Durchschnittliche Öltemperaturen beim GTI
Hallo Community,
mich würde mal interessieren in welchem Temperaturbereich sich das Öl bei euren GTI's so befindet wenn er bereits warm ist unter normalen Fahrbedingungen.
Am Besten wäre wenn die Info bekannt ist mit welchen Öl ihr unterwegs seit.
Meiner hat vor ein paar Wochen seinen ersten Ölwechsel beim freundlichen bekommen und mir fällt auf das er seitdem mit ca. 5 Grad mehr unterwegs ist. Mit dem ersten Öl hat der sich so bei 93 - 98 Grad gefahren, seit dem Wechsel 96 - 101.
Bitte keine Diskussionen welche Öl gut, schlecht oder sonste was. Das wäre toll.
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Bei mir wechselt es bei warmgefahrenem Motor ebenfalls zwischen 98 und 105. wenn ich dauerhaft auf der Autobahn Vollgas gebe, dann konstant um die 100 grad
99 Antworten
Wäre ich jetzt auch anhand Gen 3 zu 4 von ausgegangen, habe aber am andere Stelle mehrfach gehört, dass der 207 PS Motor genauso nicht den Entwicklungssprüngen der 2.0er ohne Miller entspricht wie der 190/200 PS Motor, die Miller also einfach nur bei den Entwicklungssprüngen in der Nomenklatur mitgenommen werden, aber die Änderungen der normalen 2.0er nicht im dem Umfang mitnehmen bzw. von 3b zu 4 eigentlich kaum bis gar nichts ausser der Software geändert wurde
Hat der 207 PS denn den gleichen Lader wie der 200 PSler? Ist das ein Contilader wie z.B. mein DKZA mit 190 PS hat?
Der Lader ist ein anderer, DNND
Ob continental oder andere Marke weiß ich nicht.
Das mit den Temperaturen ist so gewollt, macht das Thermomanagement Kennfeldgesteuert. Im Teillastbereich sind höhere Temperaturen erwünscht, weil man dadurch effizienter Kraftstoff einspritzen kann und somit sparsamer fährt.
Bei höherer Last braucht man hingegen Leistung, wofür der Motor etwas Kühler gehalten werden muss.
Das ist Physik, wurde mir vor Jahren in der Berufschule genauer erklärt!
Heute mal in den Motorraum des 207 PS GTI geschaut:
der hat wie die EVO4 Motoren im Golf GTI und R keinen Luftmassenmesser. Die 190/200 PS Motoren hatten einen LMM (EVO3b)
Ähnliche Themen
Der 207ps ist ein Miller
Schon der VFL Polo GTI AW/Audi A1 oder z.B. auch der T-Roc mit 190 PS wurden nach dem Miller bzw. Budack (Audi Ingenieur - deswegen 3B)-Zyklus entwickelt und gebaut.
0W20 funktioniert bestens bei diesen Motoren- und dass unter allen (Temperatur-)Umständen 👍
Ich fahre seit beginn 0w20 und sehe auch keinen Grund irgendetwas daran zu ändern. Bin total zufrieden damit.
Zitat:
@Prowlermike schrieb am 14. Juli 2025 um 13:32:59 Uhr:
Schon der VFL Polo GTI AW/Audi A1 oder z.B. auch der T-Roc mit 190 PS wurden nach dem Miller bzw. Budack (Audi Ingenieur - deswegen 3B)-Zyklus entwickelt und gebaut.
genau, dass ist auch überall im Netz genau so nachzulesen. Beim Facelift mit 207 PS gibt es aber leider sehr viele Falschinfos, die immer wieder geteilt werden und auch von vielen Influencern wird immer wieder behauptet, dass der 207 PS ein EVO4 wie im Golf GTI seie, nur etwas gedrosselt.....leider wollen das anscheinend auch viele Leute so gerne hören, musste mir schon einiges anhören, weil die Enttäuschung darüber, dass sie keinen "großen" 2,0er fahren, dann wohl doch groß ist;-)
Das stimmt wohl, viele kennen den Unterschied zwischen den beiden Motoren einfach gar nicht.
aufgrund des massiven Gegenwinds war ich selber bereits irritiert, war mir am Ende trotz Überzeugung nicht mehr sicher, dass der 207 PS Motor weiterhin ein Miller ist. Für manche scheint ein Traum zu platzen, wenn sie keinen "echten" EVO4 unter der Haube haben (warum auch immer...)