Durchschnittsverbrauch bei GCM FL von selbst drastisch angepasst
Hallo,
mir ist heute morgen aufgefallen, dass sich der Durchschnittsverbrauch ohne Rücksetzen seit 3200km von selbst einen drastischen Rpcksprung von 6,9 auf 6,5l gemacht hat.
Das ist zwar nun der auch ausgerechnete korrekte Verbrauch, meine Frage ist ist das irgend jemanden auch schon aufgefallen.
Normalerweise sinkt ja der Verbrauch so aller 6,9-> 6,8-> usw. Nun direkt auf 6,5.
Gruß
Björn
Beste Antwort im Thema
Moin,
ich kann beide Ansichten nachvollziehen, es gibt auf MT schliesslich nicht umsonst so etwa in jedem Forum ähnliche Threads und Diskussionen, trotzdem ist die Erklährung immer ähnlich und imho auch recht einfach:
1.Restwertberechnung:
Die Restwertberechung der noch zu fahrenden Kilometer ist abhängig von verschiedenen Grundlagen, insbesondere logischerweise natürlich vom aktuellen Verbrauch.
Jeder kann das einfach testen in dem er eine bekannte Streckenlänge fährt und vorher schaut wie weit seine Restweitenanzeige steht.
Beispiel: Habe ich dort 100Km stehen und mein Fahrtweg ist 50 km lang wird am Ende der dann tatsächlich gefahrenen 50km mit relativer Sicherheit aber nicht jetzt auch eine verbleibene Restreichweite von noch 50 km stehen, da der BC eben den aktuell auf dieser Strecke gefahrenen Durchschnitt als Rechengrundlage nimmt und nicht die Streckenlänge.
Startet nun die nächste Fahrt, wird der BC zunächst von der letzten Berechnung ausgehen und diese nun abhängig von Strecken/Fahrprofil erneut anpassen und verändern.
Kurz: die notwendigen Berechnungswerte für eine Restweitenanzeige ändern sich kontinuierlich und damit eben auch das Ergebis/die angezeigte Restreichweite - das ist nicht Hersteller/Modellabhängig sondern schlichtweg eine Kombi aus angenommen Werten, Mathematik und Physik.
2. Tank komplett leerfahren
Den Tank komplett leer zu fahren macht keinen Sinn und wird auch von den Herstellern zurecht nicht gewünscht. Nur einer der Gründe: Jeder Kaftstoff bildet mit der Zeit Ablagerungen im Tank - das ist normal und auch in einem Autoleben grundsätzlich völlig unbedenklich.
Diese Ablagerungen sollten aber nicht ins Motorsystem gelangen, z.B. Kraftstoffpumpen, Einspritzpumpen und Düsen usw. weil, gelangen diese dahin: "Dann Gerät kaputt"😉
Das Gefühl was vielleicht einige der Ü30 Generation hier von älteren Autos ohne Kraftstoffanzeigen, nur mit vielleicht Tageskilometerzählern ausgestatteten Fahrzeugen der 70er und Jahre und früher kennen, wenn der Tank leer war und man nicht vorher aufpasst: Die Karre ruckelte heftig und blieb stotternd stehen.
Das passiert meist heute auch noch wenn man wirklich bis zum geht nicht mehr fahren würde, nur haben heute alle Hersteller mechanisch oder elektrisch Sicherungssysteme verbaut die verhindern, dass die Benzimpumpe/Einspritzpumpe Luft oder schlimmeres überhaupt ansaugt - und dieses ruckelige, stotternde ist heute meist die letzte Warnung irgendeines Steuergerätes bevor es den Motor ausmacht und eben schlimmeres passiert.
Ergo: Diese Situation würde nicht nur zum Unmut der Autofahrer sondern auch zu teuren Defekten (in der Garantiezeit ggf. vielleicht sogar zu Ungunsten der Herteller) nach sich ziehen.
Also liess man sich Lösungen einfallen:
Neben der technischen Abschaltung ist eine dieser Lösungen eben auch, dem Fahrer DEUTLICH frühzeitig klar zu machen: GEH TANKEN!!!😁😉
Das tun die Hersteller alle, z.b. in dem sie früh reagierenden Tankanzeigen verbauen und so auf uns einwirken. Denn eines jeden Psyche mag es nicht auf eine Tankanzeige zu schauen die im tiefsten Keller hängt,dazu leuchtet noch penetrant ein Lämpchen und die Restweite sagt dir auch du hast noch NULL Kilometer!
Das wird man in jedem Auto ähnlich finden, unser Golf machte die Lampe erst bei 50 Restkilometern an, nach dem reinen Tankvolumen im Prospekt hätte ich selbst bei Null noch mindestens 5 Liter im Tank gehabt. Unser Hyundai macht das noch gemeiner, ist die Anzeige bei 80 Restkilometern geht das Lämpchen an, fährst du bis auf 50 Restkilometer weiter, springt die Anzeige ab da immer sofort auf Null-Restkilometer und die Tankanzeige fällt an den Begrenzer - 40 Liter passen rein, tanke ich dann gehen höchstens rund 35 Liter rein.
Also alle Hersteller kalkulieren da mit einer entsprechenden Restmenge um selbst für die "Immer auf Null Runterfahrer" noch eine ausreichende Reserve zu haben.
So isset...und ja, es gibt viel schlimmere Sorgen.😉😁
52 Antworten
Moin,
ich kann beide Ansichten nachvollziehen, es gibt auf MT schliesslich nicht umsonst so etwa in jedem Forum ähnliche Threads und Diskussionen, trotzdem ist die Erklährung immer ähnlich und imho auch recht einfach:
1.Restwertberechnung:
Die Restwertberechung der noch zu fahrenden Kilometer ist abhängig von verschiedenen Grundlagen, insbesondere logischerweise natürlich vom aktuellen Verbrauch.
Jeder kann das einfach testen in dem er eine bekannte Streckenlänge fährt und vorher schaut wie weit seine Restweitenanzeige steht.
Beispiel: Habe ich dort 100Km stehen und mein Fahrtweg ist 50 km lang wird am Ende der dann tatsächlich gefahrenen 50km mit relativer Sicherheit aber nicht jetzt auch eine verbleibene Restreichweite von noch 50 km stehen, da der BC eben den aktuell auf dieser Strecke gefahrenen Durchschnitt als Rechengrundlage nimmt und nicht die Streckenlänge.
Startet nun die nächste Fahrt, wird der BC zunächst von der letzten Berechnung ausgehen und diese nun abhängig von Strecken/Fahrprofil erneut anpassen und verändern.
Kurz: die notwendigen Berechnungswerte für eine Restweitenanzeige ändern sich kontinuierlich und damit eben auch das Ergebis/die angezeigte Restreichweite - das ist nicht Hersteller/Modellabhängig sondern schlichtweg eine Kombi aus angenommen Werten, Mathematik und Physik.
2. Tank komplett leerfahren
Den Tank komplett leer zu fahren macht keinen Sinn und wird auch von den Herstellern zurecht nicht gewünscht. Nur einer der Gründe: Jeder Kaftstoff bildet mit der Zeit Ablagerungen im Tank - das ist normal und auch in einem Autoleben grundsätzlich völlig unbedenklich.
Diese Ablagerungen sollten aber nicht ins Motorsystem gelangen, z.B. Kraftstoffpumpen, Einspritzpumpen und Düsen usw. weil, gelangen diese dahin: "Dann Gerät kaputt"😉
Das Gefühl was vielleicht einige der Ü30 Generation hier von älteren Autos ohne Kraftstoffanzeigen, nur mit vielleicht Tageskilometerzählern ausgestatteten Fahrzeugen der 70er und Jahre und früher kennen, wenn der Tank leer war und man nicht vorher aufpasst: Die Karre ruckelte heftig und blieb stotternd stehen.
Das passiert meist heute auch noch wenn man wirklich bis zum geht nicht mehr fahren würde, nur haben heute alle Hersteller mechanisch oder elektrisch Sicherungssysteme verbaut die verhindern, dass die Benzimpumpe/Einspritzpumpe Luft oder schlimmeres überhaupt ansaugt - und dieses ruckelige, stotternde ist heute meist die letzte Warnung irgendeines Steuergerätes bevor es den Motor ausmacht und eben schlimmeres passiert.
Ergo: Diese Situation würde nicht nur zum Unmut der Autofahrer sondern auch zu teuren Defekten (in der Garantiezeit ggf. vielleicht sogar zu Ungunsten der Herteller) nach sich ziehen.
Also liess man sich Lösungen einfallen:
Neben der technischen Abschaltung ist eine dieser Lösungen eben auch, dem Fahrer DEUTLICH frühzeitig klar zu machen: GEH TANKEN!!!😁😉
Das tun die Hersteller alle, z.b. in dem sie früh reagierenden Tankanzeigen verbauen und so auf uns einwirken. Denn eines jeden Psyche mag es nicht auf eine Tankanzeige zu schauen die im tiefsten Keller hängt,dazu leuchtet noch penetrant ein Lämpchen und die Restweite sagt dir auch du hast noch NULL Kilometer!
Das wird man in jedem Auto ähnlich finden, unser Golf machte die Lampe erst bei 50 Restkilometern an, nach dem reinen Tankvolumen im Prospekt hätte ich selbst bei Null noch mindestens 5 Liter im Tank gehabt. Unser Hyundai macht das noch gemeiner, ist die Anzeige bei 80 Restkilometern geht das Lämpchen an, fährst du bis auf 50 Restkilometer weiter, springt die Anzeige ab da immer sofort auf Null-Restkilometer und die Tankanzeige fällt an den Begrenzer - 40 Liter passen rein, tanke ich dann gehen höchstens rund 35 Liter rein.
Also alle Hersteller kalkulieren da mit einer entsprechenden Restmenge um selbst für die "Immer auf Null Runterfahrer" noch eine ausreichende Reserve zu haben.
So isset...und ja, es gibt viel schlimmere Sorgen.😉😁
Zitat:
@Boosterhase schrieb am 27. November 2015 um 12:38:57 Uhr:
Herrlich - einen dicken grünen Daumen von mir.Zitat:
@thenightstalker schrieb am 27. November 2015 um 11:50:36 Uhr:
Habt ihr eigentlich sonst keine Sorgen? ;-)
Ich schlage vor, Kaisers Bart einen eigenen Account einzurichten. Der würde die Beitragsstatistik bald anführen. 😁
Leute, seid doch froh, das der Max ein Auto ist bei dem aus Mangel an anderen Sachverhalten offenbar Kaisers Bart manchmal Anlass zu "Streit" und Disskussion liefert.
Wenn ich da an VW und seine Zahnriemen oder deren Abgasprobleme denke......
Damit hast du allerdings auch wieder recht, Maxuser. Lieber zum Zeitvertreib Pseudo-Problemchen erfinden/erörtern, als sich ungewollt mit ständigen kleinen oder größeren Katastrophen herumschlagen zu müssen. Von solchen ist beim Max wirklich nur vergleichsweise selten zu lesen.
Und um Andis gute Argumente zu ergänzen: Lieber fahre ich ein paar Liter zu früh an die Tanke, als irgendwann mit leerem Tank hängen zu bleiben, was ja bekanntlich immer im ungünstigsten Moment passiert. Auch das ist ein Beitrag zur Verkehrssicherheit, solche Situationen durch intelligente Regelungen zu vermeiden. Und nicht zu vergessen, unsere Autos werden nicht nur in Ländern gefahren, deren Tankstellennetz dem unseren vergleichbar wäre.
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 27. November 2015 um 13:30:56 Uhr:
1.Restwertberechnung:Die Restwertberechung der noch zu fahrenden Kilomter ist abhängig von verschiedenen Grundlagen, insbesondere logischerweise natürlich vom aktuellen Verbrauch.
Jeder kann das einfach testen in dem er eine bekannte Streckenlänge fährt und vorher schaut wie weit seine Restweitenanzeige steht.
Beispiel: Habe ich dort 100Km stehen und mein Fahrtweg ist 50 km lang wird am Ende der dann tatsächlich gefahrenen 50km mit relativer Sicherheit aber nicht jetzt auch eine verbleibene Restreichweite von noch 50 km stehen, da der BC eben den aktuell auf dieser Strecke gefahrenen Durchschnitt als Rechengrundlage nimmt und nicht die Streckenlänge.
Startet nun die nächste Fahrt, wird der BC zunächst von der letzten Berechung ausgehen und diese nun abhängig von Strecken/Fahrprofil erneut anpassen und verändern.Kurz: die notwendigen Berechnungswerte für eine Restweitenanzeige ändern sich kontinuierlich und damit eben auch das Ergebis/die angezeigte Restreichweite - das ist nicht Hersteller/Modellabhängig sondern schlichtweg eine Kombi aus angenommen Werten, Mathematik und Physik.
Bei meinem Ex-A8 den ich auf LPG umgerüstet hatte, war es ehrlich gasagt ziemlich beschissen.
Ab 1/4 Tankinhalt hat das System einfach die verbleibende km einfach runtergezählt.
Egal ob man auf LPG weitergefahren ist, oder nicht.
Und wenn man dann nur 10€ dazugekippt hat (reicht ja theoretisch für ein Monat, da es nur Startsprit ist), ist man immer noch nicht über die 1/4 Marke gekommen, also das Spiel wieder von vorne mit km runterzählen (egal wie sparsam usw... man fährt).
Erst ab einer Menge über 20L hat der dann wieder den echten Tankinhalt angezeigt und auf einmal war der Tank wieder fast voll.
War auch etwas nerfig.
Man merkt wohl = egal wie, ich bin NIE ZUFRIEDEN 😁
Beim Cayenne ist die Tankanzeige anscheinend auch kaputt, kaum hat man vollgetankt ist die Anzeige schon wieder auf leer 😰
Ähnliche Themen
Oh Ha, wenn ich gewusst hätte, das meine Frage hier so ein tohuwabohu auslösen würde, hätte ich sie garnicht gestellt.
Es ging lediglich um Erfahrungen anderer User mit dem BC des C-Max.
Das dann seitenlange Abhandlungen einiger User erfolgen, von dem Andi's sicherlich der lesenswerteste ist, konnte man ja nicht ausgehen.
Selbst aus unserem südlichem Nachbarland jenseits des Inns wurde darüber spekuliert"wieso, weshalb, warum?
Wo doch hier im Forum se1bst vor ein paar Tagen die Frage gestellt wurde" welchen C-Max kaufen". Dieser Beitrag fand auch nicht bei allen User großen Anklang.
Sei es wie es will, dank Andi's anschaulicher Antwort weiß jetzt jeder wie die Restliter Anzeige tickt.
Weil das gerade im Focus Forum von einem User bemekrt wurde ... was ist aus deinem BC 2 Wert geworden? Bist du schon im + Bereich und belieferst inzwischen die Tankstellen deiner Umgebung mit frischem Sprit??? hahaha
LG
Ich war zum Schluss bei 0,5L
Aber bei gut 24.000km wurde neue Software eingespielt und danach waren auch alle Werte wieder resettet.
Danach bin ich noch nicht über 3000km gefahren, deswegen kann ich noch nicht sagen, wie es sich dann entwickelt.