecken wenn Preis und laufende Kosten stimmen. BMW macht's ja vor.
Der "Nimbus E-Klasse" hat in meinen Augen nach der Baureihe 210 (wenn man einen rostfreien hat) oder in der Mitte des Lebenszyklus' der Baureihe 124 aufgehört zu existieren. Das wäre für mich kein Argument für oder gegen kleine Motoren in der Baureihe 213.
Hallo,hast Du Recht aber würdest Du ihn selber fahren? Sollte ja kein Verriß sein , und ja als Firmenwagen aus rein wirtschaftlicher Sicht mag das Sinn machen. Glaube aber trotzdem das ein E 160 auf dem Heckdeckel nicht wirklich gut ankommt, zumindest ab einem gewissen Alter der Nutzer.
Müssen wir uns ja keine Gedanken drum machen, dass dort E160d stehen wird. Es wird mit Sicherheit trotzdem dort 200d stehen bleiben.
Aber immer noch besser als das was Audi mach mit 40 TDI...wo dann ein 2 Liter Diesel mit 204 hinter steckt...
Zitat:
@CE333 schrieb am 11. Februar 2019 um 19:54:04 Uhr:
Hallo, also ich möchte jetzt auch Mal meinen Senf dazu geben obwohl mich manche wegen meinem Fahrzeug ( S 210 mit echten 3,2 Ltr) wohl nicht ernst nehmen. Wenn da jetzt dieser Motor verbaut wird ist das ja ein E 160, sowas geht wohl nur wenn hinten was anderes drauf steht, oder gar nichts. Es gibt ja diesen Spruch: Wie ersetzt man Hubraum? Durch noch mehr Hubraum. Natürlich geht die Technik weiter und der Wagen läuft gut aber auch ein neuer E ist halt ein E und da passt das halt nicht. Oder halt der E-Klasse Nimbus wird in Bodenlose verwässert.
Naja dann müssten die E 300 , E 220 alle E 200 heissen . Je und der 1.6 E 160 ))
Aber verstehen tue ich das mit den 1600 er 3 zyl nicht, konsequent wäre aktuel ein 3 zyl gewesen.
Zitat:
@CE333 schrieb am 11. Februar 2019 um 19:54:04 Uhr:
Oder halt der E-Klasse Nimbus wird in Bodenlose verwässert.
Das gleiche hat man damals beim Passat 1.4 TSI auch gesagt. Und wenn ich mich nicht täusche ist dieser Motor der am meisten verkaufte (hier Benziner). Aus Sicht des Herstellers hat man alles richtig gemacht.
Wenn es günstiger ist und das Fahren annehmbar, werden auch viele E-Klasse-Fahrer zum 3-Zylinder greifen.
Die Leistungsdaten der modernen 3 Zylinder Turbo überbieten so manchen 10 Jahre alten 4 Zylinder, kombiniert mit einem passenden Getriebe und der Unterschied wird nur marginal ausfallen bei geringerem Verbrauch.
Ich kam vom 320CDI (OM 642 DE 30 LA) also ein V6 CDI und sehne mich immernoch dahin zurück.
Das Budget hat diesmal leider keinen 6 Zylinder zugelassen.
Die fehlenden 30 PS wurden zu einem Großteil durch das 9G-AT-Getriebe ausgeglichen aber es ist bei all der Laufruhe kein 6 Zylinder.
Den neuen R6 bin ich leider oder zum Glück noch nicht gefahren. 😉
Die Frage ist nun ob der neue 1.6l wirklich so einschlagen wird wie erhofft. Der alte war ja "das Einhorn" unter den Diesel Modellen...
Zitat:
@TomD. schrieb am 12. Februar 2019 um 12:40:10 Uhr:
Die Frage ist nun ob der neue 1.6l wirklich so einschlagen wird wie erhofft. Der alte war ja "das Einhorn" unter den Diesel Modellen...
Klar wir er sich verkaufen , deen meisten Leuten ist es egal was unter der Haube ist , hauptsache Stern ist drauf ! Siehe A und B und C klasse , Citan= Renault Kangoo, Nissan X trail , da frage fast keiner eus welchem Land oder von welchem Fabrikant der Motor herkommt ...... Es wird gekauft und fertig
Nur der 200d war in Stuttgart ein sehr ziemlich seltener Geselle. MB Stgt. hatte mir erst geschlagene 6M später Termine für eine Probefahrt anbieten/nennen können. Da hatte ich schon >3M den 220d T. E200, E220d, E350d..., war alles kein Problem hier kurzfristig eine Buchung zwecks Tages-/WE-Testfahrt zu bekommen. Bekommen hatte ich ihn dann als 200d W213. Hat sich dann bestätigt das der 220d deutlich besser zu meinem Profil passt.