Ducato Bj 2020 / EURO 6, AU durchgefallen

Fiat Ducato 250

Hallo zusammen,
wie geht das denn. Bei der ersten HU nach drei Jahren kommt der Ducato MJ 2,3 160 PS nicht durch die
AU????
Partikelausstoß im Mittelwert 356.433 cm-3, erlaubt: 250.000 cm-3
und das trotz warm Fahrens. Wie geht das???
Es soll seit 1.7.2023 eine neue Richtlinie geben, nach der im Leerlauf gemessen wird.
Messgerät (neu): Brain Bee Workshop Solution.

Hat jemand zeitnah eine Erfahrung mit der neuen AU-Abnahme gemacht, evt. mit ähnlichen Werten?
Oder kann der Motor die Anforderung erfüllen, wenn man ihn vorher warm fährt? Ich hatte es mit ca. 10 km
versucht, das scheint nicht zu reichen.

Wenn jemand ähnliche oder bessere Erfahrung gemacht hat, bitte melden.

Vielen Dank und
liebe Grüße

324 Antworten

Moin,

Die aktive und passive fahrzeugeigene DPF Regeneration:

Die passive Regeneration erfolgt immer dann, wenn das Fahrzeug eine gewisse Betriebstemperatur/ Abgastemperatur erreicht hat. Im Filter wird dann der angesammelte Ruß zu Asche abgebrannt, da Asche deutlich weniger Volumen im Gegensatz zu Ruß aufweist, hält ein nur mit Asche befüllter DPF entsprechend länger. Diese Regeneration geschieht also immer wenn das Fahrzeug auf Betriebstemperatur / warmgefahren ist!
Wenn man also eine längere Strecke fährt dann wird automatisch Passiv regeneriert.
Kann man auch so im Netz Googeln!

Bei der aktiven Regeneration wird der Bordelektronik über die am Filter befindlichen Sensoren (Differenzdrucksensoren) der aktuelle Wert des Abgasdurchsatzes (also wieviel Abgas den Filter frei durchströmen kann) vor und hinter dem Filter übermittelt. Fällt dieser durch einen zu hohen Rußpartikelanteil zu hoch aus wird die aktive Regeneration durch die Elektronik eingeleitet.

An Dr. O
Dein Tipp mit der Vorbereitung auf die AU ist gut zusammengefasst, vor allem, wenn man mit nicht allzuviel Partikeln oberhalb der 250.000 durchgefallen ist. Danke. Wie gesagt, bei mir liegt das ja nocheinmal anders. Der DPF war nach ca. 18.000 km bereits im Eimer. Das hier ist nur 'Vorsorge'. Mit welchem Gerät liest Du aus ?

@chrisss240
Nur zur Anmerkung: Es ist zwar richtig, dass die passiven Regeneration ab einer gewissen Abgastemperatur stattfindet (hatte ich vorher ja schon angedeutet) aber es ist ein sich hartnäckig haltender Irrglaube, dass dieser Effekt die aktive Regeneration ersetzen würde. Das kann man sehr leicht selbst beobachten, indem man je nach Streckenprofil den Regenerationszyklus beobachtet. Dieser wird auch bei optimalem Fahrprofil nicht "aufgehoben", sondern der Zyklus zwischen den Regenerationen wird nur länger.

Es bringt also nichts dem Fahrzeug vor der AU die Sporen zu geben in dem Irrglauben man würde damit irgendwas freibrennen oder freiblasen.

Das Gegenteil ist in dem Moment der Fall.

Stattdessen kann es dadurch sogar passieren, dass man einen aktiven Regenerationszyklus dadurch erst anstößt, der dann auf dem Prüfstand beginnt.

Mich beschäftigt das mit der DPF Regeneration immer noch, die Indizien (Anhebung Leerlauf, Lüfter etc.) habe ich schon wahrgenommen, aber warum zeigt das Auto einem das nicht an?!

In der Betriebsanleitung wird diesbezüglich auch ein bernsteinfarbenes Symbol im Kombi erklärt, siehe Anhang.

Hat das jemand schonmal in seinem Fahrzeug gesehen?
Ich bei meinem (mittlerweile 24TKM) noch nie.

Grüße,
Markus

DPF Symbol
Ähnliche Themen

Das Symbol erscheint auch normalerweise während einer Regenerierung nicht, wenn diese normal abläuft. Wird die Regenerierung aber zu oft durch den Fahrer abgebrochen (ausschalten des Motors, obwohl Regenerierung nicht beendet) dann erscheint dieses Symbol, um mitzuteilen, das die Regenerierung nicht abgebrochen werden soll. In meinem Opel Insignia leuchtete das Symbol einmal auf. Hätte ich die Meldung weiterhin ignoriert, wäre der nächste Schritt die Werke gewesen zur Zwangsregenerierung.

Solche Lampen gibt es bei VW z. B. für Fahrzeuge der Zustelldienste….Kurzstreckenfahrzeuge. Die waren häufig Gast in Werkstätten wegen zugesetzter Filter, wo die Regeneration wegen Überladung nicht mehr durchgeführt werden konnte.

Zitat:

@Hulper schrieb am 7. Januar 2025 um 12:04:34 Uhr:


Mich beschäftigt das mit der DPF Regeneration immer noch, die Indizien (Anhebung Leerlauf, Lüfter etc.) habe ich schon wahrgenommen, aber warum zeigt das Auto einem das nicht an?!

Würde ich als Hersteller definitiv auch so machen, da es im Normalfall vollkommen ohne Belang ist ob eine Regeneration läuft oder nicht. Und auch wenn man mal eine abbricht ist das eigentlich relativ egal. Warum dann die Nutzer (die ja oft eher weniger Ahnung haben) verunsichern.

Wie von @PIPD black angemerkt, gibt es im gewerblichen Bereich aber Lösungen. Wenn man möchte, kann man die Zyklen auch mit einem einfachen OBD-Diagnosegerät auslesen.

Zitat:

@Hulper schrieb am 7. Januar 2025 um 12:04:34 Uhr:


In der Betriebsanleitung wird diesbezüglich auch ein bernsteinfarbenes Symbol im Kombi erklärt, siehe Anhang.

Hat das jemand schonmal in seinem Fahrzeug gesehen?
Ich bei meinem (mittlerweile 24TKM) noch nie.

Wie von

@polomaiki

beschrieben ist das die Anzeige für eine sogenannte "Zwangsregeneration", wenn (egal ob durch das Fahrprofil oder System bedingt) mehrere Regenerationen in Folge abgebrochen wurden. Das Fahrzeug ist dann bis zum erlöschen der Lampe zu bewegen. Andernfalls kann das System schaden nehmen.

Erlischt die Lampe nicht, kann eine Werkstatt per Diagnosegerät eine Regeneration einleiten. Diese wird dann nach einem bestimmten Schema abgearbeitet. Diese Regeneration sollte man auch manuell vor einer AU machen lassen, sollte man durchgefallen sein. Anschließend wie schon beschrieben einige Kilometer bei niedriger bis mittlerer aber gleichmäßiger Last und Drehzahl fahren.

Sollte eine so eine Regeneration nicht bringen, kann unter Umständen eine professionelle Reinigung des Filters (dazu wird er ausgebaut, aufgeschnitten und ausgespült) zum Erfolg führen. Das ist weit günstiger als ein komplett neuer Filter, hält aber meist auch nicht ganz so lange vor. (In der Regel verlängert man die Lebensdauer eines Filters mit einer professionellen Reinigung um ca. 50%)

Hi,

m.W.n. kann man die Regeneration manuell mit Tools wie z.B. dem MultiEcuScan - https://multiecuscan.de - anstoßen. Gemacht habe ich das noch nicht, war noch nicht notwendig.

Ich habe das Teil, da ich auf Reisen nicht aufgeschmissen sein möchte und Fehler zurücksetzen kann. Z.B. bei einer leeren Startbatterie und fehlgeschlagenem Startversuch mit zu tiefer Spannung, kann das schon einmal das Aussetzen diverser Steuergeräte (u.a. ABS) verursachen, die Fehler kann man dann löschen.

Zudem habe ich damit meinen Dieseltank von 75 auf 90 Liter inkl. korrekter Anzeige angepasst (da steckt einfach nur ein Röhrchen in der Tankgebereinheit, die das Volltanken verhindert).

Schönen Gruß
Jürgen

Ja natürlich - die Regeneration lässt sich manuell anstoßen - davon hatten wir ja schon gesprochen.

Ich würde das aber als Laie definitiv nicht selbst machen und erst recht nicht mit so einem Dritt-Hersteller-Diagnose-Tester, wo es fraglich ist, ob dieser sich an spezifische Herstellervorgaben hält.

Das MultiEcuScan ist seit Jahrzehnten in der Fiatszene Quasistandard. Aber völlig korrekt, man sollte wissen, was man tut.

Hallo liebe Gemeinde,

gibt es denn zwischenzeitlich mal eine Stellungnahme von Fiat zu diesem Problem?

Bei uns leider nein.
Wir sind wirklich drangeblieben.
Es war nichts zu machen, keinerlei Entgegenkommen.

Wir mussten 11 000 Euro Reparatur selbst bezahlen!!!!
MuO

Hier mal unser Stand.
Ducato EZ 13.09.2018, 2,3l, 180PS, Pritsche Plane,3,5t, Schaltgetriebe, Euro6 ohne AdBlue, 393510km.
Heute durch die AU gefallen. Mittelwert 5Mio Partikel, in der Spitze sogar 7Mio. Nach altem Meßverfahren (Rauchgastrübung) vom freundlichen Prüfer getestet, da hätte er bestanden. War bisher eigentlich zufrieden in Punkto Reparaturen. Inspektionen und Zahnriemen immer zu Termin gemacht. Getriebe bei 250tkm getauscht 2700€. Turboschläuche bei 350tkm, 800€. Bei 380tkm, großer Ölverlust am Motor linke Seite (von vorn gesehen), aufwendige Fehlersuche da Leck unklar, Mehrere Dichtungen erneuerert, Ursache war dann ein defekter Kurbelwellendichtring, Kosten 1000€.
Seit km-Stand 200000 immer mal wieder Motorkonrollleuche an und Notlauf, Fehler wurde bisher nicht gefunden, da unklar war, wo das Problem liegt. Zündung kurz aus, geht auch während der Fahrt, Motor muss nicht zum Stillstand kommen und wieder ein, Notlauf weg und Fahrzeug läuft wieder normal, nach 5 mal Starten ist auch die Motorkontrolleuchte wieder aus. Im Speicher stehen Fehler zu Turbolader, AGR, Lamdasonde. Da keines der Teile allein den Fehler verursacht habe ich mich entschieden, auf ein Versagen eines Teiles zu warten. Die Fehler treten nur beim Beschleunigen im 2. und 3. Gang auf, meist nach ruhiger Fahrt, egal ob Motor warm oder kalt, manchmal mehrmals innerhalb weniger km, manchmal ist auch 1000km kein Fehler.

Anfügen muss ich noch dass wir beim 1. TÜV
nach Neukauf schon durchgefallen sind.
Wir hatten damals noch nicht einmal 20 000 km am Tacho.
MuO

Bei fast 400 tkm liegt der Verdacht nahe, dass Kat und DPF lange Fritte sind. Da wundern die AU-Werte nicht. Oder sind die Sachen mal neu gekommen?

Die MKL liegt mit Sicherheit am Turbo bzw. dessen Sensoren. Durch defekte Kats und/oder DPF stimmen die Umgebungsfaktoren nicht mehr und der Ladedruck unter- oder überschreitet die Grenzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen