Durchschnittliche Öltemperaturen beim GTI
Hallo Community,
mich würde mal interessieren in welchem Temperaturbereich sich das Öl bei euren GTI's so befindet wenn er bereits warm ist unter normalen Fahrbedingungen.
Am Besten wäre wenn die Info bekannt ist mit welchen Öl ihr unterwegs seit.
Meiner hat vor ein paar Wochen seinen ersten Ölwechsel beim freundlichen bekommen und mir fällt auf das er seitdem mit ca. 5 Grad mehr unterwegs ist. Mit dem ersten Öl hat der sich so bei 93 - 98 Grad gefahren, seit dem Wechsel 96 - 101.
Bitte keine Diskussionen welche Öl gut, schlecht oder sonste was. Das wäre toll.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei mir wechselt es bei warmgefahrenem Motor ebenfalls zwischen 98 und 105. wenn ich dauerhaft auf der Autobahn Vollgas gebe, dann konstant um die 100 grad
99 Antworten
Meiner liegt mit 5W30 bei normaler/entspannter Fahrweise um 92-98 Grad…
Dann dürfte doch vermutlich die neue Öl-Norm (0W-20) an dem Temperaturanstieg des Motoröls mitschuldig sein. 5W-30 ist wohl leichter zu kühlen, bzw temperaturstabiler.
Kommt auch drauf an wie alt das Öl ist 🙂
Hallo,
im ea888 gen3 wird die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen, das Steuergerät brauch die Temperatur für die Kolbenkühldüsen und hier sind die kleiner und größer 50°C wichtig, dann eben noch wenn es zu heiß wird über 130°C. Die optimale Temperatur die der Motor anstrebt ist um die 104°C. Auch wird die Temperatur ein gewisse Ungenauigkeit haben +/-2°C oder mehr?
Für die Steuerung wichtig sind die Drücke.
Für Unterschiede in der Temperatur können die Kolbenkühldüsen sorgen
Unter 50°C bis 30Nm 1000U/min bis Ende sind sie ausgeschaltet
Interessanter ist aber bei über 50°C bis 100Nm von 1000U/min bis 3000U/min sind sie auch aus.
So meine Information Das ÖL nach vw Norm 502/504... wenn es nicht zu alt ist hat da sehr wenig Einfluss auf die Temperatur, so das es einen nicht kümmern muss, zu mindestens mich juckt es nicht ;-)
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
mir ist noch was eingefallen, außer der Messtoleranz des Gebers, gibt es beim Polo GTI auch analoge Anzeigen ist doch richtig? Diese haben eben falls eine Toleranz die nicht wenig sein kann. Also es ist schon ein Unterschied zwischen einer Digitalen über den CAN Bus oder einer Analogen wo noch ein Umsetzung statt findet.
Also der analogen Anzeige würde ich nicht so trauen, was jetzt die Exaktheit betrifft hier vor allen das die Skala mit dem Zeigen wirklich so passt. Denn Exaktheit ist ja nicht wichtig es geht ja dem Nutzer nur darum ist der Motor warm und wird es zu heiß, eben der rote Bereich (hier drosselt dann das Steuergerät selbständig die Leistung).
Was bleibt der EA888 gen3 oder alle, fahren eine etwas höher Betriebstemperatur (Öl) und die inneren Reibungswerte (Verbrauch) zu optimieren.
Was ich nicht weiß ob eine Fahrzeug das nur auf 0w20 ausgelegt ist die höher Temperatur noch brauch und somit etwas kühler betreiben wird? Das wäre dann interessant was eben der EA888 Gen3.5 macht. Aber für das normale Fahren auch unwichtig, eben nur Interessant
Gruß
Analoge Öltemperaturanzeige gibt es nicht…
Bei meinem ist es je nach Fahrweise und Jahreszeit ganz unterschiedlich.
Mit frischem 0W-20 im Sommer Stadt/Land 96-100°, Landstraße 98-103°, Autobahn 100 - max. 105°.
Bei einstelligen Plus-Temperaturen braucht er in der Stadt eine gefühlte Ewigkeit bis 80° - oder bleibt gar darunter - bei Minustemperaturen noch ungünstiger, Landstraße max. 96°-98°, Autobahn 98°-102°.
Bei mir sind es um die 10 km Fahrtstrecke, bevor die Öltemperatur auf + 50 C kommt und im Display angezeigt wird. Eine Öltemperatur von + 80 C wird in etwa nach 20 km erreicht.
Die Kühlwassertemperatur hingegen steigt so gut wie witterungsunabhängig sehr schnell an und nach ca. 3 km sind + 60, nach ca. 6 km sind + 90 C erreicht. Überaus praktisch im Winter, weil der Wagen sehr schnell zu heizen beginnt.
Das die Aufheizzeiten zwischen Wasser-und Öltemperatur so weit auseinander liegen, ist mir bisher noch bei keinem Auto so extrem aufgefallen.
Dazu muss man aber auch sagen, dass mit ich glaube 5,6l sehr viel Öl für nen 4Zyl. drin ist.
Die brauchen natürlich ihre Zeit bis sie warm sind.
Hallo,
habe jetzt mal ein paar Daten aufgeschrieben
Motor EA888 gen3 (Dualeinspritzung) CULC hat 20PS mehr wie der Polo GTI Motor und ÖL nach 502 und 504 (5.7l Ölmenge)
Gefahren unter 2000U/min gleichmäßig (Landstraße durch Dörfer) 50km/h bis 80km/h schön piano. Außentemperatur 17^C
54°C Öl nach 6 min und 5km (Wassertemperatur 90°C)
80°C Öl nach 9 min und 7km
90°C Öl nach 11min und 9km
100°C Öl nach 15min und 12km
106°C ÖL nach 19min und 15Km ging vorher 2 bis 3km Berghoch
103°C ÖL nach 20/21min und 17km
Danach pendelt es zwischen 103 und 108°C (wenn ich etwas zügiger will) aber die Steuerung hält die Temp. um die 104°C
Es geht auch schneller nach oben, wenn man ein paar mal über 3000U/min drehen lässt, was ich im der kalten Zeit bevorzuge eben statt den vierten den dritten nehmen in der Stadt. (der Beetle ist ein Bluemotion und ist etwas lang übersetzt den zweiten kann man über 120km/h fahren)
Gruß
Zitat:
@Toniattersee schrieb am 22. Mai 2021 um 16:14:50 Uhr:
Bei mir sind es um die 10 km Fahrtstrecke, bevor die Öltemperatur auf + 50 C kommt und im Display angezeigt wird. Eine Öltemperatur von + 80 C wird in etwa nach 20 km erreicht.Die Kühlwassertemperatur hingegen steigt so gut wie witterungsunabhängig sehr schnell an und nach ca. 3 km sind + 60, nach ca. 6 km sind + 90 C erreicht. Überaus praktisch im Winter, weil der Wagen sehr schnell zu heizen beginnt.
Das die Aufheizzeiten zwischen Wasser-und Öltemperatur so weit auseinander liegen, ist mir bisher noch bei keinem Auto so extrem aufgefallen.
Öl braucht bei mir auch ungefähr so lange, aber Wassertemperatur geht sehr schnell. Wenn ich die Tiefgarage verlasse wird meistens schon die Wassertemperatur angezeigt, also 50°C.
Warum das so ist weiß ich immer noch nicht ganz genau, scheint aber normal zu sein.
Wasser erwärmt sich schneller als Öl
Hi - leider hab ich im Kanal einiges verpasst (seit 2021) - ist mir beim durchblättern aufgefallen.
@Duftbaumdeuter133330 - zumindest der VFL hat keine Kolbenkühldüsen (leider) und ich bezweifel das der FL bei +7 PS welche hat - Zitat: