E 10 tanken Erfahrung

Ford C-Max 2 (DXA)

Hallo, wollte mal fragen wie eure Erfahrungen mit e 10 sind?

hatte bisher nur Diesel

jetzt den C Max 1,5 ecoboost mit 150 Ps BJ 19

Beste Antwort im Thema

Geht im Prinzip genauso wie beim Diesel.
Tankdeckel auf, Zapfpistole in den Tankstutzen einführen, den Tankvorgang starten und warten bis die Zapfsäule selbstständig abschaltet.

109 weitere Antworten
109 Antworten

Zitat:

@The Stupid schrieb am 4. Juli 2021 um 15:55:12 Uhr:


Darf ich eigentlich mit einem 2011er Ecoboost mit der 1,6er Maschine und den 182 PS E10 tanken, oder geht da etwas kaputt?

Mit E5 geht mehr kaputt als mit E10. zB Zündkerzen, OPF, Ventile etc.

Von der Arbeit aus ca 4 km.

Das zwingt sich dann ja geradezu auf :-)

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 5. Juli 2021 um 07:18:48 Uhr:



Zitat:

@The Stupid schrieb am 4. Juli 2021 um 15:55:12 Uhr:


Darf ich eigentlich mit einem 2011er Ecoboost mit der 1,6er Maschine und den 182 PS E10 tanken, oder geht da etwas kaputt?

Mit E5 geht mehr kaputt als mit E10. zB Zündkerzen, OPF, Ventile etc.

Kannst du das belegen

Ähnliche Themen

Klar,
zb: https://www.focus.de/.../...ionen-deutlich-reduzieren_id_10597901.html
Und was machen Schadstoffe im System ... bzw. insbesondere Partikel, ablagern, abrasiv wirken etc.

Ansonsten gibt es ja Studien die zeigen, dass mehr Ethanol LSPI vorbeugt.

Also in sich logisch.

hab ich was überlesen? da steht doch nicht von -- mehr Kaputt gehen.....

Das ist die logische Konsequenz. Man muss nur die Zusammenhänge verstehen wollen.
Mehr Ruß, mehr Verkokung… ist das so schwierig?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Juli 2021 um 19:58:40 Uhr:


Das ist die logische Konsequenz. Man muss nur die Zusammenhänge verstehen wollen.
Mehr Ruß, mehr Verkokung… ist das so schwierig?

Es ist nirgends bewiesen daher ist es von dir einfach nur eine leer Behauptung

So leer wie 15 Grad wärmer als 10 Grad sind, solange keiner sich verbrennt.

Zitat:

@idazuji schrieb am 6. Juli 2021 um 20:46:26 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. Juli 2021 um 19:58:40 Uhr:


Das ist die logische Konsequenz. Man muss nur die Zusammenhänge verstehen wollen.
Mehr Ruß, mehr Verkokung… ist das so schwierig?

Es ist nirgends bewiesen daher ist es von dir einfach nur eine leer Behauptung

Einige von uns, vor allem die mit dem OPF-Problem, wissen schon was es ausmacht, wenn das Filter nicht ständig freigebrannt werden muß.

Das mit dem weniger Rußen bei den aufgeladenen Motoren stimmt wirklich.

Zitat:

@EBpaps schrieb am 6. Juli 2021 um 21:25:21 Uhr:



Zitat:

@idazuji schrieb am 6. Juli 2021 um 20:46:26 Uhr:


Es ist nirgends bewiesen daher ist es von dir einfach nur eine leer Behauptung


Einige von uns, vor allem die mit dem OPF-Problem, wissen schon was es ausmacht, wenn das Filter nicht ständig freigebrannt werden muß.
Das mit dem weniger Rußen bei den aufgeladenen Motoren stimmt wirklich.

Ob E5 oder E10 wird keinen Unterschied machen. Klar kann es sein dass das mit dem Ruß ein Punkt ist, aber die Frage ist ob der Unterschied so gravierend ist dass dadurch „Schäden“ entstehen bzw. höherer Verschleiß

Das OPF-Problem ist so krass, das bei Betrieb mit Super+ und niedrigen Temperaturen tägliche Reinigungsfahrten gefordert werden.
Hab mich damit rumgeschlagen.
Ein großes Motor-Update führt zwar zu automatischen Reinigungen, erhöt dabei logischerweise den Verbrauch.

E10 (Shell) reduziert diese Reinigungen auffällig.
Der Verbrauch ist gleich dem mit Super+.
Und das OPF im Kat hat nicht das ewige Leben, irgendwann ist das mal voll.
Warum also mehr bezahlen?

Zitat:

@EBpaps schrieb am 7. Juli 2021 um 01:05:09 Uhr:


Das OPF-Problem ist so krass, das bei Betrieb mit Super+ und niedrigen Temperaturen tägliche Reinigungsfahrten gefordert werden.
Hab mich damit rumgeschlagen.
Ein großes Motor-Update führt zwar zu automatischen Reinigungen, erhöt dabei logischerweise den Verbrauch.

E10 (Shell) reduziert diese Reinigungen auffällig.
Der Verbrauch ist gleich dem mit Super+.
Und das OPF im Kat hat nicht das ewige Leben, irgendwann ist das mal voll.
Warum also mehr bezahlen?

Ich habe bei meinem letzen Service mit einem Ford Mechaniker gesprochen den ich persönlich gut kenne und dieser meinte das E10 zwar für EcoBoost Motoren geeignet ist, allerdings hatten sie damit schon genug negative Erfahrung.

Ich kann nur sagen das ich froh bin das ich einen Euro 5 2.0 EcoBoost fahre und nix mit einem OPF oder sonstigen Euro 6 Problemen zu tun habe

Höre nicht auf Meister die nur quatsch erzählen.
Du willst wissen, E10 statt E5 ausmachen kann.
Ein vielfaches:
https://www.diepresse.com/.../biosprit-soll-feinstaubemissionen-senken
Übrigens kam eine andere Studie zu einem ähnlichen Ergebnis:
https://www.weltderphysik.de/.../

Und warum? Weil Ethanol nicht nur selber besser verbrennt, sondern es auch dem Benzin verhilft. Was bei SuperPlus über ETBE nicht geht, die müssen wieder mit Additiven arbeiten. Daher der hohe Preis.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 7. Juli 2021 um 07:14:53 Uhr:


Höre nicht auf Meister die nur quatsch erzählen.
Du willst wissen, E10 statt E5 ausmachen kann.
Ein vielfaches:
https://www.diepresse.com/.../biosprit-soll-feinstaubemissionen-senken
Übrigens kam eine andere Studie zu einem ähnlichen Ergebnis:
https://www.weltderphysik.de/.../

Und warum? Weil Ethanol nicht nur selber besser verbrennt, sondern es auch dem Benzin verhilft. Was bei SuperPlus über ETBE nicht geht, die müssen wieder mit Additiven arbeiten. Daher der hohe Preis.

Also bei mir kommt kein E10 rein, entweder E5 oder besseres sprich 98 Oktan oder höher. Mit E10 hatte ich einen deutlichen mehr Verbrauch und erreiche auch meines Empfindens nach nicht die selben Fahrleistungen

Deine Antwort
Ähnliche Themen