dynamischen Blinker nachrüsten?

Audi R8 42

Hat einer von Euch dieses Wunderding schon an seinen R8 gedengelt? Bin völlig angefixt von dem dynamischen Blinker des FL und würde diesen gerne an meinem Spyder (BJ2011) nachrüsten wollen.
Anruf beim Freundlichen brachte folgende Info:

- Teilenummer 420945059K (links)
- Teilenummer 420945096K (rechts)
- 822€/Seite (Brutto)
- keine Umrüstmöglichkeit 🙁

Mit der Inkompatibilität hatte ich schon gerechnet: Audi will sich natürlich dieses Feature als Alleinstellungsmerkmal des FL bewahren.
Da m.E. das FL die Karosserie in diesem Heckbereich nicht betrifft, wäre es interessant zu erfahren, ob die Abmessungen bzw. Befestigungspunkte beibehalten wurden?
Vermutlich wird auch ein separates Steuergerät für die Knight-Rider-Funktion verwendet? Sollte die Mechanik die Gleiche sein und es "nur" an entsprechender Elektronik fehlen, bin ich zu jeder Schandtat bereit😁

Viele Grüße

Chris

Beste Antwort im Thema

Ich hoffe doch, dass man sich nun sachlich über das eigentliche Thema des Threads austauschen kann. Und das heißt "dynamische Blinker nachrüsten".

Andy, wenn ich mir aber Eure Kommentare anschaue, die als Reaktion auf die Vorstellung von Chris´Adapter-Modul hier gepostet und in Chris´letztem Post noch einmal anschaulich zusammengetragen wurden, dann kann ich Chris´letzten Post verstehen.

Denn von fachlicher Kompetenz kann ich da leider weit und breit nichts erkennen. Vielmehr lese ich da heraus, dass keiner von Euch damals auch nur ansatzweise das Potential und das eigentliche Ziel von Chris´Adapter erkannt hat. Stattdessen wurde einfach mal wild drauf los gepostet und ironische Kommentare abgelassen. Ich lese da viel mehr ein "wir sind die Größten und unfehlbar" heraus. Aber ich kann mich auch täuschen.

Keiner spricht Euch auf dem Gebiet "Umrüstung Außenbeleuchtung R8 VFL auf FL" Eure Kompetenz ab. Ihr habt viel Pionierarbeit geleistet und viele R8-VFL-Besitzer auf Eure Art glücklch gemacht.

Meiner Meinung zeugt es gerade von fachlicher Größe und Kompetenz, wenn man auch mal von seinem hohen Ross herabsteigt und einfach mal anerkennt: "Ja, da gibt es etwas, das kann mehr, als wir gedacht haben. Da hat einer weiter gedacht. Vielleicht die Sache auch zu Ende gedacht. Respekt!"

Zu Eurer Entschuldigung sei gesagt, dass Euer Adapter, einen völlig anderen Entwicklungsanstz hatte, als der Adapter von Chris. Bei Euch ging es nicht darum die FL-RL exakt so im VFL zur Funktion zu bringen, wie es im originalen FL der Fall ist. Sondern es ging darum sie überhaupt zur Funktion zu bringen. Daraus ergaben sich folgende Entwicklungsansätze:

1. Betrieb der FL-RL im VFL ohne Fehlermeldungen mit den Funktionen Bremslicht, Rückfahrlicht, Rücklicht und Blinker.
2. Realsisierung des dynamischen Blinklichtes.
3. Aufhebung der Dimmung des Rücklichtes
4. Keine zusätzlichen Verdrahtungsarbeiten.
Lösung durch Codierung und Hardware erfolgt.

Bei Chris ging es darum, die FL-RL exakt so wie im FL zur Funktion zu bringen. Daraus ergaben sich folgende Entwicklungsansätze:

1. Betrieb der FL-RL im VFL ohne Fehlermeldungen mit den korrekten Funktionen von Brems- und Rücklicht (Stchw. Separation), Blinker, Rückfahrscheinwerfer.
2. Realisierung des dynamischen Blinkers
3. Aufhebung der Dimmung des Rücklichtes
4. Trennung von Brems- und Rücklicht. Bei ausgeschaltetem Rücklicht bleibt dieses auch aus , wenn gebremst wird. Genau wie beim originalen FL auch.
5. Keine codiertechnischen Änderungen am Fahrzeug.
6. Keine zusätzlichen Verdrahtungsarbeiten.
Lösung nur durch Hardware, wie vorgesehen.

Beide Entwicklungen haben Ihre gesteckten Ziele erreicht. Und das solte man anerkennen.

194 weitere Antworten
194 Antworten

Vielen Dank.
Schickst mir ne PN bitte.
lg

Hat sich da Preislich was geändert? Habe hier mal was von 7xx Euro gelesen, bei Ebay werden die aber für 1.193,27 Euro angeboten

ja; sind ab 1.1. mal wieder 10% teurer geworden; glaub neuer Preis ist 1500€ brutto

Hi

Kostenpunkt für beiden Rückleuchten Brutto ( UPE ) ohne Rabatt beim
freundlichen Audi-Händler > 1832,60- Euro

Tom

Ähnliche Themen

stimmt 900€ brutto waren es
früher mal 600€ .. gute Preissteigerung

ich habe einen freundlichen " Freundlichen" ....hab 15%Rabatt bekommen und 654€ netto bezahlt, also 778€ pro Leuchte!.. des is oke

Hi

Da haben se dir den "Händlerrabatt" auf UPE gegeben

Tom

Vielen Dank nochmal scotty,
funktioniert einwandfrei, sauber verarbeitet und blitzschnell gelierfert!

...und schaut sensationell aus

Zitat:

@Bavaria8 schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:04:08 Uhr:


Vielen Dank nochmal scotty,
funktioniert einwandfrei, sauber verarbeitet und blitzschnell gelierfert!

...und schaut sensationell aus

Welches Modul hast du nun drin?

Zitat:

@Bavaria8 schrieb am 6. Dezember 2015 um 20:04:08 Uhr:


Vielen Dank nochmal scotty,
funktioniert einwandfrei, sauber verarbeitet und blitzschnell gelierfert!

...und schaut sensationell aus

danke fürs Feedback

@*A6-TDi* die Module von mir selbstprogammierend (ab MJ 2010)

ich hatte dir aber auch gerade dein PN beantwortet

Ich habe keine PN erhalten 🙂

glaub wir kommunizieren gerade 😉

scotty du hast Urlaub !!!

stimmt da war was 😉

Zitat:

@jolusi schrieb am 28. April 2013 um 22:08:34 Uhr:


Moinsen,

erst mal großen Respekt an die Kollegen, die schon Lösungen parat haben; sportlich, sportlich!
Bei uns hat es ein bisschen länger gedauert, aber das Ergebnis mit der FL-Rückleuchte war es wert.

Entwicklungsvorgabe für das Modul war, dass kein Eingriff in die Bordelektronik bzw. Neucodierung oder Anlernen notwendig ist und dass es von jedem versiertem Schrauber (mit Hilfe des Capristo-Videos als Anleitung kein Problem ;-)) auch zu Hause eingebaut werden kann! Man setzt die Module jeweils vor die neuen Lampen und das war’s, also echtes plug&play. Es gibt keine Fehlermeldungen, egal ob Kalt- oder Warmdiagnosen vom Steuergerät durchgeführt werden. Die LEDs (insbesondere für das Rückfahrlicht) blitzen bei Zündung „AN“ nicht auf und ansonsten verhält sich die Kombi Modul+FL-Lampe für die Bordelektronik wie eine Rückleuchte bis MJ 6/2012, elektrisch also völlig kompatibel!

- kein Codieren, Anlernen etc. notwendig
- keine blitzenden LEDs durch aktivierte Kaltdiagnose
- kein externer Lastwiderstand
- Blinkfrequenz wie Original
- Blinkfrequenz/Sequenz spannungsunabhängig, egal welche Drehzahl, Motor an/aus...
- vollständig elektronisch/mikroprozessorgesteuert
- berücksichtigt Automotive Protection Standards (Überspannung, Abschalt. induktiver Lasten, etc.)
- Temperaturüberwachung
- bis MJ 6/2012 verwendbar (bisher getestet an einem 2009er und 2011er)
- Aluminium-Gehäuse mit Befestigungspunkten für Kabelbinder
- professionell gefertigt
- nicht für US-Modelle geeignet (anderer Kabelbaum, abgesetzter seitlicher Blinker)

Wir haben eine kleine 0-Serie aufgelegt, die bereits im Umlauf ist. Weitere Module können kurzfristig gefertigt werden, bei Interesse bitte PN

Anbei noch zwei Videos als Teaser:

Begrüßung: Link

Lichtorgel: Link

Viele Grüße

Chris

Hallo Chris,
Was kosten die Module?

Deine Antwort
Ähnliche Themen