Durchschnittsverbrauch XC90 II D5

Volvo XC90 2 (L)

Nachdem ich eben bei der Suche nur Spekulationen (letzter Beitrag 4 Monate vor Auslieferung) bezüglich des Durchschnittverbrauches gesehen habe - teile ich nun Fakten mit und bitte um Ergänzungen, wie es sich bei Euch mit dem Durchschnittsverbrauch verhält.

Mein D5 hat auf seinen ersten 1500 km im Schnitt 10,8 l verbraucht - das ist bald das Doppelte der Herstellerangabe...

Beste Antwort im Thema

Moin.

Das erinnert mich an die damaligen (überflüssigen) Diskussionen über den Verbrauch eines 850 R / T5-R...
Dort jammerten auch die Kollegen über 13l+++ -- mein Verbrauch liegt zwischen 9,5 und 11, wenn der Stadtanteil nicht sehr hoch war. 13-14 bei permanentem Stadtverkehr.

Beispiel für die letzte zügige Fahrt mit dem Dicken am letzten Sonntag. Von (nahe) Münster über Anschlußstelle Beckum auf die A2 bis Anschlußstelle Porta Westfalica = 83km Autobahn zu 90% freigegeben - permanent zwischen 180 und 200 gefahren. Dazu kommen noch 160km Überland mit 60 bzw. 110-120. Der Durchschnittsverbrauch nach 240km = 8,3l (meinetwegen auch 8,5l (oder 8,9999l) weil die App schummelt oder was auch immer). Ich finde jetzt keinen Ansatz für eine Negativstimmung. Der sonnige Sonntagmittag war auch nicht gerade eine Spazierfahrt auf der AB.

Der Mensch ist ein erheblicher Faktor. Ich fahre selbst in der Stadt mit dem Tempomaten - die leichten Fußbewegungen lassen unbemerkt den Verbrauch steigen und auch die Geschwindigkeit weil man immer einen ganzen leichten Druck auf das Pedal bringt.

Ich gehe auch frühzeitig vom Gas, egal ob auf der AB, Land oder Stadt. 5, 10km/h Reduzierung oder mehr schon durch die "Motorbremse" bringt enorm viel, wenn es der Verkehr zulässt und das tut er fast immer. Meine Frau steht auch immer bis zur Bremsung auf Gas und verbraucht selbst für die kurze Krippen-Tour von 3,2km durch die Stadt über 10% mehr Sprit!!! Egal welche Richtung.

Der Start ist auch wichtig. Die R-Fraktion meinte in der Regel "Pedal to the metal" ist die natürliche Art dieses Gefährt zu bewegen und wundert sich über abgefahrene Reifen nach 10T km und Verbrauch von 13+ (plus vorzeitiger Verschleiß der mechanischen Teile an der Achse). Man muss nicht immer erster am Start sein - es geht auch normal und ohne ein Hindernis zu sein.

Dann die Frage wie überhole ich. Bin ich so ein nervöser Testosteronbeutel, der 3x dicht auffährt, abbremst und dann überholt oder fahre ich konstant hinterher und nehme 1x Anlauf. DAS kostet UNMENGEN Sprit wie der Schnellstart.

Der Fahrstil muss flüssig sein und vorausschauend - nicht immer auf den direkten Vordermann/-frau achten - auch mal den Verkehr 2 oder 3 Fahrzeuge vor einem beobachten.

Spätes und starkes Abbremsen und viel Gas geben gibt einem das Gefühl "Ich bin schnell" - ist man aber nicht und bringt eventuell nur Sekunden oder wenige Minuten auf Stunden gerechnet. Rennen werden auf der Strecke auch nicht mit der Brechstange gewonnen...
Kurz: Werdet etwas ruhiger 😉 - ihr müsst keinem etwas beweisen.

Tipp: Es gibt Verbrauchfahrtrainings - ist zu empfehlen. Da staunt man wie unterschiedlich Menschen die selbe Strecke fahren und was nach oben und unten möglich ist.

325 weitere Antworten
325 Antworten

Ich war mit meinem D5 schon mal auf 7,1 l/100 Km. Das war aber A7 von Hamburg nach Flensburg, also flach wie ein Teller und zwangsweise mit ganz gesittetem Tempo 100 . Das hat mich schon erstaunt. Aber bei 6,5 L/100 Km, und das im Gebirge, bin ich noch nicht gelandet. Meinen Respekt zu dem sensiblen Gasfuß!

Vermutlich wars die Rückfahrt vom Gipfel ins Flachland.....

Zitat:

@Hoberger schrieb am 30. Januar 2016 um 11:18:58 Uhr:


Vermutlich wars die Rückfahrt vom Gipfel ins Flachland.....

Lies doch nochmal die Zahlen des Höhenprofils :-) Ist doch gar nicht soviel Text.

Die selbe Strecke habe ich mit dem V60D6 mit leerem Akku und den selben Bedingungen mit 5.0 Liter gefahren. Der Gasfuss ruhte übrigens auf der Fußmatte, fahre fast ausschließlich mit ACC

Ähnliche Themen

Bei dem Thema habe ich nochmal eine Frage: Was ist eigenlich der Unterschied zwischen dem "normalen D5" und dem "D5 ECO", mal vom Preisunterschied abgesehen, der ja 5000 € beträgt! Ich habe laut Bestellung einen "D5 ECO". Ging damals nicht anders. Ich habe eine Funktion "ECO", die ich anwählen kann. Dann verändert sich die Anzeige des Drehzahlmessers. Aber ganz schlau werde ich daraus nicht. Auch wenn ich im ECO Modus fahre, merke ich keinen Unterschied im Verbrauch. Angeblich soll es ja 5% weniger sein. Hat das schon noch jemand getestet?

Ich wüsste nicht mal, ob ich dieses Modell habe... Aber in den Drive-Modes hats einen so benannten Eintrag. Hat das einen Zusammenhang?

Bei "Drive-Modes", also dem Wahlschalter auf der Mittelkonsole, ist das wohl automatisch drin. Den habe ich nicht. Ich muß die Funktion über das Mitteldisplay aktivieren.

Du meinst wohl 500 € oder. In unserer deutschen PL finde einen D5 Eco übrigens nicht.
Beim XC 60 D4 ist es so, dass die Klima im Ecomodus läuft und StartStop schon ab 7 km/h auslöst, ferner wird der Motor zum Segeln vom Getriebe entkoppelt. Letzteres hat aber den Haken, dass dann die Schubabschaltung deaktiviert werden muss, bin mir nicht sicher ob das dann wirklich Sprit sparen hilft in jeder Situation.
Dann wohl noch andere, schmalere Reifen.
Das kann keine 5000 € kosten....

Ne, geh mal in den Volvo-Konfigurator:
XC90 Momentum:
D5 AWD Automatic = 53.400,00 EUR
D5 AWD Automatic ECO = 58.430,00 EUR

Sorry, muss passen. Da gibts auch nur den D4 und D5 AWD, aber keinen ECO

Der D5 ECO ist Ausführung Momentum (daher der Preisunterschied) mit ausschließlich 19 Zoll Bereifung.

Kann ich denn den Momentum D5 auch ohne "ECO" bekommen?

Ja. Es gibt ein Eco Modell und ein normales. Dann gibt es noch die Fahrmodus Einstellungen, die man extra erwerben kann, kostet beim D5 um die 110€. Eine kleine Walze in der Mittelkonsole wo man Eco, Comfort und Dynamik einstellen kann.

Ich bin jetzt extra noch einmal im Volvo Konfigurator gewesen. In Einem hat "MeisterLangohr" wohl recht. Momentum ist wohl immer mit D5 ECO Motor, da der Preis sich nicht ändert, wenn ich den "normalen" D5 anwähle, was möglich ist, sich halt aber nicht auf den Preis auswirkt. Ich habe einen der ersten D5 (Produktionsmonat laut MyCar 4/2015) und damls jede Menge "trouble" bei der Zusammenstellung meines Fahrzeuges gehabt (Siehe Anfangspost in "Probleme mit der Elekronik/Software"😉. Dieses Model hat man mir quasi "vorgeschrieben". Meiner hat kein "Wahlrad" in der Mittelkonsole, aber im Mitteldisplay eine Schaltfläche "ECO".

Kann es sein, das der Volvo-Konfigurator ein Problem hat? Müßte es also richtig heisen: D5= nur Kinetic. D5 ECO= nur Momentum und Inscription?

Ich lese das genau anders herum.
Der D5 Eco zielt meiner Meinung nach auf einen CO2 Ausstoß von unter 150g/100km. Das sit bei vielen Unternehmen eine Art magische Grenze bis zu der Autos in die Flotte aufgenommen werden. Meist ist diese Grenze unverhandelbar, da im Nachhaltigkeitsbericht schon so festgezurrt.

Das weiß dann auch Volvo und bietet den D5 eco. Mangels Alternativen kann Volvo hier nun Momentum obligatorisch dazu bundeln.
In der Regel ist nämlich die zweite magische Grenze ein Euro Betrag der Leasingrate - und dieser Wert kann oft durch den Mitarbeiter selbst verschoben werden, indem dieser sich mit eigenem Geld engagiert.

Folgerichtig bietet Volvo einen XC90 an, der die Umweltkriterien erfüllt, aber dafür mindestens Momentum enthält. Für das Flottengeschäft netter Margenbringer. Und da die meisten dieser Fahrzeuge anch 3 Jahren zurückgehen und wiedervermakrtet werden müssen, kann da gar nicht genug Ausstattung drin sein...

Zumindest hatte ich mir das so hergeleitet und habe diese Argumentation auch bei BMW so aufgeschnappt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen