Durchschnittsverbrauch bei GCM FL von selbst drastisch angepasst

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
mir ist heute morgen aufgefallen, dass sich der Durchschnittsverbrauch ohne Rücksetzen seit 3200km von selbst einen drastischen Rpcksprung von 6,9 auf 6,5l gemacht hat.
Das ist zwar nun der auch ausgerechnete korrekte Verbrauch, meine Frage ist ist das irgend jemanden auch schon aufgefallen.
Normalerweise sinkt ja der Verbrauch so aller 6,9-> 6,8-> usw. Nun direkt auf 6,5.

Gruß
Björn

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich kann beide Ansichten nachvollziehen, es gibt auf MT schliesslich nicht umsonst so etwa in jedem Forum ähnliche Threads und Diskussionen, trotzdem ist die Erklährung immer ähnlich und imho auch recht einfach:

1.Restwertberechnung:

Die Restwertberechung der noch zu fahrenden Kilometer ist abhängig von verschiedenen Grundlagen, insbesondere logischerweise natürlich vom aktuellen Verbrauch.
Jeder kann das einfach testen in dem er eine bekannte Streckenlänge fährt und vorher schaut wie weit seine Restweitenanzeige steht.
Beispiel: Habe ich dort 100Km stehen und mein Fahrtweg ist 50 km lang wird am Ende der dann tatsächlich gefahrenen 50km mit relativer Sicherheit aber nicht jetzt auch eine verbleibene Restreichweite von noch 50 km stehen, da der BC eben den aktuell auf dieser Strecke gefahrenen Durchschnitt als Rechengrundlage nimmt und nicht die Streckenlänge.
Startet nun die nächste Fahrt, wird der BC zunächst von der letzten Berechnung ausgehen und diese nun abhängig von Strecken/Fahrprofil erneut anpassen und verändern.

Kurz: die notwendigen Berechnungswerte für eine Restweitenanzeige ändern sich kontinuierlich und damit eben auch das Ergebis/die angezeigte Restreichweite - das ist nicht Hersteller/Modellabhängig sondern schlichtweg eine Kombi aus angenommen Werten, Mathematik und Physik.

2. Tank komplett leerfahren
Den Tank komplett leer zu fahren macht keinen Sinn und wird auch von den Herstellern zurecht nicht gewünscht. Nur einer der Gründe: Jeder Kaftstoff bildet mit der Zeit Ablagerungen im Tank - das ist normal und auch in einem Autoleben grundsätzlich völlig unbedenklich.
Diese Ablagerungen sollten aber nicht ins Motorsystem gelangen, z.B. Kraftstoffpumpen, Einspritzpumpen und Düsen usw. weil, gelangen diese dahin: "Dann Gerät kaputt"😉

Das Gefühl was vielleicht einige der Ü30 Generation hier von älteren Autos ohne Kraftstoffanzeigen, nur mit vielleicht Tageskilometerzählern ausgestatteten Fahrzeugen der 70er und Jahre und früher kennen, wenn der Tank leer war und man nicht vorher aufpasst: Die Karre ruckelte heftig und blieb stotternd stehen.

Das passiert meist heute auch noch wenn man wirklich bis zum geht nicht mehr fahren würde, nur haben heute alle Hersteller mechanisch oder elektrisch Sicherungssysteme verbaut die verhindern, dass die Benzimpumpe/Einspritzpumpe Luft oder schlimmeres überhaupt ansaugt - und dieses ruckelige, stotternde ist heute meist die letzte Warnung irgendeines Steuergerätes bevor es den Motor ausmacht und eben schlimmeres passiert.

Ergo: Diese Situation würde nicht nur zum Unmut der Autofahrer sondern auch zu teuren Defekten (in der Garantiezeit ggf. vielleicht sogar zu Ungunsten der Herteller) nach sich ziehen.
Also liess man sich Lösungen einfallen:
Neben der technischen Abschaltung ist eine dieser Lösungen eben auch, dem Fahrer DEUTLICH frühzeitig klar zu machen: GEH TANKEN!!!😁😉

Das tun die Hersteller alle, z.b. in dem sie früh reagierenden Tankanzeigen verbauen und so auf uns einwirken. Denn eines jeden Psyche mag es nicht auf eine Tankanzeige zu schauen die im tiefsten Keller hängt,dazu leuchtet noch penetrant ein Lämpchen und die Restweite sagt dir auch du hast noch NULL Kilometer!
Das wird man in jedem Auto ähnlich finden, unser Golf machte die Lampe erst bei 50 Restkilometern an, nach dem reinen Tankvolumen im Prospekt hätte ich selbst bei Null noch mindestens 5 Liter im Tank gehabt. Unser Hyundai macht das noch gemeiner, ist die Anzeige bei 80 Restkilometern geht das Lämpchen an, fährst du bis auf 50 Restkilometer weiter, springt die Anzeige ab da immer sofort auf Null-Restkilometer und die Tankanzeige fällt an den Begrenzer - 40 Liter passen rein, tanke ich dann gehen höchstens rund 35 Liter rein.
Also alle Hersteller kalkulieren da mit einer entsprechenden Restmenge um selbst für die "Immer auf Null Runterfahrer" noch eine ausreichende Reserve zu haben.

So isset...und ja, es gibt viel schlimmere Sorgen.😉😁

52 weitere Antworten
52 Antworten

Meiner liegt jetzt (bei genau 9.000km) immer noch bei 1,8L.

Ich resette nach dem Tanken immer nur BC1 und alle Werte in der "Übersicht" (also eigentlich nur km und Durchschnittsverbrauch).

Nein nur immer Tageskilometer immer resettet.
Bin ich von den vorherigen nicht gewohnt immer alles zu resetten.
Mache ich ab sofort beim tanken.

Gruß
Björn

Zitat:

@astro1 schrieb am 30. September 2015 um 20:06:43 Uhr:


Meiner liegt jetzt (bei genau 9.000km) immer noch bei 1,8L.

Update:

jetzt liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 0,9L 😛
seit 16715km nicht resettet.

Zitat:

@astro1 schrieb am 23. November 2015 um 09:39:59 Uhr:



Zitat:

@astro1 schrieb am 30. September 2015 um 20:06:43 Uhr:


Meiner liegt jetzt (bei genau 9.000km) immer noch bei 1,8L.
Update:

jetzt liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 0,9L 😛
seit 16715km nicht resettet.

Ja wie schon beim Frostwarner geschrieben bei mir ähnlich.

Das scheinen die Macken des Sommerreleases der BC Software zu sein. Das ist wohl Bananensoftware.

monegasse

Ähnliche Themen

Zitat:

@astro1 schrieb am 23. November 2015 um 09:39:59 Uhr:



Zitat:

@astro1 schrieb am 30. September 2015 um 20:06:43 Uhr:


Meiner liegt jetzt (bei genau 9.000km) immer noch bei 1,8L.
Update:

jetzt liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 0,9L 😛
seit 16715km nicht resettet.

He der c-max ist das neue 1 Liter Auto. Schneller un größer als der VW XL oder wie das Dingens sich schimpft

Kann jemand bestätigen das dieses Problemchen "nur" den zweiten BC betrifft?
Da ich ja auch bald mal meinen Max bekomme, würd ich dann einfach den ersten BC für die Daueraufzeichnung und den zweiten für die Tanketappe nutzen.

Dank und Gruß

Die Motorelektronik merkt sich die Werte, wieviel wann eingespritzt wird, in Abhängigkeit der Drehzehl, des eingelegten Ganges und der Stellung des Fahrpedals. Über die OBD2 Schnittstelle könnt ihr die Werte löschen und dann die Elektronik neu anlernen mit sparsamer Fahrweise. Was meint ihr warum ich so sparsam fahre?
http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/721691.html

Mal eine Frage in die Runde.
Ich habe mal den Tank ziemlich weit leer gemacht,(lt. BC) Restreichweite an der Tankstelle 6 km.
Na dachte ich, da passen ja jetzt dann fast die 55 l rein. Dem war nicht so. Nach 47.5 l war der Tank voll, also 7,5 l müssen noch drin gewesen sein. Geht die Restreichweite so verkehrt oder liegt das an meinen BC?

Die angegebene Restreichweite ist u.A. auch abhängig von zuletzt angegebenen Durchschnittsverbrauch.
Wenn da z.B. 10Liter/100Km angegeben sind ist die Restreichweite kleiner als wenn dort 5Liter/100Km angegeben sind. Und dann gibt es technisch bedingt immer noch die "nicht ausfahrbare Restmenge" im Tank.
Und eine "Notreserve" haben die BC-Programmierer sicher auch noch eingeplant.
Die 7,5 Liter sind aus meiner Sicht o.K.

Mein bisherige Rekord mit dem CMax lag bei 120km mit 0km Restweite zu fahren.

Konnte aber dann auch nur knapp über 51L tanken
Rein rechnerisch müsste ich mit 0km Restweite also 200km weit kommen (wenn dann auch wirklich 55L reinpassen).
Beim meinem Ex-Passat, konnte ich in einen 70L Tank 92L Tanken, hat dann auch für gute 2.000km Reichweite ausgereicht.

Die geringe Reichweite zwischen den Tankfüllungen ist für mich auch ein nerviger Punkt.

Wenn ich bei +- 20km Restweite tanke, dann passen auch nie mehr als 47L rein 🙁

Bei gelegenheit werd ich mir mal ein Kanister reinschmeißen und es auch drauf ankommen lassen (im Urlaub, wenn ich beruflich nicht weiter weg muss)

Dann ist es ja nicht nur bei mir so. Jetzt stellt sich mir die Frage passen wirklich 55l in den Tank? Vielleicht hat jemand ja schon andere Erfahrungen gemacht. Dann passt ja die Tankanzeige garnicht, wenn sie auf null steht,sind ja noch ca. 10% des Tankinhalt vorhanden.

Habt ihr eigentlich sonst keine Sorgen? ;-) Verzeiht mir aber das finde ich schon ziemlich absurd.

Jetzt fahr ich doch schon ne ganze Weile und ich kenne auch genügend AutofahrerInnen aber weder ich noch sonst jeman den ich kenne hat es jemals groß interessiert ob da nun 3 Liter mehr oder weniger in den Tank passen und schon garnicht, wie weit ich bei Reichweite 0 km noch fahren kann. In aller Regel tanke ich nach Längeren Fahrten einfach wieder voll. Ob da jetzt noch 5 oder 25 Liter im Tank sind ist mir schnuppe.

Ich hab auch keine Lust es drauf ankommen zu lassen, sobald ich auf Reserve bin wird bei der nächsten Möglichkeit zur Tanke gefahren und fertig.

Also echt jetzt... und wer ständig lange Strecken fährt der sollte ohnehin mal ne Pause machen, da kann man auch gleich Sprit nachfüllen. Alles zwischen 800-1000 km pro Tank finde ich in Ordnung. Größere Reichweiten erkauft man sich eh nur duch größere Tanks und somit mehr Gewicht. Das geht zulasten der Leistung und des Komforts.

LG

Zitat:

@thenightstalker schrieb am 27. November 2015 um 11:50:36 Uhr:


Habt ihr eigentlich sonst keine Sorgen? ;-)

Herrlich - einen dicken grünen Daumen von mir.

Ich schlage vor, Kaisers Bart einen eigenen Account einzurichten. Der würde die Beitragsstatistik bald anführen. 😁

Naja, ich sehe es eher anders.

Wir haben hier auf dem Hof eine Betriebstankstelle (mit Chip usw...) zum tanken der Firmenautos.
Alle Betankungen außerhalb muss man sich aufwändig (Formulare ausfüllen usw...) wieder im Nachhinein wiederholen.
Vorher hatte ich bei meinem Ex-Firmenwagen gute 1200+km Reichweite, beim CMax sind es Momentan knappe "echte" 900km.
Klar, es sind "nur" 300km unterschied, aber eher nerfig.

Denn wenn ich den 55L/4,5L Verbrauch rechne, müsste ich mit dem CMax theoretisch auch gute 1200km weit kommen

Naja wenn du weißt, dass deine nächste Tour mehr als 800 Km sein wird, machst du den Wagen vorher eben voll und wenn du weißt, dass du auch damit nicht auskommen wirst ist es Schicksal. Da ändern jetzt 5 Liter Tankinahlt aber auch nix mehr hoffe ich mal.

Ich hatte einen Megane Kombi, ganz ohne moderne "Spartechnik" und der hatte einen 60 l Tank, ebenso wie der C-Max bei gleicher Motorisierung. Der C-Max sollte am Papier 1 Liter weniger brauchen als mein Megane und mit dem konnte ich problemlos über 1000 km fahren also ... Alternativ kannst du ja mal den Fuß vom Gas nehmen ;-) scnr *duckundweg*

Deine Antwort
Ähnliche Themen