E 10 Sprit Erfahrungen
Hi
in D gibt es ja noch nicht so viele Erfahrungen mit dem E10 Sprit, hier in USA gibt es den Saft schon länger.
Die Problematik : wenn man das Bike 3 Wochen oder mehr stehen lässt , besonders hier in Florida , wo es bekanntlich etwas wärmer und feuchter ist , zieht dieser Saft Wasser und die gute Harley läuft nicht mehr richtig.
mittlerweile hat sich eine ganze Industrie goldene Nasen mit Additiven verdient, die man dem Sprit zugeben soll, und muss.
mittlerweile gibt es hier aber den ´recriational fuel ´für Boote Wohnmobile und Bikes , natürlich teurer , aber ohne Ethanol.
Harley läuft nun besser und braucht keine Zusätze mehr.
Also ihr seht was in D noch so alles kommt , wenn es gar nichts mehr ohne Ethanol gibt.
nur mal so als info
Grüße
Ralph
Beste Antwort im Thema
E10 ist weder ökonomisch sinnvoll noch bringt es sonst irgend einen Vorteil.
Der günstigere Preis relativiert sich beim verbrauch (geringerer Brennwert).
Für die Harley gibt`s nur Super Plus, wird eh nicht so viel gefahren.
Auch bei meinen vierrädrigen Fahrzeugen verichte ich auf diese unsinnige Plörre.
Wenn ihr was für die Umwelt tun wollt,
wählt einen anderen Umweltminister.😉
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omeganus
Also, für unsere Motoren bei der Feuerwehr, die nicht so oft laufen, Tragkraftspritze, Stromerzeuger usw. haben wir vom DFV sogar generelles E10 VERBOT erhalten!!!^^
Na also, selbst die Feuerwehr schränkt den Verbotskreis ein.
Zitat:
Original geschrieben von Omeganus
Also, für unsere Motoren bei der Feuerwehr, die nicht so oft laufen, Tragkraftspritze, Stromerzeuger usw. haben wir vom DFV sogar generelles E10 VERBOT erhalten!!!
Moin!
Hast du mal nen Link oder so dazu? Noch haben wir das Glück, das unsere Tankstelle (Tankpool) E10 nicht anbietet. Aber einige Hersteller von 2-Taktern verbieten das anmischen mit E10, und Super+ soll man ja auch nicht nehmen.
Gruß
Käffchen
Also mein Bike läuft am Besten mit 100/102 Octan Lebenssaft..................bei E10 meine ich manchmal, dass das Bike sich verschluckt und das habe ich auch bei unseren beiden Autos schon festgestellt, deshalb das Bike mit min. 98 Octan
Zitat:
Aber einige Hersteller von 2-Taktern verbieten das anmischen mit E10, und Super+ soll man ja auch nicht nehmen.
Gruß
Käffchen
Wie? ... Super+ soll man auch nicht nehmen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Orangeflake
Wie? ... Super+ soll man auch nicht nehmen?Zitat:
Aber einige Hersteller von 2-Taktern verbieten das anmischen mit E10, und Super+ soll man ja auch nicht nehmen.
Gruß
Käffchen
Für Rasenmäher und dergleichen am besten Super....ohne + , und erst recht kein E10 (wegen Wasserbindung)
Gruß nighttrain
Irgendein Mensch mit dem ich in dem Rahmen gesprochen habe, sagte mal, dass in die Geräte von Stihl, Briggs+Stratton, Tecumseh... kein E10 reingefüllt werden soll. Egal ob pur oder als Gemisch.
Die Geräte stehen vor allem bei Freiwilligen Feuerwehren manchmal eine längere Zeit. Als Gemisch sagen die Gerätehersteller z.B. dass das Zeug nicht länger als einen Monat stehen soll. Und Wasser zieht es sowieso.
Wir haben eine TS, BJ 79, die läuft z.T. nur einmal im Monat, hat nen Metalltank. Der rostet schon so, da möchte ich mir nicht vorstellen, was da mit E10 passiert.
Gruß
Käffchen
PS: hast du den Verweis zum DFV?
Moin Kaffee,
hier steht was zu E10 und den von dir zitierten Motoren und Geräten.
Feuerwehrschule SH
Siehe dazu auf der Seite unten die PDF - Stellungnahmen von Stihl, Dolmar usw.
Gruß
Uwe
Hat denn jemand die Ergebnisse des AGs "Korrosion durch Kraftstoffe" des VDAs gefunden? (VDA = Verband der Deutschen Automobilindustrie)
In diesem Arbeitskreis wurden und werden die Auswirkungen von mit Ethanol- und Methanol-angereichertem Sprit untersucht.
Gibt es da eine Veröffentlichung ?
Gruß,
lucky
Hallo Lucky,
unter dem Druck der Bundesregierung wird die Untersuchung des VDA das gewünschte Ergebnis haben. Sollte es wider Erwarten anders ausfallen , wird jemand auch ggf. handschriftlich Korrekturen anbringen. So , wie seinerzeit das dünnbesiedelte Gorleben an der Zonengrenze als Endlager für eine strahlende Zukunft in Betracht gezogen wurde.
VG ortler
Ich dachte eher, daß die Bundesregierung von der Automobilindustrie abhängt😁
Wie denn auch sei, Ergebnisse verfälschen wär dann Betrug. Autsch!
man kann das auch als wohlgesonnenes auf- und abrunden betrachten. Hin und wieder muß ein Ergebnis auch positiv stimmuliert werden, damit das operative Ergebnis einer durchdringenden Prüfung oder Resonanzerforschung der breiten Masse nicht als Suboptimal erscheint.
Mal im Ernst:
Was für ein Getuhe wegem dem Sprit.
Ich habe meine eigene Theorie:
Die Lobby hat soviel Kohle, die bekommen alles durch gepanscht.
Wenn man wollte würde der Anteil an alternative Kraftstoffen (Wasserstoff wäre ein Knaller) viel schneller vorangetrieben werden. Will man aber nicht, weil die paar strunzigen Barrel die in die Kraftstoffproduktion gehen, richtig Kohle bringen.
Vor allem der Staat macht da ne super Kohle.
Unter der Schein der Heiligkeit wird dann mal ein anderes Mischungsverhältnis produziert. Weniger kostbare Rohstoff + mehr günstiger Rohstoff = fast der gleich Preis = eine ziemlich gute Marge
Gleicher Steuersatz.
Bischen die Platt meine Ansicht, dennoch kann ich mir gut vorstellen das es so sein könnte.
@Lucky,
die Regierung schafft günstige Rahmenbedingungen in denen sich die Autoindustrie frei bewegen kann. Ein Beispiel ist vllt die steuerfreie Übernahme von Porsche durch VW. Auch zu erwartende Bundes-Zuschüsse zur Entwicklung neuer Technologien an denen die Autoindustr. wieder prächtig verdienen kann , begründen ein gewisses Wohlverhalten des VDA.
VG ortler
Zitat:
Original geschrieben von haster
Wasserstoff wäre ein Knaller
Manchmal mehr als einem lieb ist! 😰
Kwik
Zitat:
Original geschrieben von luckygirl
Hat denn jemand die Ergebnisse des AGs "Korrosion durch Kraftstoffe" des VDAs gefunden? (VDA = Verband der Deutschen Automobilindustrie)
Warum noch eine Studie zu dem Thema? Es liegen doch bereits Praxiserfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten vor.