E 200 d nur mehr 1.597 statt 1.950 ccm

Mercedes E-Klasse

Ich wollte heute einen weiteren E200d für meinen Fuhrpark bestellen. Der E200d im W213 hat seit 2016 1.950ccm. Doch seit heute ist das anders!
Mein Verkäufer teilte mir mit, dass der E200d ab sofort nur mehr mit 1.597ccm und 160PS zu bestellen ist.
Den E200d mit 1.950ccm OM654 Motor mit 150PS gibt's nicht mehr!
Da soll sich einer auskennen.....

Beste Antwort im Thema

Ich persönlich hätte damit schon ein Problem...
Der Hubraum lässt die Vermutung zu, dass es ein Renault Motor ist oder werden die Hubraumzwerge jetzt selbst gefertigt?
Zudem würde ich lieber einen abgespeckten 1.950er fahren als einen hochgezüchteten 1.597er.

EDIT:
Ergebnis einer kleinen Recherche:
"Dazu wurde der OM654 mit 2,0 Liter Hubraum in Bohrung und Hub reduziert (78x83,6 mm) und hat nun 1,6 Liter Hubraum. Die 200d Variante wird in der E-Klasse und der C-Klasse mit 160 PS bald angeboten. Somit hat er rund 10 PS mehr als der bisheriger OM654 mit 2,0 Liter Hubraum.
Die Beschleunigung im E 200d verbessert sich somit von 8,4s auf 7,9s. Bei der C-Klasse ist die Verbesserung bei 1,2s auf 8,4s (Handschalter)."

Quelle: JESMB

262 weitere Antworten
262 Antworten

zwischen e200d und e220d ist ja nur bei den psös ein unterschied oder? dieser unterschied ist in österreich nämlich ziemlich egal bei tempolimit 130 und unzähligen baustellen....da reicht dann der e200d...

Bis 150 unterscheiden sich E200d (2 Liter) und E220d nur marginal. 1,6 kann ich nicht beurteilen, käme aber eh nie in Frage. Das Fahrgefühl bei den 6-Zyl. ist halt wesentlich angenehmer, unabhängig von Leistung.
Ich wiederhole mich gerne, wer nicht knapp kalkulieren muss, immer 6-Zyl.

.....

Zitat:

@CE333 schrieb am 11. Februar 2019 um 19:54:04 Uhr:


Hallo, also ich möchte jetzt auch Mal meinen Senf dazu geben obwohl mich manche wegen meinem Fahrzeug ( S 210 mit echten 3,2 Ltr) wohl nicht ernst nehmen. Wenn da jetzt dieser Motor verbaut wird ist das ja ein E 160, sowas geht wohl nur wenn hinten was anderes drauf steht, oder gar nichts. Es gibt ja diesen Spruch: Wie ersetzt man Hubraum? Durch noch mehr Hubraum

Tja, dein 3,2l Benziner ist ein gutes Beispiel dafür, dass Hubraum heute gar nichts mehr ist. Weil er in etwa dieselben Fahrleistungen realisiert wie dieser halb so große Diesel. 8,5s auf 100 km/h finde ich im alten Datenblatt zum S210 320. Und ich will Dir noch etwas was verraten: Der 1,6l Diesel verbraucht auch nicht einmal die Hälfte von deinem Auto. Das ist Fortschritt und die Fahrleistungen sind für ein Basismodell fast zu gut.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 13. Februar 2019 um 00:27:33 Uhr:



Zitat:

@CE333 schrieb am 11. Februar 2019 um 19:54:04 Uhr:


Hallo, also ich möchte jetzt auch Mal meinen Senf dazu geben obwohl mich manche wegen meinem Fahrzeug ( S 210 mit echten 3,2 Ltr) wohl nicht ernst nehmen. Wenn da jetzt dieser Motor verbaut wird ist das ja ein E 160, sowas geht wohl nur wenn hinten was anderes drauf steht, oder gar nichts. Es gibt ja diesen Spruch: Wie ersetzt man Hubraum? Durch noch mehr Hubraum
Tja, dein 3,2l Benziner ist ein gutes Beispiel dafür, dass Hubraum heute gar nichts mehr ist. Weil er in etwa dieselben Fahrleistungen realisiert wie dieser halb so große Diesel. 8,5s auf 100 km/h finde ich im alten Datenblatt zum S210 320. Und ich will Dir noch etwas was verraten: Der 1,6l Diesel verbraucht auch nicht einmal die Hälfte von deinem Auto. Das ist Fortschritt und die Fahrleistungen sind für ein Basismodell fast zu gut.

Moin,

ich gebe Dir recht, das heutige Motoren mit wenig Hubraum, oft die gleiche Leistung erbringen können.
Nur die Laufruhe die ein Reihen- oder V-6 Zylinder haben, bekommst Du mit keinem 3 oder 4 Zylinder hin. Egal wie viel Ausgleichswellen Du da verbaust.
Und ich denke das meint er damit.

Zitat:

@O.Berg schrieb am 13. Februar 2019 um 02:25:53 Uhr:



Zitat:

@sestiphatis schrieb am 13. Februar 2019 um 00:27:33 Uhr:


Tja, dein 3,2l Benziner ist ein gutes Beispiel dafür, dass Hubraum heute gar nichts mehr ist. Weil er in etwa dieselben Fahrleistungen realisiert wie dieser halb so große Diesel. 8,5s auf 100 km/h finde ich im alten Datenblatt zum S210 320. Und ich will Dir noch etwas was verraten: Der 1,6l Diesel verbraucht auch nicht einmal die Hälfte von deinem Auto. Das ist Fortschritt und die Fahrleistungen sind für ein Basismodell fast zu gut.

Moin,

ich gebe Dir recht, das heutige Motoren mit wenig Hubraum, oft die gleiche Leistung erbringen können.
Nur die Laufruhe die ein Reihen- oder V-6 Zylinder haben, bekommst Du mit keinem 3 oder 4 Zylinder hin. Egal wie viel Ausgleichswellen Du da verbaust.
Und ich denke das meint er damit.

Hallo, genau. Mir ging es eigentlich nur um die Typenbezeichnung. Das mein Wagen nicht mehr auf der Höhe der Zeit ,ist klar, läuft aber trotzdem seidenweich.

Zitat:

@sestiphatis schrieb am 13. Februar 2019 um 00:27:33 Uhr:



Zitat:

@CE333 schrieb am 11. Februar 2019 um 19:54:04 Uhr:


Hallo, also ich möchte jetzt auch Mal meinen Senf dazu geben obwohl mich manche wegen meinem Fahrzeug ( S 210 mit echten 3,2 Ltr) wohl nicht ernst nehmen. Wenn da jetzt dieser Motor verbaut wird ist das ja ein E 160, sowas geht wohl nur wenn hinten was anderes drauf steht, oder gar nichts. Es gibt ja diesen Spruch: Wie ersetzt man Hubraum? Durch noch mehr Hubraum
Tja, dein 3,2l Benziner ist ein gutes Beispiel dafür, dass Hubraum heute gar nichts mehr ist. Weil er in etwa dieselben Fahrleistungen realisiert wie dieser halb so große Diesel. 8,5s auf 100 km/h finde ich im alten Datenblatt zum S210 320. Und ich will Dir noch etwas was verraten: Der 1,6l Diesel verbraucht auch nicht einmal die Hälfte von deinem Auto. Das ist Fortschritt und die Fahrleistungen sind für ein Basismodell fast zu gut.

Also mei letzter 6 zyl war ein 3.0 BMW X6 war scho gut ! Was er mit 4 zyl gemeinsahm hat : bei +- 130 km/h ob 6 oder 4 zyl , sie nageln eben beide ! Wenn schon 6 oder 8 zyl dann bitte benziner ! Ich selber stehe im moment aber auf 4 zyl Diesel .

Zitat:

@Baerni77 schrieb am 12. Februar 2019 um 21:03:47 Uhr:


zwischen e200d und e220d ist ja nur bei den psös ein unterschied oder? dieser unterschied ist in österreich nämlich ziemlich egal bei tempolimit 130 und unzähligen baustellen....da reicht dann der e200d...

Ja der E 200 D (2. ltr) geht gefühlt genau so gut (oder schlecht) wie ein 'vollgepumpter' 220 D T All terain,

und vom letzteren hab ich wenig beschwerden in punkto leistung gehört.

Man darf auch nicht vergessen, dass ein neuer S213 als 220d 2.1 Tonnen wiegt. Da war der s210 locker 400 kg leichter. 1.6 statt 3.2 hub, 160 statt 224 ps. Ok 100nm oder so weniger Drehmoment, aber trotz 400 kg mehr Gewicht gleiche Fahrleistungen und halber Verbrauch. Das ist spürbarer Fortschritt in nicht einmal 20 Jahren.
Vom Klang innen ist nicht viel Unterschied zum alten 320CDI. Außen nagelt er härter, wobei der alte 320er ebenso störend nagelt. Aber ja, er klingt weicher...

Seht euch den e400d an.
Rennt schneller als jeder gebaute 210er ( auch AMG) trotz 300 kg mehr und braucht ebenso 2 mal oder mehr, weniger Benzin.

Zitat:

@hasok schrieb am 13. Februar 2019 um 08:49:24 Uhr:


Man darf auch nicht vergessen, dass ein neuer S213 als 220d 2.1 Tonnen wiegt. Da war der s210 locker 400 kg leichter. 1.6 statt 3.2 hub, 160 statt 224 ps. Ok 100nm oder so weniger Drehmoment, aber trotz 400 kg mehr Gewicht gleiche Fahrleistungen und halber Verbrauch. Das ist spürbarer Fortschritt in nicht einmal 20 Jahren.
Vom Klang innen ist nicht viel Unterschied zum alten 320CDI. Außen nagelt er härter, wobei der alte 320er ebenso störend nagelt. Aber ja, er klingt weicher...

Seht euch den e400d an.
Rennt schneller als jeder gebaute 210er ( auch AMG) trotz 300 kg mehr und braucht ebenso 2 mal oder mehr, weniger Benzin.

in meinem Zulassungschein (Öst. S213 220d) steht etwas von 1790 kg und da sind schon 75kg als Fahrergewicht dabei

Schau ins Coc....da stehen die echten Gewichte...

Bei mir standen im 220d 4M Kombi 2050 im Schein, im COC 2150, beim 400d 2120/2250 oder so

Du erzähltest neulich, dass du immer jedes Kreuzchen setzt. Das kostet halt auch massiv Gewicht. Ein durschnitts S213 sollte deutlich leichter sein.

Zitat:

@hasok schrieb am 13. Februar 2019 um 09:17:22 Uhr:


Schau ins Coc....da stehen die echten Gewichte...

Bei mir standen im 220d 4M Kombi 2050 im Schein, im COC 2150, beim 400d 2120/2250 oder so

Hier dass offizieller gewicht laut Benz von E 220/200 D limo ohne optionen
so schwer ist diese ja auch nicht, wird der 1.6 diesel im alltag auch schaffen, aber bitte mit diesem kein chiptuning mehr machen, darin hat der 200 D 2.0 viel mehr potential ....

Technische Daten und Preise Mercedes E 220 d


Länge / Breite / Höhe 4923 / 1852 / 1468 mm
Radstand 2939 mm
Wendekreis 11,6 m
Leergewicht 1680 kg

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 13. Februar 2019 um 10:20:42 Uhr:


Du erzähltest neulich, dass du immer jedes Kreuzchen setzt. Das kostet halt auch massiv Gewicht. Ein durschnitts S213 sollte deutlich leichter sein.

Ja klar. Ausstattung wiegt.

Sagen wir so, der neue 200d wird schwerer sein als der Alte 320CDI.

Zitat:

@wave1966 schrieb am 13. Februar 2019 um 10:36:06 Uhr:



Zitat:

@hasok schrieb am 13. Februar 2019 um 09:17:22 Uhr:


Schau ins Coc....da stehen die echten Gewichte...

Bei mir standen im 220d 4M Kombi 2050 im Schein, im COC 2150, beim 400d 2120/2250 oder so

Hier dass offizieller gewicht laut Benz von E 220/200 D limo ohne optionen
so schwer ist diese ja auch nicht, wird der 1.6 diesel im alltag auch schaffen, aber bitte mit diesem kein chiptuning mehr machen, darin hat der 200 D 2.0 viel mehr potential ....

Technische Daten und Preise Mercedes E 220 d


Länge / Breite / Höhe 4923 / 1852 / 1468 mm
Radstand 2939 mm
Wendekreis 11,6 m
Leergewicht 1680 kg

Chip Tuning wird man immer machen können.
Die Reserven die theoretisch bleiben, oder nicht, werden bei jedem Serienauto gleich sein.

Bald wird es Tuner geben, die 190PS anbieten werden.
Wobei, bisher ist mir keiner bekannt, der es geschafft hat die neuen 654/656 zu „knacken“.
Meines Wissen geht das hier nur mit Box.

Deine Antwort
Ähnliche Themen