Dynamische Blinkleuchte Außenspiegel

VW Golf 7 (AU/5G)

Hat hier evtl bereits jemand Erfahrungen (Passform, Besonderheiten beim Einbau etc) mit den Dyna Blink?
https://www.kunzmann.de/.../...lf-7-dynamisches-blinken-dyna-blink.htm

Bitte keine Discokugel-Kommentare.
Ich mag es halt. 🙂

Beste Antwort im Thema

Glas raus, Kapelschuhe abziehen, Kappe ab und dann kommst du an den Blinker. Dauert zwei Minuten pro Seite.

377 weitere Antworten
377 Antworten

Zitat:

@sasquuatch schrieb am 31. Januar 2019 um 10:00:33 Uhr:



Zitat:

@wauwau94 schrieb am 31. Januar 2019 um 09:33:16 Uhr:


Ich hab mir die Dyna Blink bei Amazon bestellt. Dort waren Original Bilder (Karton und Blinker) abgebildet. Haben mit Versand 153,- € gekostet.

Jetzt habe ich Blinbker im neutralen Karton erhalten. Im Karton waren chinesische Zeichen :-(
Ich habe den Kauf rückabwickeln wollen. Der Versender (DO!LED) in Wien schreibt mir jetzt, daß es sich um den gleichen Hersteller und die gleiche Qualität wie Dyna Blink handelt.


ich würde dem nicht unbedingt noch trauen, erst werden falsche Bilder gezeigt und dann behauptet er irgenwelche sachen. der kauft am ende die dinger für ein bruchteil bei aliexpress und behauptet jezt sowas, nur damit er die nicht zurück nehmen muss und los ist

dann kannst du auch gleich welche von ebay nehmen für die hälfte. Die aus dem ebay link von carsystems.pl habe ich, die sind absolut in ordnung, aber leider momentan nicht mehr bei denen im shop erhältlich

ansonsten kannst du auch die dinger Artikel-Nr. 263884570402 bei ebay nehmen, wenns doch nicht original dynablinker von amzon sind, können es dann auch diese sein, die er dir nur teuer verkauft und als dynablinker andreht

Ich gebe dir Recht. Ich hab da auch das Gefühl, daß ich 153,- € für Blinker bezahle, die ich sonst im Netz für 50,- bis 70,- € bekommen hätte. Ich schicke die jetzt zurück und bestell mir bei Kunzmann (in der Hoffnung, daß der Originale verkauft). Kosten da zur Zeit 179,90 €. Ist dann halt so.

So. Ich habe mal recherchiert. Die Blinker von Dyna Blink werden auch in China hergestellt (wo auch sonst?!). Steht auf den Blinkern auch drauf (im Bereich der Steckerpins steht "made in China"😉. Dann gehe ich mal davon aus, daß die Blinker nicht besser sind als alle anderen 3-Pin Blinker aus China. Also wozu dann noch 180,- € ausgeben, wenn ich das Gleiche für 70-80,- € bekomme?
Ich schicke die "baugleichen" jetzt zurück nach Österreich und hole mir "nachgebaute" für 70,- €. Die scheinen ja laut Forum auch zu funktionieren. Und für die gesparten 100,- € gibts noch schöne Spiegelkappen dazu :-)

Meine haben auch nur ca 70 gekostet und funktionieren seit einem Jahr ohne Probleme.

Das einzige was mir einfällt wieso ein mehrbetrag gerechtfertigt ist, wäre eine mitgelieferte abe. Denke die sind größtenteils technisch alle baugleich .

Ähnliche Themen

Ich habe meine dynablink als b ware für 130 Euro vom Autohaus Graupner gekauft. Sind bei Anlieferung allerdings neu gewesen

Ich habe vor ziemlich genau 2 Jahren die DynaBlink Seitenblinker direkt von DynyBlink für 199,- erworben und seitdem am Golf 7 Variant verbaut und bis jetzt keinerlei Probleme damit gehabt.
Heute war ich zur fälligen HU bei meinem VW Händler in HH und habe aufgrund der verbauten Blinker trotz Prüfbescheinigung der Blinker die HU nicht bestanden, weil der Prüfer ( TÜV Nord ) diese nicht anerkennt. Bin gerade richtig angefressen, mein Händler hält sich zurück, da ich nicht direkt im Autohaus gekauft habe.
E-Mail an DynaBlink ist raus, diese wollen sich jetzt mit Tüv Süd in Verbindung setzen.
Werde jetzt wohl zurückrüsten , damit ich die neue Plakette bekomme aber der Aufwand, die Kosten der Nachuntersuchung ärgern mich tierisch. Der Meister vom AH sagt selber, ich sei der erste mit dem Problem...
Weiß jetzt nicht genau ob es Sinn macht, sich mit TÜV Nord deswegen anzulegen oder ich Chancen habe gegen die Willkür des Prüfers gegenanzugehen ?

Hatte keine Probleme mit dem TÜV

Wie lautet denn sein "Mangel"?

Die Blinker haben doch das ECE-Püfzeichen. Er darf die Plakette nicht verwehren! Dafür gibt es keinen Grund!

So sehe ich das auch! Prüfbescheinigung vorhanden, Prüfzeichen auch. Also Zulassung für das Fahrzeug. Vielleicht sollte man dem TÜV Prüfer nochmal seinen Job erklären.

Ich würde mich direkt an den TÜV Nord wenden. Jeder Prüfer hat Vorgesetzte.

Würde die nachprüfung wo anders machen . Einfach die Tüv stellen abklappern und erst fragen . Die meisten werden sagen kein problem.

Zitat:

@Laubie schrieb am 6. Februar 2019 um 06:48:52 Uhr:


Wie lautet denn sein "Mangel"?

Vermutlich "Blinker geht, geht nicht, geht, geht nicht..." 😁

Der Prüfer hat sich mit der ABE nicht zufrieden gegeben laut Auskunft der Werkstatt;
auf dem Protokoll steht Seitenblinker unzulässig ,dadurch erheblicher Mangel, keine Plakette...
Ich glaube hier langsam an Absicht, um die Nachuntersuchungsgebühren abzuzocken...

Hast Du einmal geprüft, ob die in der ABE vorhanden Daten/Freigaben mit den Daten Deines Wagens übereinstimmen?
Laut der Seite von Dynablink ist hier keine TÜV-Abnahme erforderlich, für Limousine ab BJ. 2013 und Variant ab 2014.

Edit: Mit gültiger ECE-Genehmigung und gültiger ABE sollte kein TÜV Prüfer die Plakette verweigern.

Die mitgelieferte Bescheinigung beschreibt nicht ausdrücklich den Fahrzeugtyp, ist auch nicht in deutscher Sprache, weiß nicht ob andere Besitzer eine andere Bescheinigung bekommen haben als ich...
Ist jedenfalls die von DynaBlink mitgelieferte...
Ich weiß jetzt auch nicht ob ich ein Foto von der Bescheinigung hier posten darf.
Auf jeden Fall hat sich DynaBlink schon bei mir zurückgemeldet, haben auch alle nötigen Unterlagen von mir bekommen, die wollen sich jetzt kümmern.
Ich bin gespannt...
Übrigens konnte ich mir auch eine schriftliche Beschwerde beim TÜV Nord nicht verkneifen, mal sehen, ob die reagieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen