Durchschnittsverbrauch bei GCM FL von selbst drastisch angepasst

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
mir ist heute morgen aufgefallen, dass sich der Durchschnittsverbrauch ohne Rücksetzen seit 3200km von selbst einen drastischen Rpcksprung von 6,9 auf 6,5l gemacht hat.
Das ist zwar nun der auch ausgerechnete korrekte Verbrauch, meine Frage ist ist das irgend jemanden auch schon aufgefallen.
Normalerweise sinkt ja der Verbrauch so aller 6,9-> 6,8-> usw. Nun direkt auf 6,5.

Gruß
Björn

Beste Antwort im Thema

Moin,

ich kann beide Ansichten nachvollziehen, es gibt auf MT schliesslich nicht umsonst so etwa in jedem Forum ähnliche Threads und Diskussionen, trotzdem ist die Erklährung immer ähnlich und imho auch recht einfach:

1.Restwertberechnung:

Die Restwertberechung der noch zu fahrenden Kilometer ist abhängig von verschiedenen Grundlagen, insbesondere logischerweise natürlich vom aktuellen Verbrauch.
Jeder kann das einfach testen in dem er eine bekannte Streckenlänge fährt und vorher schaut wie weit seine Restweitenanzeige steht.
Beispiel: Habe ich dort 100Km stehen und mein Fahrtweg ist 50 km lang wird am Ende der dann tatsächlich gefahrenen 50km mit relativer Sicherheit aber nicht jetzt auch eine verbleibene Restreichweite von noch 50 km stehen, da der BC eben den aktuell auf dieser Strecke gefahrenen Durchschnitt als Rechengrundlage nimmt und nicht die Streckenlänge.
Startet nun die nächste Fahrt, wird der BC zunächst von der letzten Berechnung ausgehen und diese nun abhängig von Strecken/Fahrprofil erneut anpassen und verändern.

Kurz: die notwendigen Berechnungswerte für eine Restweitenanzeige ändern sich kontinuierlich und damit eben auch das Ergebis/die angezeigte Restreichweite - das ist nicht Hersteller/Modellabhängig sondern schlichtweg eine Kombi aus angenommen Werten, Mathematik und Physik.

2. Tank komplett leerfahren
Den Tank komplett leer zu fahren macht keinen Sinn und wird auch von den Herstellern zurecht nicht gewünscht. Nur einer der Gründe: Jeder Kaftstoff bildet mit der Zeit Ablagerungen im Tank - das ist normal und auch in einem Autoleben grundsätzlich völlig unbedenklich.
Diese Ablagerungen sollten aber nicht ins Motorsystem gelangen, z.B. Kraftstoffpumpen, Einspritzpumpen und Düsen usw. weil, gelangen diese dahin: "Dann Gerät kaputt"😉

Das Gefühl was vielleicht einige der Ü30 Generation hier von älteren Autos ohne Kraftstoffanzeigen, nur mit vielleicht Tageskilometerzählern ausgestatteten Fahrzeugen der 70er und Jahre und früher kennen, wenn der Tank leer war und man nicht vorher aufpasst: Die Karre ruckelte heftig und blieb stotternd stehen.

Das passiert meist heute auch noch wenn man wirklich bis zum geht nicht mehr fahren würde, nur haben heute alle Hersteller mechanisch oder elektrisch Sicherungssysteme verbaut die verhindern, dass die Benzimpumpe/Einspritzpumpe Luft oder schlimmeres überhaupt ansaugt - und dieses ruckelige, stotternde ist heute meist die letzte Warnung irgendeines Steuergerätes bevor es den Motor ausmacht und eben schlimmeres passiert.

Ergo: Diese Situation würde nicht nur zum Unmut der Autofahrer sondern auch zu teuren Defekten (in der Garantiezeit ggf. vielleicht sogar zu Ungunsten der Herteller) nach sich ziehen.
Also liess man sich Lösungen einfallen:
Neben der technischen Abschaltung ist eine dieser Lösungen eben auch, dem Fahrer DEUTLICH frühzeitig klar zu machen: GEH TANKEN!!!😁😉

Das tun die Hersteller alle, z.b. in dem sie früh reagierenden Tankanzeigen verbauen und so auf uns einwirken. Denn eines jeden Psyche mag es nicht auf eine Tankanzeige zu schauen die im tiefsten Keller hängt,dazu leuchtet noch penetrant ein Lämpchen und die Restweite sagt dir auch du hast noch NULL Kilometer!
Das wird man in jedem Auto ähnlich finden, unser Golf machte die Lampe erst bei 50 Restkilometern an, nach dem reinen Tankvolumen im Prospekt hätte ich selbst bei Null noch mindestens 5 Liter im Tank gehabt. Unser Hyundai macht das noch gemeiner, ist die Anzeige bei 80 Restkilometern geht das Lämpchen an, fährst du bis auf 50 Restkilometer weiter, springt die Anzeige ab da immer sofort auf Null-Restkilometer und die Tankanzeige fällt an den Begrenzer - 40 Liter passen rein, tanke ich dann gehen höchstens rund 35 Liter rein.
Also alle Hersteller kalkulieren da mit einer entsprechenden Restmenge um selbst für die "Immer auf Null Runterfahrer" noch eine ausreichende Reserve zu haben.

So isset...und ja, es gibt viel schlimmere Sorgen.😉😁

52 weitere Antworten
52 Antworten

Moin,

Zitat:

@volklue schrieb am 22. September 2015 um 12:22:28 Uhr:


Seit wann gibt es zwei Bordcomputeranzeigen.Habe ich noch nie gesehen. 😕
Nur bei dem neuen Modell ??

Ja, im FL des Max und Focus ist der BC2 jetzt mit an Bord.

Zitat:

Bei mir verhält sich der Durchschnittsverbrauch (egal welcher BC und wann resettet) auf beiden BCs korrekt wie beschrieben. Ich fahre jetzt 3200km mit 3 Betankunen auf BC1 jeweils alle Werte resettet und auf BC2 ohne Reset. Beide Werte sind stimmig und passen mit 2 Zehntel Abweichung erklärbar zueinander. Beide BCs verhalten sich also identisch, den Unterschied macht nur der Fahrer mit dem frei wählbaren Zeitpunkt des Resets.

Genau wie bei Monegasse ist es bei mir auch, ich habe ebenfalls BC2 nicht resettet seit dem Kauf und nun rund 6tsd Kilometer gefahren, während ich BC 1 im Prinzip bei jedem Volltanken resette. Die Verbräuche stimmten anfangs um etwa 0,5 Liter nicht mit der Berechnung überein, nach Kalibrierung passt es jetzt. BC2 werde ich mit dem Wechsle auf Winterräder erstmals resetten.

Ich habe auch keine wirklich logische Erklärung für das Verhalten der BC von Astro1 und dem TE aussser die dann naheliegendste, die mein Lieblingsschrauber immer nennt:

"Der Gerät is kaputt"😁

Zitat:

"Der Gerät is kaputt"😁

Ich wollte das böse Wort nicht sagen, da ich ja immer den CMax so Schlecht rede 😉

Mich stört es aber grad nicht sooo doll, das ich deswegen gleich zur Werkstatt renne, aber bei der nächsten Inspektion werde ich es ansprechen.

Beobachtet habe ich es schon länger, im August lag ich beim BC2 schon bei 2,4L.
Mal schauen, evtl schaffe ich den 0,x Wert noch vor der Inspektion 😎

Zitat:

@astro1 schrieb am 22. September 2015 um 14:00:55 Uhr:



Zitat:

"Der Gerät is kaputt"😁

Ich wollte das böse Wort nicht sagen, da ich ja immer den CMax so Schlecht rede 😉

Mich stört es aber grad nicht sooo doll, das ich deswegen gleich zur Werkstatt renne, aber bei der nächsten Inspektion werde ich es ansprechen.

Beobachtet habe ich es schon länger, im August lag ich beim BC2 schon bei 2,4L.
Mal schauen, evtl schaffe ich den 0,x Wert noch vor der Inspektion 😎

Aber bitte aufpassen! Es kann sein, dass dein Tank in einigen Hundert km überläuft...

LG

Rein technisch könnte ich mir vorstellen, das die Ursache evtl. mit einem Überlauf des Speichers für die durchgeflossene Spritmenge zusammenhängt. Dieser könnte seinen mathematisch und programmtechnisch größt möglichen Wert erreicht und dann wieder bei Null angefangen haben zu zählen. Wenn der Wegstreckenzähler dann noch einen großen Wert hat, dann wäre die unrealische Verbrauchsanzeige mathematisch erklärbar.

Aber das war auch nur der Versuch meiner Glaskugel etwas zu entlocken. 😉

Ich würde mal einen sauberen Reset machen.

Ähnliche Themen

Hallo, war auf Bordcomputer 1, auf der fährt nach Ffm ist er sogar plötzlich auf 6,1l gesprungen

Gruß

Björn

Meiner ist nun nach guten 500km weiter immer noch bei 1,8L

Ach ja, der Fehler scheint bei den FL nicht neu zu sein:

http://www.ford-forum.de/.../...chsanzeige-erst-stabil-jetzt-abfallend

hmmm ....
2BCs gibt's ja erst seit den Facelifts von daher .....
die Problemgrenze scheint aber nicht bei 3000 km zu liegen, da bin ich drüber und BC2 ist ohne Reset noch immer unauffällig.
Ist halt auch nur Software, ....

monegasse

Zitat:

@Monegasse schrieb am 25. September 2015 um 20:29:51 Uhr:


hmmm ....
2BCs gibt's ja erst seit den Facelifts von daher .....
die Problemgrenze scheint aber nicht bei 3000 km zu liegen, da bin ich drüber und BC2 ist ohne Reset noch immer unauffällig.
Ist halt auch nur Software, ....

monegasse

Mache mal ein Verbrauchs reset ist nach 180km fährt von 6,1 auf ,5,9 gesprungen.

Vielleicht Software Anpassung des Kombiverbrauchs damit es mit der Broßchüre über ein stimmt............

Moment, verstehe ich richtig? Du hast resettet und dann wurde der Durchschnittsverbrauch nach 180km um 0,2l weniger angezeigt?
Da würde ich sagen, dass dies durchaus normal und stimmig sein kann. Der Durchschnittsverbrauch wird IMMER ausgehend vom letzten Reset aus gerechnet. Der Reset gilt für den spezifischen Wert in dem BC in dem Du ihn durchführst, nicht für den anderen. Wenn Du die 180km also sparsam gefahren bist wäre der Rückgang der Anzeige ganz normal, auch die Restkilometeranzeige kann dann logischerweise mehr (statt weniger) anzeigen.

monegasse

also ich resette ( nur) beim Volltanken den kleinen km-Zähler. (gibt mir einen Überblick für die Beobachtung der Spritpreise nach ca gefahrenen 400 km ).
Dann kommt das Datum, die Tankmenge, und der Tachostand in eine EXCEL-Tabelle, die mir ausrechnet: l/100 km aktuell 8,65), Durchschnittsverbrauch seit dem letzten ( z.Zt. 14.000 km) Wartungs-Reset (Bordcomputer 8,00) und die Jahres-km für die Versicherung.
W204, C200kompr. 2008 : Benzin.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 26. September 2015 um 09:05:28 Uhr:


Moment, verstehe ich richtig? Du hast resettet und dann wurde der Durchschnittsverbrauch nach 180km um 0,2l weniger angezeigt?
Da würde ich sagen, dass dies durchaus normal und stimmig sein kann. Der Durchschnittsverbrauch wird IMMER ausgehend vom letzten Reset aus gerechnet. Der Reset gilt für den spezifischen Wert in dem BC in dem Du ihn durchführst, nicht für den anderen. Wenn Du die 180km also sparsam gefahren bist wäre der Rückgang der Anzeige ganz normal, auch die Restkilometeranzeige kann dann logischerweise mehr (statt weniger) anzeigen.

monegasse

Sorry falsch ausgedrückt hab etwas durcheinander geschrieben. Als er 6,1l angezeigt bin ich noch 180 km gefahren da war er auf 5,8. Werde beim nächsten tanken ein reset machen.

Zitat:

@Monegasse schrieb am 25. September 2015 um 20:29:51 Uhr:


hmmm ....

die Problemgrenze scheint aber nicht bei 3000 km zu liegen, da bin ich drüber und BC2 ist ohne Reset noch immer unauffällig.

Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.

Auch bei mir zeit sich mit 3900km nun dieser Effekt. Im BC2 wird der Schnittverbrauch immer weniger.

Scheinbar ein kleiner aber doch irgendwie peinlicher Bug für so eine primitive Funktion.

Der BC kann wirklich nur ein bestimmtes Gesamtvolumen/Kilometerzahl verrechnen oder ...

Hoffentlich kostet das keine Vorstandsposten bei Ford 😛

monegasse

Das konnte schon mein alter Laguna I wenn ich mich recht erinnere ... puh, kein großer Fehler aber, wie du schon schreibst, richtig PEINLICH.

Hast du mal versucht ein paar KM rückwärts zu fahren, vielleicht steigt dann der Verbrauch wieder und der KM Zähler geht runter??? Sachen gibts ....

Zitat:

@Monegasse schrieb am 30. September 2015 um 08:40:57 Uhr:



Zitat:

@Monegasse schrieb am 25. September 2015 um 20:29:51 Uhr:


hmmm ....

die Problemgrenze scheint aber nicht bei 3000 km zu liegen, da bin ich drüber und BC2 ist ohne Reset noch immer unauffällig.

Nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil.
Auch bei mir zeit sich mit 3900km nun dieser Effekt. Im BC2 wird der Schnittverbrauch immer weniger.
Scheinbar ein kleiner aber doch irgendwie peinlicher Bug für so eine primitive Funktion.
Der BC kann wirklich nur ein bestimmtes Gesamtvolumen/Kilometerzahl verrechnen oder ...
Hoffentlich kostet das keine Vorstandsposten bei Ford 😛

monegasse

Bei mir ist der Bordcomputer 2 komplett identisch mit 1 außer Tageskilometer.

Gruß
Björn

Zitat:

@bjoernm86 schrieb am 30. September 2015 um 16:34:22 Uhr:


Bei mir ist der Bordcomputer 2 komplett identisch mit 1 außer Tageskilometer.

Gruß
Björn

Hast Du außer Tageskilometer schon mal einen andern Wert resettet? Man muss das pro Wert extra machen!

Wenn nein wäre das ja normal. Ansonsten müssten Fahrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit etc. unterschiedlich sein.

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen