Dummer Opel startet nicht.
Habe hier einen dummen Astra H GTC 1.6 (Z16XER) der nicht mehr starten will.
Standard Sachen bereits geprüft. Sprit kommt, zünden eher schwach (neue Kerzen + Spule bereits verbaut, dennoch gleiches Problem). Kein Fehler im Speicher.
NWS und versteller mal gesäubert und KWS ist ja hinterm Anlasser. An den komme ich aber nicht ran, weil ich den drecks Anlasser nicht rausbekomme. Alle Schrauben gelöst (hat ja nur zwei) und trotzdem fest wie geschweißt. Habe auch schon drauf eingeklopft wie ein blöder aber das Ding bewegt sich nicht.
Jetzt weiß ich nix mehr und hab als letzte Hoffnung das Forum hier.
34 Antworten
@hwd63
Über dieses Ventil wird hauptsächlich Frischluft über den Aktivkohlebehälter angesaugt, dabei kann kein Unterdruck im Tank entstehen.
Ahja.
Frischluft über den Aktivkohlebehälter wofür?
Soviel ich weiß werden dort die Benzoldämpfe die nicht an die Umwelt gelangen dürfen gefiltert/ gesammelt und am den Ansaugkrümmer über das TEV angesaugt über PWM Taktung.
Wohin führt denn dann der Schlauch auf Pos.20, der sich am Einfüllstutzen befindet?
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Kennst doch den Aufbau der Kraftstoffverdampfung beim Benziner.
https://opel.catalogs-parts.com/?...
Ob Kraftstoffverdampfung, Tankentlüftung oder sonst was ist doch Schnuppe wie das heißt.
Tatsache ist, wenn der TE @nurProblemeMitAutos den Tankdeckel öffnet, läuft der Motor ohne mucken.
Das hat nichts mit dem 1/2 Liter Sprit zu tun, sondern weil der Unterdruck entweichen kann.
Er kann ja mal den Schlauch am TEV abziehen, verschließen und schauen was passiert.
Sind ja Gummischläuche, Schraube oder Stopfen rein und gut ist.
@hwd63
Belies dich einfach mal mit der einschlägigen Literatur.
Auf die Schnelle habe ich das gefunden, das sollte das System verständlich erklären.
https://www.krafthand.de/wissen/akf-system/
Pos 20 dient dazu, dass beim Tanken die Luft aus dem Tank kann. Über das Hauptrohr kann das nicht gehen, da würde das Tanken ewig dauern, wenn sich die Luftblasen gegen den Strom nach oben kämpfen müssten.
Wie und wohin gelangen denn die Benzoldämpfe die sich im Aktivkohle Behälter befinden und nicht an die Umwelt gelangen dürfen?
Der Aktivkohle Behälter hat zwei Funktionen. Die Betankung erleichtern und auch die Benzoldämpfe einzufangen. Denn der Tankstutzen ist verschlossen und muss entlüftet werden. Das geschieht über das TEV.
Wenn das nicht öffnet, ist Schicht im Schacht und im Tank herrscht Unterdruck.
Ähnliche Themen
Der Tank hat über die Aktivkohle eine direkte Verbindung zur Außenluft. Das kann man in dem verlinkten Bild gut sehen.
In der Ansaugung herrscht ein starker Unterdruck, das reicht problemlos um z.B. den Bremskraftverstärker zu betreiben.
Wenn dieser Unterdruck in den Tank gelangen würde, würde dieser aufgrund der riesigen Fläche implodieren.
Der Spritversorgung würde das aber nichts ausmachen, die Intankpumpe schaft locker das eine Bar mehr, um den Kraftstoffdruck konstant zu halten.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 14. August 2024 um 21:41:30 Uhr:
Pos 20 dient dazu, dass beim Tanken die Luft aus dem Tank kann. Über das Hauptrohr kann das nicht gehen, da würde das Tanken ewig dauern, wenn sich die Luftblasen gegen den Strom nach oben kämpfen müssten.
Schätze mal wie riesig deine Pos 20 sein müste um die Luft freiwillig aus dem Tank zu lassen die vom Tankrüssel mit Karacho in den Tank rauscht. 🙄
Die beim Tanken verdrängte Luft weicht selbstverständlich über das Befüllrohr aus und wird (sollte ? ) durch die Zapfpistole wieder abgesaugt werden.
Wer schon mal wegen ""Spritmangel"" bei halbvollem Tank liegen geblieben ist, kennt das Problem des zu dichten Tanks.
Was auch immer dazu führt ist am Ende wurscht, aber im LKW Bereich ist es immer noch zu finden.
@schrotti_999
Und für was ist deiner Meinung nach dieses Ent- und nicht Belüftungsrohr zuständig?
Und der Rohrquerschnitt ist dafür völlig ausreichend damit innerhalb der 1,5 Minuten Tankzeit 50l Luft/Dämpfe nach oben kommen können.
Um dir das zu veranschaulichen, füll mal ein Luftballon mit Luft und lass die Luft entweichen und dann mach das mal mit Wasser und wirst feststellen, dass die Luft um ein Vielfaches schneller aus der Öffnung entweicht.
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 15. August 2024 um 10:05:36 Uhr:
Die beim Tanken verdrängte Luft weicht selbstverständlich über das Befüllrohr aus und wird (sollte ? ) durch die Zapfpistole wieder abgesaugt werden.
Quatsch, schon beim E-Kadetten hast 30min tanken müssen wenn die Tankbelüftung nicht mehr wollte (da schaltet die Zapfpistole ständig ab). Kenne ich aus erster und zweiter Hand.
Gruß Metalhead
Der Gesetzgeber fordert doch keine Absaugung in den Rüsseln, wenn sich die Gase dann über irgendwelche Schläuche verdünnisieren. 😕
Die Überschrift macht auch nicht unbedingt Spass, denn ich mag meine beblitzten Blechkisten.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 15. August 2024 um 13:23:38 Uhr:
Ich bin raus hier.
Dto.
@schrotti_999,
doch fordert er seit 1997.
Tankstellen müssen für saubere Luft sorgen
Wie viel Benzin in den Tank hineinfließt, lässt sich an der Zapfsäule ganz genau ablesen. Doch die giftigen Gase, die beim Tanken entweichen, bleiben unsichtbar. Durch Kontrollen der letzten Jahre weiß man aber, dass Jahr für Jahr noch immer 20.000 Tonnen Kraftstoffdämpfe – darunter das krebserregende Benzol – an den Tankstellen frei werden. Und das, obwohl spätestens seit 1997 jede Zapfpistole mit einem sogenannten Saugrüssel ausgestattet sein muss. Das ist eine elektrische Vakuumpumpe, die das Gas, das beim Tanken aus dem Autotank entweicht, in den Lagertank der Tankstelle zurückleiten soll. Bernd Krause vom Umweltbundesamt.
Bericht von Birgit Harms (01.04.2003)
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 16. August 2024 um 10:07:20 Uhr:
@schrotti_999,
doch fordert er seit 1997.Tankstellen müssen für saubere Luft sorgen
Wie viel Benzin in den Tank hineinfließt, lässt sich an der Zapfsäule ganz genau ablesen. Doch die giftigen Gase, die beim Tanken entweichen, bleiben unsichtbar. Durch Kontrollen der letzten Jahre weiß man aber, dass Jahr für Jahr noch immer 20.000 Tonnen Kraftstoffdämpfe – darunter das krebserregende Benzol – an den Tankstellen frei werden. Und das, obwohl spätestens seit 1997 jede Zapfpistole mit einem sogenannten Saugrüssel ausgestattet sein muss. Das ist eine elektrische Vakuumpumpe, die das Gas, das beim Tanken aus dem Autotank entweicht, in den Lagertank der Tankstelle zurückleiten soll. Bernd Krause vom Umweltbundesamt.
Bericht von Birgit Harms (01.04.2003)
Ja lernt man auch so in der Kfz Ausbildung. Zumindest wir vor einigen Jahren.
Was meinem Problem dennoch nicht weiterhilft, denn den Tankdeckel habe ich auch so schon geöffnet und gehofft dass er dann wieder läuft aber tatsächlich erst das nachfüllen hat was gebracht. Seit gestern ist er allerdings wieder aufgebockt der Bock. Mal sehen ob’s wieder so kommt
@nurProblemeMitAutos,
was hast Du vor. Ist das eine „Bestrafung“ für Dein Wägelchen, oder warum ist er jetzt aufgebockt?
Sei doch nicht so streng mit ihm.
Gib ihm ein wenig Pflege, dann klappt es schon mit euch Beiden.
Frage:
Wieviel hast Du nachgetankt?
Vielleicht ist ein Dichtring von der Pumpe undicht und die kann so, ab einer bestimmten Füllhöhe, Luft ziehen.
Ab und zu bekommen mein Astra und mein Oldi ein paar Streicheleinheiten und einen Service. Neue Zündkerzen, einen Luftfilter und frisches Motoröl.
Schließlich sind die beiden dadurch zuverlässig.
Zitat:
@Papasmobil schrieb am 16. August 2024 um 11:39:58 Uhr:
@nurProblemeMitAutos,
was hast Du vor. Ist das eine „Bestrafung“ für Dein Wägelchen, oder warum ist er jetzt aufgebockt?
Sei doch nicht so streng mit ihm.
Gib ihm ein wenig Pflege, dann klappt es schon mit euch Beiden.Frage:
Wieviel hast Du nachgetankt?
Vielleicht ist ein Dichtring von der Pumpe undicht und die kann so, ab einer bestimmten Füllhöhe, Luft ziehen.Ab und zu bekommen mein Astra und mein Oldi ein paar Streicheleinheiten und einen Service. Neue Zündkerzen, einen Luftfilter und frisches Motoröl.
Schließlich sind die beiden dadurch zuverlässig.
Das Auto bekommt ja alles was es braucht, auch unabhängig vom Intervall. Ist ja nicht mein Auto, sondern das der Frau. Allerdings hab ich in der Familie aktuell 3 Fahrzeuge gleichzeitig die nicht fahrbereit sind und da ist jeder unnötige Zwischenfall (wie das zicken eines Astra) einfach nur ärgerlich.
Ich hab beim Einbau der Riemenscheibe vergessen abzumessen/die „Distanzscheiben“ einzulegen. Weswegen der kompressor keinen Freilauf mehr hatte und immer mitlief. Hab ich gestern Abend behoben und muss heute nur noch alles wieder zusammenbauen
@nurProblemeMitAutos,
alles ist gut.
Kannst Du noch etwas zum Tanken erzählen.
Wieviel Du nachgetankt hast.