Durchschnittsverbrauch XC90 II D5
Nachdem ich eben bei der Suche nur Spekulationen (letzter Beitrag 4 Monate vor Auslieferung) bezüglich des Durchschnittverbrauches gesehen habe - teile ich nun Fakten mit und bitte um Ergänzungen, wie es sich bei Euch mit dem Durchschnittsverbrauch verhält.
Mein D5 hat auf seinen ersten 1500 km im Schnitt 10,8 l verbraucht - das ist bald das Doppelte der Herstellerangabe...
Beste Antwort im Thema
Moin.
Das erinnert mich an die damaligen (überflüssigen) Diskussionen über den Verbrauch eines 850 R / T5-R...
Dort jammerten auch die Kollegen über 13l+++ -- mein Verbrauch liegt zwischen 9,5 und 11, wenn der Stadtanteil nicht sehr hoch war. 13-14 bei permanentem Stadtverkehr.
Beispiel für die letzte zügige Fahrt mit dem Dicken am letzten Sonntag. Von (nahe) Münster über Anschlußstelle Beckum auf die A2 bis Anschlußstelle Porta Westfalica = 83km Autobahn zu 90% freigegeben - permanent zwischen 180 und 200 gefahren. Dazu kommen noch 160km Überland mit 60 bzw. 110-120. Der Durchschnittsverbrauch nach 240km = 8,3l (meinetwegen auch 8,5l (oder 8,9999l) weil die App schummelt oder was auch immer). Ich finde jetzt keinen Ansatz für eine Negativstimmung. Der sonnige Sonntagmittag war auch nicht gerade eine Spazierfahrt auf der AB.
Der Mensch ist ein erheblicher Faktor. Ich fahre selbst in der Stadt mit dem Tempomaten - die leichten Fußbewegungen lassen unbemerkt den Verbrauch steigen und auch die Geschwindigkeit weil man immer einen ganzen leichten Druck auf das Pedal bringt.
Ich gehe auch frühzeitig vom Gas, egal ob auf der AB, Land oder Stadt. 5, 10km/h Reduzierung oder mehr schon durch die "Motorbremse" bringt enorm viel, wenn es der Verkehr zulässt und das tut er fast immer. Meine Frau steht auch immer bis zur Bremsung auf Gas und verbraucht selbst für die kurze Krippen-Tour von 3,2km durch die Stadt über 10% mehr Sprit!!! Egal welche Richtung.
Der Start ist auch wichtig. Die R-Fraktion meinte in der Regel "Pedal to the metal" ist die natürliche Art dieses Gefährt zu bewegen und wundert sich über abgefahrene Reifen nach 10T km und Verbrauch von 13+ (plus vorzeitiger Verschleiß der mechanischen Teile an der Achse). Man muss nicht immer erster am Start sein - es geht auch normal und ohne ein Hindernis zu sein.
Dann die Frage wie überhole ich. Bin ich so ein nervöser Testosteronbeutel, der 3x dicht auffährt, abbremst und dann überholt oder fahre ich konstant hinterher und nehme 1x Anlauf. DAS kostet UNMENGEN Sprit wie der Schnellstart.
Der Fahrstil muss flüssig sein und vorausschauend - nicht immer auf den direkten Vordermann/-frau achten - auch mal den Verkehr 2 oder 3 Fahrzeuge vor einem beobachten.
Spätes und starkes Abbremsen und viel Gas geben gibt einem das Gefühl "Ich bin schnell" - ist man aber nicht und bringt eventuell nur Sekunden oder wenige Minuten auf Stunden gerechnet. Rennen werden auf der Strecke auch nicht mit der Brechstange gewonnen...
Kurz: Werdet etwas ruhiger 😉 - ihr müsst keinem etwas beweisen.
Tipp: Es gibt Verbrauchfahrtrainings - ist zu empfehlen. Da staunt man wie unterschiedlich Menschen die selbe Strecke fahren und was nach oben und unten möglich ist.
325 Antworten
Ich finde den Eco in der PL immer noch nicht. Im Konfi kann ich einen D5 AWD auswählen, ob der nun Eco ist weiß ich nicht. Wo liegt mein Fehler?
Der ECO wird in der PL nicht mehr gesondert aufgeführt, es gibt da lediglich den Hinweis in den Technischen Daten auf Seite 54, ganz unten das Kleingedruckte Punkt 5:
5) Werte gelten für Fahrzeuge in der Eco-Variante mit Bereifung 235 / 55 R19.
Werte für Fahrzeuge in der normalen Variante: innerorts 6,4; außerorts 5,5;
kombiniert 5,8; CO2-Massenemission 152.
Kleiner Nachtrag: Heute steht im Konfigurator der D5 ECO für nur 0€ drin. Offensichtlich wird da gerade was "umgepolt".
Für 0 € nehm ich mal fünf XC's 😁
Ähnliche Themen
Ok, habe weiter oben 6.5 l/100 km gepostet. Rückfahrt pendelte sich bei 6.3 Liter ein, war also kein Glückstreffer, sondern System.
Zitat:
@MeisterLangohr schrieb am 31. Januar 2016 um 11:43:56 Uhr:
Der ECO wird in der PL nicht mehr gesondert aufgeführt, es gibt da lediglich den Hinweis in den Technischen Daten auf Seite 54, ganz unten das Kleingedruckte Punkt 5:5) Werte gelten für Fahrzeuge in der Eco-Variante mit Bereifung 235 / 55 R19.
Werte für Fahrzeuge in der normalen Variante: innerorts 6,4; außerorts 5,5;
kombiniert 5,8; CO2-Massenemission 152.
Aber dann kann die Variante doch nie 5.000 € gekostet haben 😕
Die 5000 € sind der Aufpreis für Momentum. Den Kinetik gibt es nur mit 18 Zöllern und für die ECO-Variante sind die 19 Zöller vorgegeben. Und richtig, es geht dabei darum, ein Fahrzeug mit CO2 unter 150 g/km anzubieten.
Zitat:
@moellerfm schrieb am 30. Januar 2016 um 16:41:12 Uhr:
Bei dem Thema habe ich nochmal eine Frage: Was ist eigenlich der Unterschied zwischen dem "normalen D5" und dem "D5 ECO", mal vom Preisunterschied abgesehen, der ja 5000 € beträgt! Ich habe laut Bestellung einen "D5 ECO". Ging damals nicht anders. Ich habe eine Funktion "ECO", die ich anwählen kann. Dann verändert sich die Anzeige des Drehzahlmessers. Aber ganz schlau werde ich daraus nicht. Auch wenn ich im ECO Modus fahre, merke ich keinen Unterschied im Verbrauch. Angeblich soll es ja 5% weniger sein. Hat das schon noch jemand getestet?
Dann ist das hier aber ziemlich verwirrend geschrieben. Wäre ja nett von moellerfm darauf hinzuweisen, dass man damit auch die Modellreihe wechselt, Ich such und such, Dank Euch nun nicht bis Ostern 😉
Das ist vieleicht verwirrend geschrieben, wenn auch unabsichtlich, aber das ist dem Volvo-Konfigurator geschuldet. Beim Thema "Leasing-Raten XC90II" habe ich meinen Vertrag durchgesehen und bin eben auf diesen "D5-ECO" Eintrag gestolpert. Da ich bei der Bestellung allerdings "ein Paket" nehmen mußte, das es so heute nicht mehr gibt, habe ich über den Volvo-Konfigurator versucht, das nachzubilden, um so auf einen vergleichbaren Preis in Bezug auf die aktuellen Leasing-Raten zu kommen. Ich glaube, dass irgendeinem, der für die Konzeption des Konfigurator zuständig ist und hier mitliest, das aufgefallen ist oder er zumindestens dem Zuständigen eine "Wink" gegeben hat. Anders läßt sich für mich das nicht erklären, warum es heute den "D5 ECO" für 0 € gab im im Moment im Konfigurator nichts mehr geht. Warten wir mal morgen ab.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 31. Januar 2016 um 20:54:03 Uhr:
Dann ist das hier aber ziemlich verwirrend geschrieben. Wäre ja nett von moellerfm darauf hinzuweisen, dass man damit auch die Modellreihe wechselt, Ich such und such, Dank Euch nun nicht bis Ostern 😉
Getreu meinem Motto: "Wenn du nicht aufklären kannst, verwirre wenigstens" 😉
Ah, dann wählte man also Eco und die Kiste wurde wegen Mommentum 5.000€ teurer, was nicht sofort ins Auge sprang.
Dass das aber nicht der Preis nur für Eco sein kann (kleinere Reifen, ein kleines Knöpfchen und leicht geänderte Software) dürfte aber dann doch nicht die große Überraschung sein. 500€ o.k., aber 5.000?, da hätte man in der PL aber viel blumige Worte und vor allem eine deutliches Sparpotential liefern müssen.
Eben. Darum: Fehler im Konfigurator! Da ich aber ein Momentum habe, fiel mir das nicht auf. Ich war genauso verwirrt.
Aber nun zurück zu meiner ursprunglichen Frage: Was bring ECO beim D5. Hat eigendlich einer schon einen D5 ohne ECO und kann eine Aussage über den Verbrauch treffen? Mal ganz davon abgesehen, das wir ja alle wissen, das der ausgewiesene Verbrauch wie bei allen Herstellern praktisch eine Utopie ist.
Der einzige Vorteil ist der (angegebene und im Fahrzeugschein eingetragene) CO2 Ausstoß von 149 g/km. Damit kann das Fahrzeug in einen Fuhrpark in dem die Forderung < 150 g/km besteht. Und nach meinen Informationen ist die Reifengröße der einzige Unterschied zum Momentum.
In der Praxis zumindest bei Unserem D4 nicht feststellbar. Insbesondere -wie beschrieben - kann die Deaktivierung der Schubabschaltung vor allem beim Rollen in niedrigen Geschwindigkeiten das Gegenteil bewirken. Also dann wenn die Einsparung durch das längere Rollen kleiner ist, als der Mehrverbrauch durch das Aufrechterhalten der Leerlaufdrehzahl, da die Schubabschaltung dann entfällt. Da müsste m.E. ein kleines Hybridpaket rein, damit man mit Motor "aus" längere Zeit segeln kann. Das wäre dann auch einen kleinen Mehrpreis wert, weil Systeme für Bremskraft oder Lenkkraft wie im PIH enthalten sein müssten. Würde in der Praxis was bringen, aber vermutlich wenig in diesem Schleichzyklus, daher kein Anreiz, sowas zu bauen.
Klimakompressor kann man selber ausschalten und dass der Motor schon ab 7 kmh ausgeht sind wahrscheinlich die paar Prüfstandszehntel, die mit den schmaleren Reifen die 149 unterschreiten.
Beim D4 muss man doch glaube ich noch jede Fahrt Eco aktivieren. Bin mir sicher, meine Frau hat das noch nie gemacht oder sichGedanken über den Knopf gemacht. M.E. ein reines Normzyklusgedöns mit bestenfals marginalstem Effekt. Tank immer nur halbvoll, Reifendruck um 0,2 bar erhöhen bringt wahrscheinlich genausoviel.
Schöner Mist, heute morgen haben nur noch 4 Zylinder funktioniert, Verbrauch war dadurch etwas hoch :-)))
Geschwindigkeit war trotzdem ganz OK