DTI-Automatic: Update durchgeführt!
Die hier besprochene neue Software-Version für das AT5-Getriebe ist drin!
Zunächst wußte die Werkstatt nichts davon, der OPEL-Kundendienstingenieur (!) und die benachbarten Händler auch nicht. Meine Werkstatt fand die gesuchte Version schließlich nach langer Telefoniererei im Technikzentrum Siegen (?).
Feststellen, was ich drin habe -Version (Endziffern)...203- und Runterladen der neuen Version -...405- waren in zehn Minuten (kostenlos) erledigt.
Ergebnis: Erstaunlich! Der bei manchen Fahrzuständen vorher wie gelähmt wirkende Wagen tritt jetzt spontan an, die Wandlerphasen sind erheblich gedämpft und gekürzt, wenn auch immer noch da, und statt Öl-Gepansche und Geheul gibt's jetzt beim Gasgeben sofort "Stoff" -auf die Antriebsräder! Also wesentlich verbesserter Kraftfluss!
Empfehlung: Unbedingt machen lassen! Bei Nicht-Wissen der Werkstatt aber nicht aufgeben! Die finden das schon...
Den Hinweisgebern hier im Forum sei Dank!
MfG Walter
188 Antworten
Hallo SoulOfDarkness!!!
Also wie soll ich dir dass erklären?! der schaltet halt zu hart... man hört sogar ab und zu geräusch wie es schaltet... es passiert zwischen 2-3-4-5 gänge, von 1 auf 2 gang ist komischerweise nichts?! es kommt immer unter 3500 U/min...wenn Motor höher drehe kommt auch ruck aber nicht so stark wie unterem drehzahlbereich.. Mein Auto hat ca. 18000km... was könnte es sein? ich war voher bei 2 versch. OH.... der einer meint man soll neu Update aufspielen und der anderer sagt man soll Getriebe überprüfen ob genügend Öl driner ist oder vielleicht schrauben vom Wandler gelöst haben hat einer von euch schon sowas gehabt? kann ich ohne bedenken weiter fahren?
MfG V77
Nein, kannst Du nicht.
Fahr zum FOH und lasse das Getriebeöl auf mechanischen Abrieb und Wasser prüfen.
Das ist definitiv nicht normal, und hört sich nicht gut an!
na toll🙁 beide händler meinte ich kann ohne weitere fahren....
Ich sag es mal so:
Ich hatte das gleiche Problem wie Du. Hartes Hochschalten bei wenig und mittlerer Last, dazu sporadische Verschalter (d.h. 1x pro 500-1000km).
2 FOHs meinten auch bei mir: Alles normal. Bei 52.000km ist mir mein Getriebe um die Ohren geflogen.
Hätte man mein Getriebeöl vorher geprüft wär mir das Liegenbleiben erspart geblieben.
Ähnliche Themen
oh man... mein auto hat nicht mal 20Tkm und schon solche probleme🙁 J.M.G ist dir auch welche probleme mit bremsen bekannt? meiner rubelt so laut...
Meine Bremsen sind jetzt seit 40.000km an Bord. Sie wurden wegen massiver Vibrationen bei 13.000 und 18.000km auf Garantie getauscht. Seitdem ist Ruhe.
Also... heute war ich bei einem anderen OH... der Meister hat probegefahren und meinte es könnte was kaputt sein?! dann hat er Tech2 angeschlossen und hat irgendein fehler gefunden, er meinte es sei irgenein magnetventil oder magnetschalter (weiss nicht mehr genau) fehler gebracht... übermorgen hab ich termin und die sollen komplett durch checken da der Meister meinte dass bei neuere Autos auf die schnelle nicht mehr geht...
Mehrere User schreiben über irgendwelche verschalter?! wie merkt man das?
MfG V77
Mehrere User schreiben von Verschaltern? *g* Ich dachte bisher, ich wär der Einzige 😉
Such mal hier im Forum nach Verschalter. Dann solltest Du fündig werden. Ich warte jetzt übrigens auf nen Termin mit nem Gebiets-Ingenieur (oder wie der auch immer heissen mag).
Die Verschalter sind jetzt inzwischen wieder auf altem Nivoue bzw. meiner Meinung nach sogar schon schlimmer. Dazu gekommen ist der (noch) relativ heftige spontane "Schlag" beim Lastwechsel bei Drehzahlen zwischen 1000 und 1500 U/min.
Wen es interessiert...ich halt Euch auf dem Laufenden... *g*
@soulofdarkness
danke für deine beständige berichterstattung zu diesem thema. ich hoffe wir halten diesen thread am leben. mein at-5 macht auch vermehrt schwierigkeiten, war vor weihnachten beim foh, der iss damit gefahren und meinte nur: wir haben neue software aufgespielt. wie und was konnt ich aus dem nicht rauskriegen. nur, seitdem ist es noch schlimmer als zuvor. das kann doch nicht sein, ich werd noch verrückt mit dem.
werde auch weiterhin berichten, denn dieses kapitel ist für mich noch nicht zu ende.
gruss,
steffen
übrigens: ich bin auch einer der vielen user der über verschalter klagt. zunehmend.
bei dem Schlag - da bin ich auch zu 100% interessiert!
Ich hab mich gestern mit einem anderen Forumsteilnehmer unterhalten. Er hat einen 3.0 V6 CDTI mit AT5. Er hat keinerlei Probleme mit seiem Getriebe. Es schaltet sanft und ohne irgend welche Spirenzchen. Wie ich bisher mitbekommen habe (reine Vermutung bzw. These), treten die bekannten Probleme ausschliesslich bei den hohen Motorisierungen mit dem 330er Getriebe auf. Also durch die Bank die 2.2 DTI (offenbar Leistungsmässig nach oben Streuende - siehe auch UltraSonic mit fast 150 PS ohne Chip) sowie leistungsgesteigerte 3.2 V6 (J.M.G.). Wenn das wirklich daran liegen sollte, verstehe ich nicht, warum Opel dann nicht bei Auftreten solcher Probleme individuell bei den betroffenen Fahrzeugen das stärkere 400er Getriebe einbaut. Müsste technisch doch durchaus möglich sein, oder? Naja...warten wirs mal ab. Ich werd dieses Thema und meine Vermutungen auch mal dem Ingenieur schildern. Bin gespannt, was der dazu sagt...
Da bin ich allerdings auch mal gespannt was du uns dann berichten kannst. Meine Verschalter sind wie bei deinem ersten Getriebe im 2000er Bereich permanent reproduzierbar!
Den harten Schlag habe ich mittlerweile auch...
grüsse
@zerbrösel:
wie reproduzierst du die verschalter ??
hast du auch den folgenden fall:
wenn ich im active-select modus schalte, egal in welchen gang, dann dauerts immer ein weilchen bis die automatik "einkuppelt". dadurch haut die motordrehzahl so ca. für 1-2sekunden in den roten bereich. kanns leider nicht reproduzieren, nur die häufigkeit nimmt zu.
gruss,
steffen
Ob die Verschalter bei allen auf die selbe Weise reproduzierbar sind, kann ich nicht sagen. Probiers einfach mal so:
Aus dem Stand soweit Gas geben, dass die Drehzahlen zwischen 2200 und 2500 Umdrehungen sind. Also Hochschalten bei ca. 2400. Dabei dann das Gaspedal still halten für eine gleichmässige, relativ ruhige aber zügige Beschleunigung.
Vom 3. zum 4. wird dann sofort die Wandlerbrücke gesetzt. Da dies natürlich zu früh ist, wird diese anschliessend sofort wieder raus genommen und dabei gleich wieder in den 3. Gang runtergeschaltet. Anschliessend wird wieder in den 4. geschaltet - diesmal normal. Das selbe dann wieder vom 4. zum 5. Gang. Dieses Verhalten kann ich jederzeit reproduzieren. Besonders gut nach erreichen der Betriebstemperatur. Was den "Schlag" betrifft, ist der noch zu sporadisch und daher (noch) nicht nachvollziehbar. Das hat das alte Getriebe aber definitiv in den knapp 25.000KM nie gemacht.
Nachtrag: Bei den Verschaltern zwischen 3. und 4. Gang ist ungefähr eine Geschwindigkeit von 60 bis 70 KM/h auf dem Tacho.
im übrigen finde ich es wirklich sehr traurig, dass opel bei einem so grundlegenden thema keine effektive hilfe anbietet.
traurig genug, dass opel im jahr 2004 noch keine funktionierende getriebe bauen kann.