DTI-Automatic: Update durchgeführt!
Die hier besprochene neue Software-Version für das AT5-Getriebe ist drin!
Zunächst wußte die Werkstatt nichts davon, der OPEL-Kundendienstingenieur (!) und die benachbarten Händler auch nicht. Meine Werkstatt fand die gesuchte Version schließlich nach langer Telefoniererei im Technikzentrum Siegen (?).
Feststellen, was ich drin habe -Version (Endziffern)...203- und Runterladen der neuen Version -...405- waren in zehn Minuten (kostenlos) erledigt.
Ergebnis: Erstaunlich! Der bei manchen Fahrzuständen vorher wie gelähmt wirkende Wagen tritt jetzt spontan an, die Wandlerphasen sind erheblich gedämpft und gekürzt, wenn auch immer noch da, und statt Öl-Gepansche und Geheul gibt's jetzt beim Gasgeben sofort "Stoff" -auf die Antriebsräder! Also wesentlich verbesserter Kraftfluss!
Empfehlung: Unbedingt machen lassen! Bei Nicht-Wissen der Werkstatt aber nicht aufgeben! Die finden das schon...
Den Hinweisgebern hier im Forum sei Dank!
MfG Walter
188 Antworten
Und es werden immer mehr...
Und die, die das Problem haben, werden es offenbar nur durch Verkauf des Problemfalles los...
Traurig Opel...traurig...Und dabei könnten wir alle so zufrieden sein...wenn das Getriebe nicht wär. Da hat sich Opel ein böses Ei ins Nest gelegt...
Zitat:
Und es werden immer mehr...
Ich war mit meinem GTS in 3 vers. OH... und jeder meinte dass probleme mit ATS 5 nicht bekannt ist?!... und wenn ich lese dass so viele user probleme mit ATS haben... wird mir schwarz vor Augen🙁 da soll der opel sich was überlegen wie der problem lösen kann!
Wenn mich mein Gefühl nicht im Stich lässt, würde es vielleicht schon reichen das AT5 des 3.0 CDTI zu verbauen. Bei den Leuten mit den permanenten Verschaltern sollte natürlich zuvor die Ursache behoben werden.
Ob das nun technisch ohne grösseren Aufwand machbar ist, kann ich natürlich nicht sagen. Ist einfach nur ne Idee meinerseits...
Zitat:
Wenn mich mein Gefühl nicht im Stich lässt, würde es vielleicht schon reichen das AT5 des 3.0 CDTI zu verbauen. Bei den Leuten mit den permanenten Verschaltern sollte natürlich zuvor die Ursache behoben werden.
wie?? ich dachte dass alle Motoren: 2.2 DTI, 3.2V6, 3.0CDTI gleiche AT5 Getriebe haben?! so weit mein OH gemeint hat....
Ähnliche Themen
Ich meine, dass das AT5 der 3,0 CDTI ein stärkeres ist, das bis 400 NM verkraftet. In den anderen wird/wurde das AT5 mit max 330NM verbaut. Und lediglich bei denen tauchen die uns bisher bekannten Probleme auf. Wie ich bereits schon mal schrieb, tauchen die Probleme offenbar hauptsächlich bei den 2.2DTI auf mit erhöhter Serienleistung sowie den 3.2 V6 mit Leistungssteigerung bzw. ebenfalls erhöhter Serienleistung. Ist aber vorerst nur eine Theorie.
Soweit mir bekannt wird in allen das gleiche Getriebe verbaut...
Deswegen wird ja auch der 3.0 CDTI auf 330Nm in der Automatikversion begrenzt.
Es gibt doch aber auch eins mit 400NM...war das nicht so? Oder würfle ich da jetzt doch was durcheinander... *grübel*
Ja, das gibt es, das ist das AT6-AS, wie es mit dem 1.9 CDTI verbaut wird.
Ahso...dann will ich das eben haben...is ja noch besser *g* Will aber bei meinem 2.2DTI bleiben. Muss sich Opel halt nen Kopf machen, wie die das bei mir reinfriemeln *fg*
Mir ist es langsam echt egal, ich will die Karre nur noch loswerden. Soviele Werkstattaufenthalte wie mit diesem GTS hatte ich noch nie. Meistens nur Kleinigkeiten, aber mit Getriebe- und Lenkungsschaden auch große Dinger, die außerhalb der Garantie richtig ins Geld gehen würden.
Opel hat nicht verstanden, eher das Gegenteil.
Zitat:
Mir ist es langsam echt egal, ich will die Karre nur noch loswerden. Soviele Werkstattaufenthalte wie mit diesem GTS hatte ich noch nie. Meistens nur Kleinigkeiten, aber mit Getriebe- und Lenkungsschaden auch große Dinger, die außerhalb der Garantie richtig ins Geld gehen würden.
@J.M.G
Wenn du dein GTS los hast was würdest du dir dann kaufen?
@All
Hat der 3.0 CDTI ein 6-Stufen Automatikgetriebe? Wenn ja?! ist dass dann möglich z.B. in mein 3.2 V6 verbauen?
MfG V77
Der 3.0 CDTI hat seltsamer Weise auch nur das AT5 AF33. Hatte da nur was durcheinandergebracht. Dass der Fehler dort nicht so häufig auftritt, liegt wahrscheinlich auch daran, dass diese Kombination nicht so häufig vertreten ist. Als ich einen solchen allerdings mal Probefahren durfte, hatte dieser Vorführwagen die selben Verschalter - auch an der selben Stelle, wie meiner, wenn ich z.B. bei meinem FOH auf die Hauptstrasse in Richtung Innenstadt losfahre (war nur eine 30-minütige Fahrt). In welchem Drehzahlbereich sich das dort abspielt, kann ich jetzt nicht sagen. Damals war ich noch nicht so tief in der Materie und hatte einfach nur die Vermutung, dass da unter Umständen etwas nicht stimmen könnte - mit der Option, dass es vielleicht doch normal sein kann...
Also soweit wie J.M.G. bin ich inzwischen auch. Wenn das Problem mit meinem AT-5 nicht alsbald entgültig behoben wird, schau ich mich auch nach einem anderen Wagen (andere Marke ??) um. Obwohl ich den GTS wirklich sehr mag, von der Teile-Qualität bei Opel bin ich nicht mehr überzeugt. Weiss Gott was mich nach Ablauf meiner Garantie noch ereilt (Radlager, Spurstangenkopf, ...). Meine Loyalität zu Opel schwankt seeehr stark, auch dank meines FOH.
Es gibt noch vieles zu richten bei Opel. GM wirds schon (hin)richten.
Gruss,
Steffen
So weit will ich momentan nicht denken. Aber recht habt ihr irgenwo. Wiederum...was ist bei den anderen Herstellern? Da schauts doch auch nicht anders aus. Einzige Alternative wäre ein Maibach...aber wer kann sich den schon von uns leisten? *g*
Und ne Wandlung kommt bei mir auch nicht in Frage...soviel Kohle ist da nun auch wieder nicht im Budget...was ja normaler Weise (was ist schon normal) auch nicht zur Kalkulation bei einer Fahrzeuganschaffung gehören sollte. Inzwischen aber offenbar doch. Traurig...
Alternativen? Das ist echt schwer. Wahrscheinlich wird es ein Cadillac CTS 3.2. Die sind sehr günstig zu haben und das dort verbaute 5L40E ist sehr weit verbreitet und damit günstig im Schadensfalle zu besorgen. Dazu kommen 3 Jahre Vollgarantie...