Dumme Frage für Experten
Grüße,
ich parke im Keller meines Hauses auf einer Duplex Garage, also mit einer Steigung und einem Block über den die Vorderreifen müssen um Halt zu haben.
Jetzt scheint die Steigung aber so hoch zu sein (oder der Block zu klein), dass der Block alleine nicht ausreicht um auch das wieder zurückrollen zu verhindern.
Die Handbremse muss ich mehr als mir eigentlich lieb ist anziehen, um oben zu bleiben. Wenn ich das täglich machen müsste, gibt die Handbremese doch irgendwann mal nach oder? Ist ja doch nur ein Bowdenzug, ist ja nicht unbedingt für seine Unkaputtbarkeit bekannt...
Wenn ich den ersten Gang einlege und die Kupplung kommen lasse, scheint es auszureichen. Er macht einen kleinen Ruck und bleibt dann stehen. Jetzt frage ich mich aber ob das so gut für den Motor ist und ob nicht im dummen Zufall erst alles sicher scheint, er aber dann über Nacht mal nachgibt und nach unten saust....das potentielle Opfer wäre in diesem Fall ein Porsche 911...
irgendwelche ideen?
Danke für eure Hilfe
Farra
18 Antworten
Hi,
es wäre sicher hilfreich, wenn Du erwähnst, was für ein Auto Du hast. Vor allem das Baujahr ist in dem Fall ja interessant.
Ich würde einfach immer den ersten Gang einlegen UND die Handbremse normal anziehen.
Auch interessant wäre sicher mal ein Bild von einer solchen Garage bzw. der Anordnung der Autos.
Gute Nacht noch ....
S.
A3 Sportback aus dem Jahre 2008
und wie gesagt, Handbremse alleine reicht nur wenn ich sie sehr stark anziehe, also würde erster Gang und weniger starkes anziehen der HB nicht helfen, weil sie es alleine ja nicht halten würde.
so sieht es ungefähr aus, nur eben nicht nach Unten sondern nach Oben das man also runterollen kann
und das kleine ding da soll ein Auto halten
PS: Bilder natürlich nicht von mir, hoffe hier geht keiner wegen Verlinkungen auf die Barrikaden....
Echt vielen Dank für die Bilder bzw. Links. Das es sowas gibt ...........
Wo wohnst Du denn ungefähr? Ist so eine "blöde" Konstruktion eines Parkhauses denn echt nötig? Ich mein in Japan könnt ich das ja noch verstehen, aber .... ich würde so einen Stellplatz NICHT geschenkt nehmen. Was man nicht alles erfinden kann. 😕
Zu dem Parken - ich denk schon, dass wenn man den Gang rein tut, dann die Kupplung los lässt und dann die Fussbremse vorsichtig bzw langsam wegnimmt bis die Motorbremse kommt und DANN die Handbremse normal bis ordentlich anzieht da nichts mehr wegrollen kann, weil dann ja beide Bremsen wirken. Wenn die Handbremse den Wagen NICHT bei 3 bis 4 Klicks hält, würde ich sie eh prüfen bzw nachstellen lassen.
ru
S.
p.s. komme echt nicht über diese Konstruktion weg, als ob das Leben nicht schon kompliziert genug wäre .... 😉
Echt interessant:
http://www.duplexreinigung.de/duplexhaltbarkeit
Zitat:
Nach unseren Erfahrungen sind manchmal nach fünf Jahren Plattformen von Duplexparkern komplett durchgerostet. In der Winterperiode wird durch das ständige Ein- und Ausparken sehr viel Salz und Schnee auf die Plattformen "getragen".
Da das Salz nicht entfernt wurde, hat es über die Jahre eine enorme Korrosionswirkung auf das Material, so dass der frühzeitige Zerfall vorprogrammiert ist. Durch jährliche Reinigung unsererseits wird dieser Vorgang gestoppt und die Lebensdauer bis auf das dreifache erhöht. Auch werden durch die Jahre nicht kontrollierter Geräte, Wände und des Bodenmaterials die Haltbarkeit dieser verkürzt. Keiner macht sich Gedanken, was in der Grube unter den Duplexeinheiten vor sich geht.
So passiert es, dass die Standbeine der Duplexparker im Salzwasser stehen und diese deshalb schnellem Verfall ausgeliefert sind.
Dies führt zu horrenden Kosten für die Eigentümer, da diese meist nicht mehr instandgesetzt werden können, sondern komplett erneuert werden müssen.
Zitatende.
Das ist schon ne krasse Erfindung. Wenn man die Gesamtkosten von Bau und Instandhaltung nur mal über 10 Jahre rechnet, ist eine ganz normale Tiefgarage oder ein (Hoch-)Parkhaus ganz sicher preiswerter und sinnvoller für die Nutzer. Aber dann gäbe es diesen Thread hier ja nicht und es wäre auch langweiliger 😁
Sprachlos. 😕
Ähnliche Themen
komme aus dem Raum München und hier ist eben Parken knapp und ausserdem kann ich ruhiger schlafen wenn ich weiss, das mein Baby gut behütet unter mir ruht und vor idioten auf der straße sicher ist.
vorteil an diesen duplex garagen ist eben das man mit minimalen aufwand doppelten parkplatzt schafft und von daher ist das schon wirklich eine klevere idee und ich bin auch froh das es sowas gibt.
wenn nur eben dieses kleine problem nicht wäre...
die größte sorge mache ich mir ja eigentlich nur, dass der erste gang rausrutschen könnte oder so? ist sowas möglich, von alleine also?
Na also raus geht der Gang von alleine nicht. Wirklich nicht.
Was aber passieren kann, ist dass das Auto trotzdem rollt, nämlich langsam aber stückweise im takt mit einer kurbelumdrehung. Ist mir auch schon mal bei nem Diesl passiert. Hängt eben von der Neigung ab.
Um grösseren Schaden zu verhindern sollte man bei Parken mit Gefälle am besten IMMER die Lenkung ganz einschlagen, so dass das Fahrzeug, wenn es denn rollt nur seitlich irgendwo gegen rollt (z.B. Bordstein) und so direkt wieder zum Stehen kommt.
Weiß nicht, ob Dir das in Deiner Situatuion hilft.
Rettet aber sicher den 911er. 😉
S.
Hi,
hab es noch nicht ganz verstanden, was du meinst.
Was meinst du mit "Gang kommen lassen und dann machts einen kleinen Ruck"?
Was für ein Ruck? Motor abgewürgt?
Musst du nicht über den Block fahren?
Weil wenn du drüber bist, würd ich die Fußbreme leicht lösen, bis der Block den Wagen hält.
und dann die Handbremse anziehen. Das sollte reichen!
Glaub nicht dass die Handbremse schaden davon trägt!
Hier mal ein kleiner "Erfahrungsbericht" eines Duplexparkers (seit über 14 Jahren):
Wir haben selbst eine solche eigene Duplexgarage, allerdings nur für zwei PKWs (einer oben, einer unten in einem geschlossenen Garagenbetongehäuse).
Das geschilderte Problem des Wegrollens ist bei nur einem Halteklotz defintiv da und m. E. ist nur ein Klotz sogar gefährlich, weil einfach unzureichend.
Wir haben auf beiden Ebenen jeweils vier (!) Klötze, also zwei vor und zwei hinter den Vorderreifen. Das stabiliert und hält sogar einen Wagen, der im Leerlauf abgestellt wird. Trotzdem haben wir immer den ersten Gang drin und die Handbremse fest angezogen (aber nicht festgeballert bis zum Abwinken).
Ich würde im hier geschilderten Fall auf jeden Fall versuchen, noch einen zweiten Klotz zu bekommen, damit vor beiden Vorderreifen je ein Klotz fixiert ist. Also einfach mal den Vermieter fragen.
Anderenfalls bestelle Dir einen passenden bei der Fa. Wöhrl (Duplexgaragenhersteller-> einfach mal im www suchen, die Klötze kosten auch nicht die Welt).
Zu den verlinkten Informationen und dem "Wegrosten"... Bullshit!!!
Wie gesagt nutzen wir unsere Duplexgarage nun im 15. Jahr und da stehen weder die Standsäulen etc. im Salzwasser o.Ä., noch rosten die Bühnen (alles knochentrocken und sauber).
Es gibt auf den oberen Blechen (die man bei Durchrosten problemlos ersetzen könnte, der übrigen Konstruktion passiert dabei gar nichts) zwar mittlerweile an den Punkten, an denen stets die Räder der Autos stehen, leichten Rost, den entfernt man aber recht schnell mit einer Drahtbürste und gut isses (schon mal selbst gemacht).
Irgendwann werden diese Riffelbleche dann wahrscheinlich mal "durch" sein, aber bei uns sind die Bleche davon eben nach 14 Jahren noch weit entfernt.
Unsere Duplexgarage wird übrigens gemäß Herstellervorgaben alle 5 Jahre von einem Servicedienst der Herstellerfirma gewartet/kontrolliert und im letzten Jahr wurden dann mal zur Sicherheit (nicht, weil sie defekt waren) zwei Hydraulikleitungen für gigantische 😉 170 Taler ersetzt.
Einige in meinen Augen gravierenden Nachteile gegenüber normalen Garagen hat unsere Duplexgarage allerdings: das Tieferlegen von Autos wird u.a. durch den Auffahrwinkel begrenzt ( 😉 ), man muss die Türen beim Ein-und Aussteigen immer festhalten, da die Autos ja schräg stehen und man kann wegen dieser Schräge und den Bodenriffelblechen auch keine Fahrräder und/oder Moppeds mit in die Garage stellen (für mich ein Problem, für andere sicher nicht).
Auch das Einfahren über die Böcke muss vorsichtig geschehen, denn man kann bei zu viel Schwung beim Überfahren schon mal so deutlich einfedern, dass man sich dann auch mal eine Frontschürze aus den Halterungen reißen kann (mir zweimal mit unterschiedlichen -deutlich tiefergelegten- Autos passiert...*schäm*, aber man kann ja lernen 🙄 ).
Duplexgaragen sind also im Vergleich zu normalen Garagen ein Kompromiss, schaffen aber Garagenparkraum, wo sonst nur die Hälfte des Platzes zur Verfügung steht.
Hallo Farragut
Ich kann Dir auch nur dringend empfehlen,die Handbremse anzuziehen,da der Wagen ganz sicher ins Rollen kommt.Mein Nachbar wollte es nicht glauben und hat seinen neuen Skoda Fabia Benziner dabei beschädigt.
Übrigen,der Handbremse macht das Anziehen gar nichts.Ich selbst tu daß schon seit 4 Jahren (A3 TDI).
Meine 5 Nachbarn sogar seit 1985 mit wechselnden Fahrzeugen in den gleichen Garagen.
Außerdem zeigt es,daß Duplexgaragen auch ohne Wartungsdienst und Pflege sehr alt werden können.Zugegeben,sie sind von Rost und Zinkoxid schon ziemlich angegriffen und diese Salzwassertropfen im Winter,beim untenstehenden Auto,lassen sich schwer von schwarzem Lack entfernen.Aber ein Garage,gleich welcher Art ist nun mal ein guter Schutz gegen Vandalismus.
MfG
thomaswi
War mit meinem A3 vorher auch in einer Duplexgarage (unten parkend). Bei mir hab ich die Handbremse auch schon mehr als normal anziehen müssen und den Gang hab ich auch drinnen gelassen.
Kann mir nicht vorstellen dass das so schlimm für die Bremse hinten ist.
Gruß
P.S. Ich finde die Duplexdinger einfach nur schrecklich. Ist aber anscheinend Kostengünstiger. -.-
Zitat:
P.S. Ich finde die Duplexdinger einfach nur schrecklich. Ist aber anscheinend Kostengünstiger. -.-
Im Gegenteil: Duplexgaragen sind wesentlich teurer als normale Garagen. Der einzige Grund, warum es derartige Systeme gibt bzw. diese entwickelt wurden, ist Platzmangel (damit meine ich nicht genug verfügbare Grundstücksfläche für die vorgesehene und teilweise auch per Gesetz vorgeschriebene Anzahl an Stellplätzen).
hmm aber leiert der Bowdenzug nicht mit der zeit aus? Ich hab das bei einem alten Opel Astra mal gesehen, da war bei der Handbremse nur noch der olympische gedanke (dabei sein ist alles!) zu bemerken...in der werkstatt wurde auch versucht diese nachzuziehen, aber das kann man nur bis zu nem bestimmten punkt machen...
naja ich frag erstmal beim vermieter nach, ob ich mindestens einen zweiten klotz bekomme, damit beide reifen halt haben.
und ja duplexgaragen sind eben nur gut weil sie mehr stauraum bieten, ansonsten würde ich eine normale garage natürlich auch vorziehen, aber die gibts hier leider nicht.
ich lach mich schlapp!
schon mal in san francisco gewesen? dort wird auch am berg geparkt und die autos bleiben stehn!
http://images.canusa.de/.../...trasse-auto.cr2916x1943-0x1657.800x.jpg
1.gang und handbremse normal anziehn langt vollkommen, außerdem hält der 1.gang mehr als die handbremse.
gruß
Ich denke auch das der A3 ein wenig wertiger sein sollte als ein alter Opel Astra, die Handbremse wird das schon überleben, keine Bange.