Duster LPG besser als Diesel Ja oder nein ?
Wer rechnet sich besser bei einer Laufleistung bis 15.000km/Jahr
Diesel oder Benzin LPG....?
LPG -0,79ent
Diesel-1.38,-
Beste Antwort im Thema
fahre einen duster mit LPG
am anfag hat die kiste wie ein altes kamel gesoffen (bis zu 17 ltr gas/100km)
dann nach langem ärger mit der renaultwerkstatt und dacia (keiner hat ahnung von gas) habe ich mich bei div. "gaspästen" informiert. die zündkerzen rausgeschmissen und beru z340 gaskerzen eingebaut! nun säuft die kiste max 12 ltr gas in der stadt und bei schneller autobahnfahrt ... ok gas ist nicht zum rasen gedacht,, es rechnet sich aber locker innerhalb von ca. 2 jahren (der aufpreis von 800 €uronen ab werk ) der diesel kostet im schnitt ca. 2000 mehr und ist in der versicherung auch noch teurer.. also nur ab. mind. 15000 km / jahr, besser mehr.. am meisten macht tanken spaas knapp 20€ für ca. 300 km
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
und wass passiert, wenn man mit den gaskerzen länger auf benzin fährt?
selbst im benzinbetrieb dürfte die kerze Z340 ganz bleiben da diese platin iridium ist.. aber fakt ist die werksseitig verbauten champion zündkerzen sind m.e. großer schrott.. wer einen reinen benziner hat sollte mal beru ,Bosch, oder ngk anmailen und fragen zu welchen kerzen diese raten--- selber habe ich mir den spaas gemacht eine ganze kiste champion zündkerzen durchzumessen.. die spreitzungen lagen bei 3.21 bis 7.44 kilo ohm hatte noch von meinem alten alfa kerzen in der werkstatt liegen (bosch) 3.6 - 4,4 kilo die beru liegt weit drunter max 3,6 kilo .. benzinbetrieb fahre ich meist nur unter last wenn ich den karren knüppele (so weit es der blechhaufen her gibt und wenn man 160 km/h das so nennen darf ) habe die kerzen mehrfach in abständen ausgebau um zu prüfen.. bis heute kein sichtbarer verschleiß.. bezahlt habe ich pro stück runde 10 € einschl. der mwst. im fachgroßhandel
allen einen guten rutsch in 2014
Zitat:
Original geschrieben von dr.rad
selbst im benzinbetrieb dürfte die kerze Z340 ganz bleiben da diese platin iridium ist.. aber fakt ist die werksseitig verbauten champion zündkerzen sind m.e. großer schrott.. wer einen reinen benziner hat sollte mal beru ,Bosch, oder ngk anmailen und fragen zu welchen kerzen diese raten--- selber habe ich mir den spaas gemacht eine ganze kiste champion zündkerzen durchzumessen.. die spreitzungen lagen bei 3.21 bis 7.44 kilo ohm hatte noch von meinem alten alfa kerzen in der werkstatt liegen (bosch) 3.6 - 4,4 kilo die beru liegt weit drunter max 3,6 kilo .. benzinbetrieb fahre ich meist nur unter last wenn ich den karren knüppele (so weit es der blechhaufen her gibt und wenn man 160 km/h das so nennen darf ) habe die kerzen mehrfach in abständen ausgebau um zu prüfen.. bis heute kein sichtbarer verschleiß.. bezahlt habe ich pro stück runde 10 € einschl. der mwst. im fachgroßhandelZitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
und wass passiert, wenn man mit den gaskerzen länger auf benzin fährt?allen einen guten rutsch in 2014
auf ngk.de gibt es sogar einen Kerzenfinder, der speziell für LPG Fahrzeuge die richtigen Kerzen ermittelt. Markenübergreifend.
wow, das hätte ich jetzt nicht gedacht.
Was nicht gedacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von peter_pott
Was nicht gedacht?
das die championkerzen dermaßen streuen und die originalen schrott sind.
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
das die championkerzen dermaßen streuen und die originalen schrott sind.Zitat:
Original geschrieben von peter_pott
Was nicht gedacht?
geht sowieso nichts über NGK..🙂
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
das die championkerzen dermaßen streuen und die originalen schrott sind.Zitat:
Original geschrieben von peter_pott
Was nicht gedacht?
so ist es leider:
das schlimme da drann ist: weder dacia noch die renault werkstatt geben es zu und geben eine freigabe für andere kerzen (angebl. wegen der garantie) dumme sprüche mußte ich mir anhören --- unter anderem : sie dürfen nicht mehr als 2500 u/min fahren oder auf der autobahn nur 100 km/h dann erreichen die die werksangaben.. da ist mir der kragen geplatzt-- so etwas zu hören ist verarschung vom kunden hoch drei.. ist ja auch mein aller erstes neues auto nach 10 jahren und habe auch nur drei z.z in betrieb.. 18 jahre bin ich schon lange nicht mehr,, habe dem monteur, dem meister, dem kundendienstleiter, dem oberverkäufer und dem dacia heini zusammenstehend gesagt: ihre fachliche kompetenz bezügl. gasfahrzeugen ist genau so wie das wissen einer kuh vom sonntag.. dann kommt der melker mit der kalten hand eine stunde später.. ihnen ist die kinnlade runtergefallen, ich mache nun alles selber wie immer an meinen fahrzeugen. zum glück habe ich einen laden gefunden wo der meister durchblick hat (brauche ich für evtl. garantieansprüchen)
Bei nur maximal 15000km im Jahr und 800€ Aufpreis kannst Du nix fasch machen. Bedenke aber, wie hier schon geschrieben, das die Wartungskosten bzw. Reparaturkosten nicht ganz billig sind. Ich sage nur Gasinjektoren. Ich selber bin sechs Jahre mit Autogas gefahren und in der Zeit sind gleich drei Gasinjektoren kaputt gegangen, aber nicht gleichzeitig. Für die drei Gasinjektoren habe ich mit Arbeitszeit gleich außerplanmäßig 400€ bezahlt. Nur das reinigen der Injektoren kostet schon um die 70€. Kann sein, muss aber nicht sein. Und was viele vergessen, ist das durch die Gasanlage sich die Zuladung verringert. Allein der kleine 34 Liter Bruttotank fast schon mal ca. 28 bis 30 Liter Flüssiggas, plus Tankeigengewicht, plus Leitungen und Steuergeräte, macht schon mal ca. 50kg die von der Zuladung abgehen.Bei mir waren es sogar 75kg durch größeren Tank. Merkt man meistens wenn der Urlaub ansteht. Ach so, noch was zu den Zündkerzen, habe auch immer die Gasfesten drin gehabt und ohne Probleme.
Hallo zusammen,
nach eigener Aussage ist Dacia Marktführer bei alternativen Antrieben ...
http://www.dacia.de/.../index.jsp?...
... und bietet Wartungsverträge an, wenn der Käufer völlig sorgenfrei Dacia fahren möchte.
Kosten-Beispiele für den 5-Sterne Full-Service und für das 4-Sterne Sorgenfrei-Paket werden auf der Website nicht genannt,
http://www.dacia.de/.../index.jsp
sondern nur für das 3-Sterne Wartungspaket, das sämtliche Kosten für die von Dacia vorgeschriebenen Wartungsarbeiten (Verschleißteile und Riemenwechsel ausgenommen) während der Vertragslaufzeit abdeckt.
Hellhörig sollte hier das ablesbare Risiko für Fahrzeuge mit LPG-Antrieb vs. Benziner machen, wenn lediglich nur für die Wartungsarbeiten Aufschläge von rund 50% in Rechnung gestellt werden.
Vor dem Kauf eines Dacia sollten beim Händler für alle Motorisierungen die Konditionen für den 5-Sterne Full-Service, der u. a. auch die Kosten für die Leistungen der Dacia Plus Garantie und für Verschleißreparaturen abdeckt, erfragt und die LPG-Wagnis-Aufschläge verglichen werden, dann dürfte sich die Frage des TE, LPG oder Diesel, wie von selbst beantworten ...
LG, Walter
ich bin drehmomentverwöhnt und fahre lieber einen heizölbrenner😎
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
ich bin drehmomentverwöhnt und fahre lieber einen heizölbrenner😎
schön heizölbrenner--- wenn du mit einem blechhaufen max 9000 Km im jahr fährst ist benzin das einzigste was vernünftig ist!!! als luxus und umweltfreundlichkeit habe ich mir eine gasanlage geleistet.. denke ein guter schritt für die umwelt... (bin aber selber kein grüner oder körnerfresser oder habe mich lieb, waldorfschulen mensch) hinzu kommt das ein diesel 2000€uronen teurer ist plus 200€uronen versicherung im jahr.. und bei dem kurzstrecken--verkehr geht jeder feinpartikel filter zu,, und das ist teuer .... ein heizölferrari rechnet sich ab 15000 km und mehr / jahr und da ist gas im stadtbetrieb aus meiner sicht eine saubere sache .. die auch noch an der tanke rela preiswert ist.. war über neujahr im sauerland ..hatte eine skibox montiert für schuhe usw. da ich noch eine weitere person mit sammz gepäck für enkelkinderchen von ihr mit geschleppt habe,, auf der BAB bin ich zwischen 120/125 km gefahren und auf der landstr, normal 12 ltr gas auf 100 km = 7,90€/100 denke ich das ist günstig diesel kostet ca. 1,35 *7 ltr = 9,45€ / 100Km sicher nicht die welt aber 1,55€ *300 km 4,65€ und das ist schon fast ein kasten ötti :-p
so allen ein schönes jahr
Zitat:
Original geschrieben von dr.rad
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
ich bin drehmomentverwöhnt und fahre lieber einen heizölbrenner😎
verbrauch autobahn 120 kombiniert mit landstraße sind bei mir 5,5l (gepäck war auch dabei).
Zitat:
Original geschrieben von dr.rad
auf der BAB bin ich zwischen 120/125 km gefahren und auf der landstr, normal 12 ltr gas auf 100 km = 7,90€/100 denke ich das ist günstig diesel kostet ca. 1,35 *7 ltr = 9,45€ / 100Km sicher nicht die welt aber 1,55€ *300 km 4,65€ und das ist schon fast ein kasten ötti :-p
Da hast Du das Gas aber auch sehr günstig bekommen. Bei uns kostet der Diesel 1,35, allerdings das Gas auch 79 Cent. Somit liege ich bei 12 Liter Gas bereits bei 9,48 € und kann damit 7 Liter Diesel bezahlen. Der Diesel braucht aber weniger und fährt dazu durch das Drehmoment noch etwas flotter.
Dafür ist wiederum die Steuer höher, häufig sind Diesel auch in der Versicherung teurer eingestuft.
Dann die subjektiven Nachteile des Diesel, nageln, Kaltstartverhalten, Vibrationen, geringeres Drehzahlband. Umweltschutz ist auch so eine Sache, Schadstoffübergreifend hat LPG da sicherlich die Nase vorn. Im Gegenzug "bessere Beschleunigung", was man mit ordentlich Drehzahl aber wieder ausgleichen kann.
Zuverlässigkeit? Der 1,5 dci ist sicherlich ein ausgereifter Motor, allerdings hat er im Vergleich zum Ottomotor mit Direkteinspritzung, Turbo etc. mehr theoretische Fehlerquellen. Die Sache mit den teureren Wartungen ist Quatsch. Bei mir ist es nur ein kleiner Aufpreis bei der HU und in unregelmäßigen Abständen ein Gasfilter. Sind Wartungen für den Diesel überhaupt genau so teuer wie beim Ottomotor?
Ich bin ein Freund von LPG, sehe aber auch die Dieselvorteile, insbesondere beim Tanken. Das geht schneller, ist überall möglich und ist auch etwas einfacher, weil man nichts neues dazu lernen muss. Außerdem muss man es deutlich seltener machen. Daher sollte man die Entscheidung von der lokalen Tankstellendichte mitabhängig machen. Auch die Preise spielen eine Rolle, in meiner Heimatregion Tankstellenübergreifend 65,9 (kürzlich erhöht), in anderen Regionen sind 75,9 schon ein Schnäppchen. Dass der Dieselpreis in den letzten Monaten auch gesunken ist, würde ich nicht überbewerten, der Preis wird wieder steigen, erfahrungsgemäß in Euro und Cent (ungleich % !) stärker als beim Gas.