Duster-Interesse getrübt.
Da wurde ich doch vom Renault-/Duster-Händler, bzw. dessen Verkäufer vor den Kopf gestossen.
Gestern habe ich beim Dacia Händler wegen großem Interesse am Kauf eines Duster Laureate vorgesprochen. Zunächst war der Verkäufer sehr interessiert. Als ich Ihn aber auf die Inzahlungnahme meines jetzigen Fahrzeugs (Seat Leon TDI, 110 PS, EZ: 12/2002, AHK, Russpartikelfilter, Umweltplakette grün, TÜV neu, Scheckheft gepflegt) ansprach, winkte er sofort ab und gab mir unmissverständlich zu verstehen. dass er kein Interesse an meinem Altwagen habe, dabei wäre ich mit 5500.-€ zufrieden gewesen, das ist dieses gute Auto sicher allemal wert. Ich werde es jetzt nochmals bei einem anderen Händler versuchen. Sollte ich dann von diesem ebenfalls abgewiesen werden, werde ich doch zum Suzuki-Händler gehen (der bietet einen Tausender mehr) und mir den Suzuki Grand Vitara kaufen.
Beste Antwort im Thema
Willkommen in der Welt der Marktwirtschaft. Warum sollte der Verkäufer sich einen Klotz ans Bein binden - eine acht Jahre alte Karre ist nun einmal eine uralte Karre - und eventuell damit einen morgen auftauchenden Kunden ohne Inzahlungnahme verlieren, weil die Lieferzeit zu lang ist. Die Duster Verkäufer sitzen nun einmal am längeren Hebel. Sollte mich nicht wundern, wenn es Leute geben würde, die sogar mehr als den Listenpreis zahlen würden, wenn sie dafür sofort los fahren könnten. Ist eben kein langweiliges Auto aus dem VW Konzern.
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Was die Händler/Verkäuferfraktion zum Thema Inzahlungnahme äußert, ist markwirtschaftlich nachvollziehbar und damit verständlich.
Meine Reaktion Teil1 wäre dann Privatverkauf, Teil 2 allerdings kein Neukauf beim Dacia-Händler, sondern Kauf über's Internet mit selbstverständlichem Rabatt.
Den es ja angeblich gar nicht gibt. Aber wenn man lesen und im Internet operieren kann, ist Rabatt problemlos zu finden. Kein gewaltiger, aber immerhin ein paar Hunis liegen herum. 😉
MfG Walter
Genau, so wirds gemacht 🙄, nur manche Altwagen, wie der angesprochene C5, wirste auch Privat nur zu unterirdischen Preisen wieder los, deswegen geben viele irgendwann die Möhre dann doch inzahlung weil ein kleiner Preis immer noch besser ist als gar keiner 😉
Übrigens du hast recht, Nachlass ( beim Vertragshändler ) gibts nicht, warum auch bei der extremen Nachfrage und dem günstigen Listenpreis.
Zitat:
Original geschrieben von Eue
deswegen geben viele irgendwann die Möhre dann doch Inzahlung weil ein kleiner Preis immer noch besser ist als gar keiner 😉
Ah ja, dann aber sicher nicht bei dem oben genannten Dacia-Händler, der nicht mal in der Lage war, ein "unterirdisches" Angebot zu unterbreiten. Das Problem, warum er sich vor den Kopf gestoßen fühlt, war doch nicht, dass er ein schlechtes Angebot bekommen hat, sondern dass sich der Händler noch nicht einmal bemüht hat, ihm ein Angebot zu machen. Schließlich wäre das die Grundlage für weitere - wenn auch zunächst nicht unbedingt fruchtbare - Verhandlungen gewesen. Dieser Verkäufer hat sich mit seinem Verhalten bereits in der ersten Runde selbst disqualifiziert.
Ich kann den Unmut des Threadstarters daher auch ein Stück weit verstehen und finde so ein Verhalten eines Verkäufers (egal von welcher Marke) etwas überheblich. Auch wenn er marktwirtschaftlich korrekt reagiert haben mag und einige durchaus Verständnis für so ein Verhalten haben mögen, würde ich so jemanden nicht mehr aufsuchen. Schließlich will der Gute ja etwas "verkaufen", und dazu zählt nicht, lediglich einen Vertrag auszufüllen.
Aber da sich der Duster scheinbar wie geschnitten Brot verkaufen lässt, sinkt mancherorts wohl auch die verkäuferische Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Armado
Ah ja, dann aber sicher nicht bei dem oben genannten Dacia-Händler, der nicht mal in der Lage war, ein "unterirdisches" Angebot zu unterbreiten. Das Problem, warum er sich vor den Kopf gestoßen fühlt, war doch nicht, dass er ein schlechtes Angebot bekommen hat, sondern dass sich der Händler noch nicht einmal bemüht hat, ihm ein Angebot zu machen. Schließlich wäre das die Grundlage für weitere - wenn auch zunächst nicht unbedingt fruchtbare - Verhandlungen gewesen. Dieser Verkäufer hat sich mit seinem Verhalten bereits in der ersten Runde selbst disqualifiziert.Zitat:
Original geschrieben von Eue
deswegen geben viele irgendwann die Möhre dann doch Inzahlung weil ein kleiner Preis immer noch besser ist als gar keiner 😉Ich kann den Unmut des Threadstarters daher auch ein Stück weit verstehen und finde so ein Verhalten eines Verkäufers (egal von welcher Marke) etwas überheblich. Auch wenn er marktwirtschaftlich korrekt reagiert haben mag und einige durchaus Verständnis für so ein Verhalten haben mögen, würde ich so jemanden nicht mehr aufsuchen. Schließlich will der Gute ja etwas "verkaufen", und dazu zählt nicht, lediglich einen Vertrag auszufüllen.
Aber da sich der Duster scheinbar wie geschnitten Brot verkaufen lässt, sinkt mancherorts wohl auch die verkäuferische Leistung.
Ganz genau, so habe ich es gemeint und nicht anders. Danke Armado, du hast mir aus der Seele gesprochen. Ich bin Verkäufer von Finanzprodukten bei einer namhaften Bank. Wenn ich ein solches (arrogantes) Verhalten gegenüber meinen Kunden "an den Tag legen" würde, wäre ich ganz schnell gefeuert.
Ich glaube auch, dass jedem (potentiellen) Kunde eine gewisse Wertschätzung entgegen gebracht werden sollte. Diese ließ beagter Dacia-Verkäufer in jedem Falle vermissen.
Ganz ehrlich finde ich besser wenn der käufer mir signalisiert das er kein Interesse hat als mir ein Angebot von evtl. 2-3000T€ zu machen, dann hätte ich dich ja mal schreien hören.
In welcher art und weise er versucht hat es dir bei zu bringen, ist für uns schwer nachvollziehbar, aber es gibt immer gute und schlechte Autohäuser, hat leider nix mit den marken selbst zu tun.
Ähnliche Themen
Ich denke, das machen die Haendler deswegen, weil es immer wieder Leute gibt, die das Auto dann wirklich für das angebotene Kleingeld dort lassen.🙄
Wie reagierte "mein" Dacia Händler auf Anfrage?
Dazu muss ich erwähnen, dass mein Auto keine 8 Jahre alte uralte Karre ist,
sondern im Sommer 15 (fünfzehn) Jahre wird!
Wörtlich:
"Wir können dieses Auto nicht an Endkunden mit Gewährleistung weiterverkaufen,
sondern vermitteln Ihnen jemand in unserem Auftrag, der Ihren Wagen ankauft.
Schließlich sind wir an jedem verkaufen Dacia interessiert. Allerdings werden Sie
nur ca 50% der Summe erhalten, was Sie ggf im freien Markt erzielen würden."
Ich finde das fair, diplomatisch und freundlich. Kann deshalb den hier geschilderten
Fall von völliger Ablehnung eines "nur" 8 Jahre alten Wagens nicht ganz nachvollziehen.
Ggf fehlt es dem hier beschriebenen Dacia Verkäufer an Fingerspitzengefühl?
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Ggf fehlt es dem hier beschriebenen Dacia Verkäufer an Fingerspitzengefühl?
So sieht es wohl aus... sonst hätte er nicht diesen Eindruck hinterlassen.
Im Übrigen finde ich das Verhalten "deines" Dacia-Händlers hierbei völlig korrekt und genau DAS würde ich auch erwarten. Ein Verkäufer sollte die Optionen aufzeigen und beraten (deshalb heißt es übrigens auch vielerorts Verkaufsberater), entscheiden muss ich letztlich aber selbst, ob ich es zu schlechteren Konditionen in Zahlung gebe bzw. vermitteln lasse oder ob ich mein Glück bei einem Privatverkauf versuche. Aber diese Optionen würde ich als Kunde schon gerne aufgezeigt bekommen.
Bei allem Verständnis für das marktwirtschaftliche Verhalten von Auto-Verkäufern:
Über deren Umgangsstil mit der Kundschaft ist damit noch nichts gesagt.
Daß da manch einer aufgrund der Nachfrage auf einem ziemlich hohen Roß sitzt, ist erkennbar. Deswegen aber auf einen verbindlichen Ton zu verzichten und den arroganten Schnösel rauszulassen, zeigt die schlechten Manieren des Kerls, der einem gegenüber sitzt. Ganz ungewöhnlich ist das ja leider nicht. Schon deswegen wird man dessen Laden nie wieder betreten.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Wie reagierte "mein" Dacia Händler auf Anfrage?Dazu muss ich erwähnen, dass mein Auto keine 8 Jahre alte uralte Karre ist,
sondern im Sommer 15 (fünfzehn) Jahre wird!Wörtlich:
"Wir können dieses Auto nicht an Endkunden mit Gewährleistung weiterverkaufen,
sondern vermitteln Ihnen jemand in unserem Auftrag, der Ihren Wagen ankauft.
Schließlich sind wir an jedem verkaufen Dacia interessiert. Allerdings werden Sie
nur ca 50% der Summe erhalten, was Sie ggf im freien Markt erzielen würden."Ich finde das fair, diplomatisch und freundlich. Kann deshalb den hier geschilderten
Fall von völliger Ablehnung eines "nur" 8 Jahre alten Wagens nicht ganz nachvollziehen.
Ggf fehlt es dem hier beschriebenen Dacia Verkäufer an Fingerspitzengefühl?
Genau so wird das gemacht. Der Verkäufer, der sich nicht einmal traut, einen Ankaufpreis zu nennen, hat wohl einfach nur Angst vor einem entsetzten Neuwageninteressenten und sagt lieber gleich nein (und verzichtet dabei auf einen Verkauf) als ein eventuell dem Autobesitzer zu niedrig erscheinendes Angebot zu unterbreiten und die Alternative der Privatverkaufs bis Lieferung offen zu lassen.
Nun ja - gibt auch Verkäufer, die ihr Handwerk verstehen.
Ich habe auch Offerten für meine beiden Fahrzeuge bei 2 Dacia-Händlern in der Schweiz eingeholt.
Die waren viel zu tief.
Ein Händler hat mir offen erklärt, dass sie die doppelte Marge abziehen, weil sie selber keine Fremdmarken an Kunden verkaufen. So müssten eben 2 Händler je die volle Marge (=2 * 2'000 Euro) verdienen. Der Dacia-Händler wollte doch volle 2'000 Euro mit einem Telefonaruf an einen weiteren Händler verdienen.
Abgesehen davon habe ich den Eindruck erhalten, dass die Händler am Verkauf der Dacias gar nicht interssiert sind, sondern nur ihren Renaults etwas mehr verdienen wollen.
Denke ich nicht, inzwischen verdienst du als Händler mehr an einem Dacia als an einem 4x so teuren Renault der allerdings mit Nachlässen verkauft wird bis der Arzt kommt 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Denke ich nicht, inzwischen verdienst du als Händler mehr an einem Dacia als an einem 4x so teuren Renault der allerdings mit Nachlässen verkauft wird bis der Arzt kommt 🙄
Die grossen Nachlässe existieren in der Schweiz für die Privatkundschaft nicht. Da liegen nur 6% drin und die werden mit Zusatzgebühren (Einlösegebühr) zun grossen Teil wieder eliminiert.
Ich würde in Deutschland kaufen, wenn sich die Hersteller legal verhalten würden und nicht den freien Handel für die Schweizer mit Massnahmen gegen die deutschen Händler verhindern würden.
@nv327v, irgendwann checkst du das auch noch mit dem zitieren🙄
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Denke ich nicht, inzwischen verdienst du als Händler mehr an einem Dacia als an einem 4x so teuren Renault der allerdings mit Nachlässen verkauft wird bis der Arzt kommt 🙄
*Intern*: Seit wann gibt´s bei Euch Volumenboni auf Dacia??? */intern*
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Denke ich nicht, inzwischen verdienst du als Händler mehr an einem Dacia als an einem 4x so teuren Renault der allerdings mit Nachlässen verkauft wird bis der Arzt kommt 🙄