Dynaudio und "Ohrenklirren"
Hi,
ich habe ja Dynaudio in meinem GTD
Seit Beginn finde ich, dass die Höhen extrem hoch sind und es dazu zu richtig "klirrenden" Pegeln / Geräuschen kommt
Die Tiefen und Mitten finde ich ok für den Preis
Gestern habe ich mal mit der Individual-Einstellung versucht die Höhen runter zu drehen. Jedoch auch, wenn ich diese fast ganz runtergedreht habe ist es wirklich extrem hoch und ich kann kaum lauter drehen; denn dann tut es gar richtig in den Ohren weh (bin ich vielleicht schon ein Opa mit 35?!?! :-) )
Also Spaß beiseite mit "Opa Gedanken"; bisher hatten meine Autos immer BOSE oder B&O und da hatte ich dieses Problem wirklich nie
Ist dies nur bei mir so oder haben auch andere diese Probleme?!?!
31 Antworten
Ich frag nochmal ein letztes Mal, welchen klangcharakter hast du als Grundlage für individual gewählt?
Zur Info:
Mit Individual passt du lediglich die Standard-Setups an! D.h. wenn du das Profil Dynamic und dann Individual auswählst, dann kannst du nur das Dynamic Profil anpassen. Gleiches gilt für die anderen Profile.
Individual suggeriert fälschlicherweise den Eindruck, dass es sich dabei um eine neutrale, unabhängige Einstellung handelt, die man anpassen kann.
Ich empfehle Dynamic als Grundeinstellung.
Ähnliche Themen
die dynamic-einstellung hat aber leider so gewisse probleme.
ich vermute mal, dass dort folgendes gemacht wurde:
tiefen wurden erhöht (ähnlich einer loudness-schaltung), dann wurden die hohen frequenzen ebenfalls angehoben. und sicherlich auch der mittenbereich.
die tiefen frequenzen sind in der dynamic-einstellung alles andere als definiert. man hört eindeutig, dass da viel zu viel bumms reingesteckt wurde, da die tiefen komplett nach matsche klingen.
die autentic-einstellung ist vermutlich relativ lineal eingestellt bzgl. der frequenzen, da wurde anscheinend nicht viel "verstellt" und selbst in dieser einstellung sind die höhen wie scharfe messer zu höhren.
kurz: das gesamtsystem ist nicht ok. so scharfe höhen hätten während der entwicklung auffallen müssen, wenn es tontechniker getestet hätten, hätten die das so bestimmt nicht freigegeben.
und selbst meine massive einstellungen (sogar die mitten runterregeln) führt immer noch dazu, dass die höhen wie scharfe messer in den ohren agieren, wenn man mal etwas lauter dreht.
trotz allem: die standardboxen klingen deutlich schlechter. schade ist halt nur, dass hier eigentlich profis am werken waren (dynaudio & vw entwickler), dass am ande dann ein so scharfes höhensystem herauskommt lässt da einige fragen im raum. für mich steht jetzt z.b. fest: nie wieder irgendwas, egal wo, von dynaudio. was vermutlich nicht die ganze wahrheit ist, denn vw hat da sicherlich mitentwickelt.
Falls die Möglichkeit besteht, kann man ja auch mal ein iPhone oder Smartphone mit einer App laufen lassen, die einen parametrischen EQ enthält oder andere DSP-Software mit feinen Einstellmöglichkeiten. Dann kann man den störenden Frequnzen mal auf den Grund gehen. Vermutlich ist es doch eher der Präsenzbereich, der stört. Ein Beispiel für so eine App ist Denon Audio für das iPhone.
Dann bin ich ja mal gespannt wenn mein 7er da ist.
Das Dynaudio in meinem 6er finde ich echt OK und es klingt neutral, räumlich und geht relativ laut ohne zu nerven oder zu scheppern. Bin da jetzt von zu Hause etwas verwöhnt da ich hier 2 hochwertige Anlagen habe und weiß was halbwegs klingt und was nicht. Da ist das Dynaudio im 6er für eine Werkslösung für so wenig Geld schon akzeptabel.
Hätte mir da jetzt von 7er erwartet das es den Frequenzbereich nach unten durch den Sub noch etwas erweitert und der Rest so bleibt wie er war! Wenn nicht dann ist es echt schade drum!
Werde mal berichten wenn mein 7er im April da ist und dann hab ich auch gleich noch einen Vergleich zum 7er ohne Dynaudio, den meine Frau bekommt.
Discover Media und Dynaudio: Im Sportsvan dominieren die Mitten, die Höhen sind verhangen, nur der Bass ist oky. Einstellung Mitten -1, Höhen +5, Bass 0 und Sub 2-3. Das ist gut für Hörbücher, aber bei jeglicher Musik bin ich enttäuscht. Aufgrund der dominierenden Mitten aus dem Center-LS ist der Soundfocus schwer einzustellen.
Das kann das RNS 510 mit Standard-LS in meinem EOS von 2008 besser: Klare Höhen, normale Mitten und genug Bass.
Ich war auch unzufrieden mit der dynaudio Anlage im Golf 7 und habe nun bei dem neuen Fahrzeug darauf verzichtet.
Gerade die Problematik mit den Höhen kann ich auch unterstreichen.
Bis in den mittleren Lautstärkenbereich ist das generelle Klangbild okay aber danach wird es unangenehm....Der Bass war ganz okay.
Wer Mittelklasse car hifi erwartet wird denke ich mit diesem System enttäuscht.
You get what you pay for. Ihr könnt für 680€ keine Burmester Anlage erwarten... Und für den Aufpreis macht das Dynaudio System einen guten Job! (Musste eine Woche einen Golf 7 Leihwagen ohne Dynaudio fahren mit Discover Media fahren - Das ging gar nicht)
Habe nachträglich noch das Türinnenblech und die Türverkleidung gedämmt... hat das Gesamtbild noch deutlich verbessert. Insgesamt würde ich dem System ne Note 2- geben....geht besser, aber besser als Standard allemal...vor allem Preis/Leistung.
Werde jetzt noch, weil ich genug Alubutyl übrig habe, die hinteren Türen dämmen und wenn ich es schaffe die Reserveradmulde....weiß aber noch nicht wie ich den Kofferraummteppich rausbekomme
Eine bessere Abstimmung seitens VW und Dynaudio darf man sich bei dem Preis wohl doch wünschen.
"gut" und "Note2" halte ich aber schon für sehr sehr großzügig gewertet.
680 € die in die Musikanlage investiert werden, würde ich lediglich als eine Verbesserung von "ausreichend" auf "befriedigend-ausreichend" werten.
Und wie das geht ohne Dynaudio :-)
Kommt sicherlich auf den Anspruch an. Zuhause hat meine Anlage den knapp 3fachen Wert des Dynaudios...im Großen und Ganzen finde ich das P/L Verhältnis als sehr gelungen. Besser geht immer...zum Autofahren und ordentlich Musikhören reichts.
Moin,
so ein hochwertige Anlage wird doch sicher nach der Montage eingemessen...
Bei so viel Geld wird man sicher ein Anspruch auf das Messprotokoll haben.
Nee mal im Ernst, audiophiler Musikgenuss im Auto ist wohl ein Scherz.
Man muss das so sehen, normales Radio im Auto, Klang geht so bei kleineren Lautstärken und Unterhaltungsmusik. Mit Dynaudio gibt es mehr Leistung und man kann etwas lauter hören bevor es zerrt.
Aber richtig gut geht wohl nicht. Man bedenke auch mal den Preis, da gibt es ja kaum ein gescheites Chassis für.
Ich nehm zwar auch immer das Dynaudio Paket, aber das "Feintunig" an der 3-Band Klangbeeinflussung muss man immer machen. Dabei ist es hilfreich einen Spektrum Anlalyser zu benutzen. Man muss auch den Beladungs Zustand definieren, in dem man seinen Sound haben möchte. Am einfachsten, nur Fahrer und Karre sonst leer. Da muss man z.B. ordentlich Höhen und Mitten wegnehmen. Wenn man jetzt noch mal schnell die Familie samt Urlaubsgepäck "einlädt", ist der Sound im Eimer und man fängt neu an.
Jetzt muss sich mal den Sound anschauen oder hören. Da gibt man gleich auf. Und genau dazwischen liegt die Default Einstellung des Dynaudios ...
Komischerweise klingen die Dynaudios in verschiedenen Golfen meines Erachtens auch alle etwas anders, das hängt dann wahrscheinlich mit der Ausstattung zusammen.
Zusammenfassend kann man sagen, Dynaudio ist schon okay, ohne ist schlimmer.
Viel Spass beim Soundcheck.
Vielleicht hat der eine oder andere ein Spektrum Bild, wäre mal interessant wie das so bei euch ausschaut.
Ich finde Preis Leistung ist angemessen