DTI oder CDTI, das ist hier die Frage
Hallo Gemeinde,
ich spreche hier zu euch in völliger (naja fast) Ahnungslosigkeit. Auf dem Gebrauchtwagenmarkt finden sich ja zahlreiche Vetras und Signums ab Bj.03 mit ebenso zahlreichen Dieselmotoren.
Ist es langfristig vertretbar -wirtschaftlich gesehen- noch einen DTI zu kaufen? Momentan ist es ja ziehmlich Banane, ob man Euro3 oder Euro4 hat. Von einem DPF ganz zu schweigen. Den Umweltaspekt möchte hiermal Aussen vor lassen.
Den höheren Anschaffungspreis eines CDTI bekommt man doch beim Wiederverkauf wieder raus. Der Spritverbrauch ist ja wohl auch gleich (2.2 DTI zu 1.9 CDTI 110KW).
Also eure Meinung ist gefragt.......
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Insgesamt kann man aber sagen, dass die BMW-Diesel die besten der Kategorie sind und tolle Fahrleistungen erzielen.
Gleich eines vorneweg: ich habe nichts gegen BMW, ich bin grad dabei mir einen zu kaufen.
Aber: wenn ich immer wieder feststelle, daß mein Leihwagen 320d/E90(14000km) eher träge beschleunigt, dann ist das für mich eine Tatsache.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Nicht zu vergessen auch den enormen Ölverbrauch von einigen DTI's...
Stimmt...einige. Die wird es immer geben und die gibt es sicher auch hier im Board, Markenübergreifend. Ich denke aber daß die überwiegende Mehrheit der 2.2DTI im Vectra C/Signum wenig Öl verbrauchen. Meiner hatte sich damals mit 50Tkm Lauleistung eine kaum meßbare Menge Öl genommen. Der Ölwechsel bei Inspektion hat das dann wieder ausgeglichen 😉
grüsse
Zitat:
Aber: wenn ich immer wieder feststelle, daß mein Leihwagen 320d/E90(14000km) eher träge beschleunigt, dann ist das für mich eine Tatsache.
Mag sein, dass sie subjektiv träge sind; die Tests sprechen da aber eine andere Sprache.
Könnte aber auch sein, dass am BMW etwas nicht stimmt, wenn er auch objektiv zu träge ist.
@Zerbrösel:
Habe ja nie behauptet, dass alle DTI's zuviel Öl verbrauchen...allerdings neigen sie eher dazu, als die moderneren CDTI's z.B.
Jeder Motor braucht etwas Öl, aus physikalischer Sicht ist es unmöglich, einen Motor herzustellen, der nie einen ml Öl verbrauchen wird.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
@Zerbrösel:
Habe ja nie behauptet, dass alle DTI's zuviel Öl verbrauchen...
Hörte sich allerdings in deinen bisherigen Postings dbzgl. schon etwas danach an...sonst hättest du ja auch den "Fingerzeig" gar nicht bringen brauchen, denn wie du schon sagtest, etwas Öl braucht jeder Motor.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
...allerdings neigen sie eher dazu, als die moderneren CDTI's z.B...
Was hattest du nochmal vorher irgendwo geschrieben..."bitte nicht pauschalisieren"...oder so ähnlich 😁 😉
grüsse
Ähnliche Themen
Zitat:
Hörte sich allerdings in deinen bisherigen Postings dbzgl. schon etwas danach an...sonst hättest du ja auch den "Fingerzeig" gar nicht bringen brauchen, denn wie du schon sagtest, etwas Öl braucht jeder Motor.
EINIGE brauchen halt etwas zuviel Öl... 😉
Zitat:
Was hattest du nochmal vorher irgendwo geschrieben..."bitte nicht pauschalisieren"...oder so ähnlich
Habe ich auch nicht... insgesamt neigen die DTI's zu höherem Öldurst als die CDTI's... 🙂
Heisst ja nicht dass JEDER DTI MEHR Öl brauchen als die CDTI-Fraktion.
Zitat:
Original geschrieben von V6-man
Mag sein, dass sie subjektiv träge sind; die Tests sprechen da aber eine andere Sprache.
Könnte aber auch sein, dass am BMW etwas nicht stimmt, wenn er auch objektiv zu träge ist.
Mehrmals haben wir auch per Stoppuhr und Tachonadel die Beschleunigung von 0 auf 100 gemessen. (ist klar ... Messtoleranz rund 1 Sekunde)
Unter 10 Sekunden haben wir es nie geschafft. Der BMW-Händler wurde darauf angesprochen .... er erklärte uns da müsse man selbstverständlich die Traktionskontrolle deaktivieren. Gesagt, getan ... kaum Besserung.
Dann fuhr der Händler selbst ... auch keine Besserung, ein zweiter E90 ... auch keine Besserung.
Übrigens lege ich eh nicht unbedingt Wert auf Raketenstarts ... aber ich finde es merkwürdig.
Diese rund 10 Sekunden schaffen auch alle mir zur Verfügung stehenden 2,2DTI-Vectras und das sogar mit aktivierter Traktionskontrolle.
mfg
Frage mich dann aber wie sie mit DEUTLICH unter 10 s mehrmals getestet wurden... klar, ein Testfahrer kann das besser als Ottonormalfahrer, und diese 1 s Messtoleranz kann schon sehr viel ausmachen; zieht man sie ab, wäre man bei quasi bei der Werksangabe.
Mir ist jedenfalls noch kein DTI unter die Augen gekommen, der bis 100 10 s oder noch weniger braucht; die Tests und Werksangaben bezeugen dies auch.
Wie schnell schafft das ein 3.0 cdti? Bis ca. 180 hat mein 2.2 DTI mit so einem mitgehalten...
Der hatte vielleicht Automatik und die hatte vielleicht in dem Moment nur 3 Gänge zu Auswahl. 😉
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
Wie schnell schafft das ein 3.0 cdti? Bis ca. 180 hat mein 2.2 DTI mit so einem mitgehalten...
Dann hat der aber sicher ziemlich gemütlich Gas gegeben.
Bei einer Mehrleistung von 50 PS und reichlich mehr Drehmoment dürfte der 3.0 CDTi selbst mit 4 Personen einem 2.2 DTI davonfahren.
Meiner hatte auch Automatik 😁
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Bei einer Mehrleistung von 50 PS und reichlich mehr Drehmoment dürfte der 3.0 CDTi selbst mit 4 Personen einem 2.2 DTI davonfahren.
Hatte der nicht "nur" 177 PS? Naja, egal... 😁
Zitat:
Meiner hatte auch Automatik
Und auch nur 3 Gänge zur auswahl in dem Moment? 🙂
Zitat:
Hatte der nicht "nur" 177 PS? Naja, egal...
Ja, und? Haut ja hin.
Um genau zu sein hat er sogar nominell 52 PS mehr und ca. 100 Nm mehr Drehomoment... 😉
Meiner hatte 147 bis 151 PS (Messwerte zweier Prüfstände). Entsprechend auch über 280 (sogar über 300?) NM bei weniger Schwungmasse. Wenn er auch AT hatte, war er sowieso auf 330 NM begrenzt. Klingt dies unter Berücksichtigung dieser Aspekte plausibler? 😁
Wir sind hier natürlich von den Werksangaben ausgegangen...
War bzw. ist dein 2.2 DTI noch original?
Meistens wird der 2.2 DTI doch das nachsehen hben, vor allem ab 100 km/h.
Deine Erfahrung war von daher eine Ausnahme glaube ich; denn die 3.0 streuen auch manchmal gerne nach oben und haben mehr als 400 Nm und den angegebenen 177 PS...
Hast vielleicht ein müdes Exemplar erwischt, bzw. war sein Turbo hinüber oder nicht angeschlossen. *lol*
Übrigens ist es mir neu, dass der alte 3.0 CDTI mit Auto. bei 330 Nm begrenzt sein soll... der Sinn davon entgeht mir, da Automatikgetriebe leichter mit Drehmoment fertig werden.
Ist aber bei dem prächtigen AT5 von Opel leider der Fall...