DSP: Pro und Contra?

Audi A6 C5/4B

Viele sind mir ihrer TT5 zufriedener seit sie das DSP deaktiviert haben, andere wiederum haben es nach kurzer Zeit wieder aktiviert. Mich würde jetzt mal interessieren, ob überhaupt jemand genau weiß was das DSP eigentlich macht? Denn manchmal stehen auch Aussagen im Raum, das es dem Getriebe schadet wenn man DSP deaktiviert😕

Warum habt ihr DSP aktiv/deaktiv und wo liegen eurer Meinung nach die Vorteile darin?

Gruß David

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Hey,

mal ne kurze Frage, vielleicht weiß das ja einer genau.

Wenn die Batterie abgeklemmt wird, sind dann danach die Werte im GSG wieder auf Standard und DSP aktiv? Oder bleibt es trotzdem deaktiviert wenn es jetzt auch deaktiv ist?

Ich muss heute Abend die Batterie abklemmen...

😕

Da deaktivieren über die Codierung erfolgt und sich diese niemals löscht besteht keine Gefahr.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ReCoNtY


Allerdings lässt sich ein guter Automat noch bedeutend präziser mit dem Fuß steuern - bei der TT5 geht es so einigermaßen brauchbar - aber eben nur mit DSP AUS.

Moderne Getriebe können das ganz klar besser, aber ich finde im Vergleich zu den 5-Gang-Automaten aus 5er BMW und E-Klasse mit ähnlichem Baujahr, schneidet die TT5 nicht unbedingt schlechter ab. Das eine kann etwas besser als das andere, aber hat dafür dann wieder ne andere Macke die nervt. So wie es jetzt ist bin ich eigentlich ganz zufrieden damit😉

Die beste Automatik ist einfach ein Doppelkupplungsgetriebe wie ich gestern wieder in einem 4F RS6 feststellen konnte😁

Hey,

mal ne kurze Frage, vielleicht weiß das ja einer genau.

Wenn die Batterie abgeklemmt wird, sind dann danach die Werte im GSG wieder auf Standard und DSP aktiv? Oder bleibt es trotzdem deaktiviert wenn es jetzt auch deaktiv ist?

Ich muss heute Abend die Batterie abklemmen...

😕

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk


Hey,

mal ne kurze Frage, vielleicht weiß das ja einer genau.

Wenn die Batterie abgeklemmt wird, sind dann danach die Werte im GSG wieder auf Standard und DSP aktiv? Oder bleibt es trotzdem deaktiviert wenn es jetzt auch deaktiv ist?

Ich muss heute Abend die Batterie abklemmen...

😕

Da deaktivieren über die Codierung erfolgt und sich diese niemals löscht besteht keine Gefahr.

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk



Und ist das deaktivieren in irgend einer Art schädlich für das Getriebe?

Nachdem ich heute mit ZF telefoniert habe, habe ich auch die Frage gestellt, ob DSP off schädlich für die TT5 ist.

Antwort: Das Getriebe bleibt betriebssicher. Nur die Strategie der Schaltpunkte ändert sich durch die Umschaltung.

Ähnliche Themen

Ich fahre schon 7 Wochen mit DSP OFF durch die Gegend. Ich werde niemals nie mehr DSP aktivieren, denn die Fahrweise ohne DSP ist deutlich angenehmer als mit. Die Schaltpunkte sind optimal, Anspechverhalten des Gaspedals besser und die Wandelkupplung nervt nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Aynali


...Ich werde niemals nie mehr DSP aktivieren...

Durch die doppelten Negation heißt das, dass du sehr wohl irgendwann wieder DSP aktivieren wirst😛 Nur so nebenbei😁

Sry😁

Zitat:

Original geschrieben von Beatnikk



Zitat:

Original geschrieben von Aynali


...Ich werde niemals nie mehr DSP aktivieren...
Durch die doppelten Negation heißt das, dass du sehr wohl irgendwann wieder DSP aktivieren wirst😛 Nur so nebenbei😁

Sry😁

Wie man's nimmt🙄. Eigentlich wollte ich die Negation steigern😁. Manchmal geht was in die Hose😁😁😁.

Ich werd das jetzt auch mal umstellen lassen... Grundsätzlich habe ich ja nichts dagegen, dass sich das Getriebe auf mich einstellt (fahre seeehr sparsam), aber in manchen Situationen scheint das einfach nicht zu klappen. Ich hab da zB: eine 30er-Zone, leicht bergauf mit drei Bremsschwellen und die TT5 hängt da die ganze Zeit zwischen 2. und 3. Gang rum - für Außenstehende muss das mit der Motordrehzahl wie bei einem absoluten Fahranfänger (oder einem Pensionisten) klingen... ist schon etwas peinlich. 😁

Hallo Gemeinde,

also mit dem TT5 von meinem Allroad hab ich noch keine Erfahrungen. Er ist noch abgemeldet da ich meinen C4 erst noch verkaufen muss/will 🙁
Mein C4 hat aber auch das DSP, und da bin ich sehr zufrieden damit. Funktioniert 1a und reagiert auf unterschiedliche Fahrstiele relativ schnell. Klar, es gibt manchmal auch unharmonische Schaltvorgänge, wenn das STG "unentschlossen" ist.

Gruß
Mike

Mal ne kurze Frage: Welche Sicherung wäre denn zu ziehen, um das DSP mal temporär auszuschalten? Laut dem PDF in den FAQs (http://www.motor-talk.de/faq/audi-a6-4b-q42.html#Q2696252) sind die Sicherungen 15 und 31 für die Automatik zuständig. Welche davon ist es und reicht es, diese einfach bei abgestelltem Motor zu ziehen?

Um Gottes Willen!!!! Keine Sicherung oder der Gleichen ziehen!!! DSP kann man nur mit VCDS oder VAG-Com oder der gleichen abstellen.

Von wo kommst Du her?

Das hab ich aber anders gelesen: Das Getriebesteuergerät soll nach Ziehen der Sicherung zurückgesetzt werden, wodurch man für einige Kilometer testen kann, wie es ohne DSP ist. Wenn man die Batterie abklemmt, soll der selbe Effekt eintreten. Nun will ich aber die Batterie nicht unbedingt abklemmen, weshalb ich es mit der Sicherung versuchen wollte. Hab das wie gesagt so gelesen - nur welche Sicherung es genau sein soll, stand da nicht.

Umprogrammieren kann ich es mir nächstes WE lassen, ich möchte es vorher aber gerne mal kurz testen.

Ach so meinst Du das!!! O.K. war nur ein Mißverständnis. Ich hab's so verstanden, daß Du ohne Sicherung fahren wolltest. Um ein Reset zu machen. O.K. Ich glaub' , wenn Du ein Reset machst, wird das Getriebesteuergerät neu angelernt, jedoch deaktiviert nicht DSP.

Hatte bei meinem S6 das DSP für über ein halbes Jahr deaktiviert, habs nun wieder aktiviert, ist ja keine grosse Sache und ich muss sagen es hat beides seine Vor-und Nachteile.
Die Schaltvorgänge sind mit aktiviertem DSP meiner Meinung nach etwas weicher, dafür oftmals an anderen Stellen wie mit DSP OFF.
Gerade wenn er kalt ist, waren die Schaltpunkte mit DSP OFF immer viel früher also immer bei 2100 U/min, jetzt dreht er höher wahrscheinlich um das Öl schneller zu erwärmen.
Ich denke die Ingenieure haben sich dabei schon was gedacht, also bleibts erstmal wieder an.
Bei mir wurde besonders der 4. Gang recht hart eingelegt bei etwas über 2000, jetzt bei fast 3000 schön weich, wie die anderen Gänge auch.
Hat das jemand von Euch auch so feststellen können, oder muss ich mir Sorgen um mein Getriebe machen?

Hallo Tomy79,
ich glaube, Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen. In der Zeit als ich das DSP auch aus hatte, konnte ich die gleichen Symtome feststellen. Ich hab es auch balsd wieder eingeschaltet, da mir die Schltvorgaänge zu direkt waren. Ich hab ja noch "S" und die TT-Gasse :-)

Ich hab jetzt alles bis auf V-Mx wieder auf original codiert, da ich den "Dicken" aus priv. Gründen verkaufe.
Die Herren Ingeneure haben sich wirklich was bei den Einstellungen gedacht. Man meint es ist besser, wenn man was ändert. Aber Serienabstimmung ist schon noch am ausgeglichensten.

VG
Bernd

Deine Antwort
Ähnliche Themen