DSG - Spritverbrauch
Hallo Experten,
wir überlegen gerade ob wir uns das DSG in unserer Konfiguration zum VW-Passat CC mit aufnehmen. Der Preisunterschied zum Schaltgetriebe mit 2.000 € ist schon relativ hoch aber ich habe auf den VW-Seiten gelesen das man mit einem DSG 10% Kraftstoffersparnis erreichen kann. Wenn das so wäre dann würden wir als relativ schnell die Kosten wieder drin haben.
Jetzt binn ich aber auf zwei unterschiedliche Quellen auf den VW-Seiten gestoßen:
Quelle 1:
Durch die intelligente Steuerelektronik lässt sich, je nach Fahrweise, eine Kraftstoffersparnis gegenüber einem 6-Gang-Schaltgetriebe von bis zu 10 Prozent realisieren.
Quelle 2:
2.0 TDI DPF 103 kW 6-Gang 5,8 l/100km
2.0 TDI DPF 103 kW 6-Gang DSG 6,2 l/100km
Mal schreibt man man kann 10% sparen und dann schreibt man das der CC mit DSG mehr Sprit verbraucht.
Was stimmt den nun?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dass das DSG eine Spritersparnis von 10% haben soll, halte ich für ein Gerücht. Dass das irgendwo steht, mag sein. Dass in den techn. Daten aber ein höherer Verbrauch angegeben wird, zeugt davon, dass das DSG mehr braucht wie ein normales Schaltgetriebe.
Warum soll ein DSG weniger brauchen? Kann doch gar nicht sein, wenn man sich einweng Gedanken darüber macht:
- Ich kann mit einem Schalter so schalten wie ich will und somit auch so schalten, wie es das DSG macht. Somit kann das DSG gar keinen Vorteil haben.
- Das DSG hat vielmehr bewegliche Teile, z.B. 2 Kupplungen, die teilweise (beim 6-Gang) im Ölbad laufen. Das bremst und verschlechtert den Wirkungsgrad. An der Ampel z.B. trennt das DSG nicht komplett (Kriechwirkung), somit ein Mehrverbrauch.
- Im Stadtverkehr schalte ich viel früher in den nächtsten Gang, wie es das DSG bei meinem ersten Passat gemacht hat. Da wo ich jetzt mit dem Schalter im 4-ten fahre, musste ich beim DSG manuell in den 4-ten schalten, weil er es automatisch nicht gemacht hat.
Das alles sind Gründe, warum mit einem DSG kein Verbrauchsvorteil eingefahren werden kann. Dass das DSG aber Spaß macht, ist unbestritten und schon desshalb ein Grund, dieses zu kaufen. Aber Achtung: Alle 60.000km kommen zusätzliche Kosten für den Öl- und Filterwechsel hinzu, bei einem Schaden geht es in die Tausende, wenn man keine Garantie mehr hat. Das wäre für mich der Hauptgrund, kein DSG zu nehmen.
Gruß Axel
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Erwin Kurzbein
Und vergeßt nicht, es gibt auch noch die Möglichkeit, daß man den DSG-Schalter nach rechts legt und die Tipp-Schaltfunktion benutzt.
Da kann jeder selbst entscheiden, wann bzw. bei welcher Drehzahl er in den nächst höheren Gang schaltet !
Hallo Erwin,
das habe ich weiter oben schon geschrieben: Das geht mit dem DSG eben nicht. In der Software ist eine gewisse Drehzahl festgelegt, bei der das DSG geschaltet werden kann, drunter geht nichts. Beim Handschalter kann ich in den 6-ten schalten, auch wenn ich nur 30 km/h fahre (ob das jetzt sinnvoll ist oder nicht, oder ob ich dabei den Motor abwürge, sei mal egal, aber es geht).
Und darum kann ich bei mir z.B. im 4-ten innerorts den Berg hoch, was mit dem DSG teilweise nicht ging, bzw. kann ich im 6-ten innerorts im Verkehr mitschwimmen, das DSG hat mir nur den 5-ten zugelassen.
Wie schon mal gesagt, soll das nur auf den Verbrauch bezogen sein, der Fahrspaß ist mit dem DSG allemal höher und einen Mehrverbrauch steckt man locker weg.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Hallo Erwin,Zitat:
Original geschrieben von Erwin Kurzbein
Und vergeßt nicht, es gibt auch noch die Möglichkeit, daß man den DSG-Schalter nach rechts legt und die Tipp-Schaltfunktion benutzt.
Da kann jeder selbst entscheiden, wann bzw. bei welcher Drehzahl er in den nächst höheren Gang schaltet !das habe ich weiter oben schon geschrieben: Das geht mit dem DSG eben nicht. In der Software ist eine gewisse Drehzahl festgelegt, bei der das DSG geschaltet werden kann, drunter geht nichts.
Hallo Axel,
da will ich jetzt nicht streiten, bin viel zu sleten mit dem Tipp-Modus gefahren.
Aber ich hatte wirklich das Gefühl, daß ich schon eher hochtippen konnte, als wenn ich links im Automatic-Modus stehe.
Wenn ich mal mit Tipp gefahren bin, habe ich mich sowieso mehr am Drehzahlton des Motors als an der Drehzahlanzeige orientiert.
Trotzdem mal generell die Frage : kann ich beim DSG im Tipp-Modus nochmal gegenüber dem Automatic-Modus Sprit sparen ??
mfg
Erwin
Hallo Erwin,
Du hast schon Recht, man kann im Tip-modus hochschalten, auch wenn es die Automatik noch nicht gemacht hat. Somit lässt sich dann auch Sprit sparen.
Das meinte ich aber nicht, sondern: Du kannst manuel nur hochschalten, wenn es die Software erlaubt. Ist die Drehzahl zu niedrig (für die Software), dann kannst Du noch soviel nach + tippen, es tut sich aber nichts. Und hier habe ich dann mit dem normalen Handschalter einen kleinen Vorteil.
Streiten tun wir desswegen nicht, dazu ist das alles eher nebensächlich und unbedeutend. Da gibt es wichtigere Dinge.
Grüße Axel
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
Das meinte ich aber nicht, sondern: Du kannst manuel nur hochschalten, wenn es die Software erlaubt. Ist die Drehzahl zu niedrig (für die Software), dann kannst Du noch soviel nach + tippen, es tut sich aber nichts. Und hier habe ich dann mit dem normalen Handschalter einen kleinen Vorteil.
Du kannst beim Handschalter extrem untertourig fahren. Aber bringt das im Verbrauch wirklich was? Wenn Du untertourig beschleunigst, dann brauchst Du viel länger für die gleiche Geschwindigkeitssteigerung, hast dann also länger einen geringeren Mehrverbrauch. Aber das gegeneinander abzurechnen möchte ich mir nicht antun...
Jede Automatik schaltet so bzw. lässt das tippen so zu, dass die Drehzahl in einem sinnvollen(!) Bereich ist. Mit z. B. 700U/min zu fahren würde ich nicht als sinnvoll erachten, auch wenn's beim Handschalter geht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ITler
Du kannst beim Handschalter extrem untertourig fahren. Aber bringt das im Verbrauch wirklich was? Wenn Du untertourig beschleunigst, dann brauchst Du viel länger für die gleiche Geschwindigkeitssteigerung, hast dann also länger einen geringeren Mehrverbrauch. Aber das gegeneinander abzurechnen möchte ich mir nicht antun...
Ein untertouriges Fahren macht natürlich keinen Sinn, wenn man beschleunigen muss, da hast Du völlig Recht. Darum schrieb ich ja auch oben, dass es dann Sinn macht, wenn man mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit dahingleiten kann, bzw. wenn es leicht abschüssig ist. Alles ander macht keine Sinn und tut dem Motor auch nicht gut. Obwohl so schlecht kann es nicht sein: In WOB hat uns vom Bahnhof zum Ritz ein Passat-Taxi gefahren. Der fuhr sowas von untertourig, das hat mir schon richtig weh getan. Kann jetzt aber nicht mehr sagen, wieviel KM auf dem Tacho waren.
Gruß Axel
Zitat:
Original geschrieben von trikeflieger
...
Das meinte ich aber nicht, sondern: Du kannst manuel nur hochschalten, wenn es die Software erlaubt. Ist die Drehzahl zu niedrig (für die Software), dann kannst Du noch soviel nach + tippen, es tut sich aber nichts.
...Grüße Axel
Hi,
habe ich gerade nochmals bewusst ausprobiert: Die Software erlaubt bei meinem (170PS-CR-TDI) ein Schalten, wenn nach dem Schalten 1.200-1.250 U/Min anliegen.
und das ist auch gut so! unter 1200 touren zu fahren ist extrem untertourig und kann sogar einen umkehreffekt eines spritsparen hervorrufen. ich habe herausgefunden bzw. bei einem teilgenommenen spritsparwettbewerb erfahren, dass unter 1200 kein spareffekt mehr auftritt, sondern eher umgekehrt, da man ja zeitenweise mal etwas mehr gas geben muss und das auch länger wegen dem schlechten drehmomentes.
also wenn das softwaretechnisch so im neuen dsg gelöst wurde, sehe ich jetzt momentan keinen nachteil. denn mit der tipp-funktion kann man ja selber auch noch schalten. und lustiger ist ein dsg allemal, da kann jeder behaupten was er will. gegner sind ohnehin "zumeist" gangschalter, mich mal ausgeschlossen - ich bin zufrieden so wie es ist und leiste mir um das geld was anderes.
und da sind wir schon beim aus meiner sicht einzigen großen nachteil: dem hohen preis. und den kann/möchte sich eben nicht ein jeder leisten. und amortisieren wird sich ein dsg mit dessen spritverbrauch (auch nicht bei -10% was ich persönlich für unwahrscheinlich halte) ohnehin nie, ist demnach also ein komfort-feature!
Habe beide 130 PS 2.0 TDI Modelle gefahren (Stadt + Land). DSG Verbrauch 6,5 - 7,0 l, Schalt Verbrauch 5,5 - 6,0 l.
Zitat:
Original geschrieben von amoreiras
Habe beide 130 PS 2.0 TDI Modelle gefahren (Stadt + Land). DSG Verbrauch 6,5 - 7,0 l, Schalt Verbrauch 5,5 - 6,0 l.
130 PS 2.0TDI 😕
Meines Wissens gibt es nur 140 und 170 PS, und dann ist PD oder CR eine Wichtige Information. Der PD braucht mit DSG gegenüber dem Schalter deutlich mehr, der CD lt. werksangabe nur geringfügig...
Wer einen Schalter untertourig und spritsparend bewegt, so wie ich, wird mit dem DSG etwas mehr verbrauchen. Wer aber gerade beim dahingleiten sinnlos hochtourig fährt - Fahrt mit Werkstattmeister 60 Km/h im 3. Gang einem Km lang 🙄 - wird mit DSG deutlich weniger brauchen. Das DSG bringt halt' alle auf einen Standard. Wobei zumindest bei mir immer noch ein Automatikzuschlag anfällt, da es so einfach ist, einfach mal richtig drauf zu latschen 😁
Ich mag Schalten sehr, muß aber sagen, daß zumindest beim 2.0 TDI 170 PS PD zwei Nachteile anfallen:
1. Das riesige Turboloch - da habe ich mich inzwischen dran gewöhnt.
2. Das schmale nutzbare Drehzahlband - auch nach 60.000 Km fällt es mir immer noch schwer, die 170 PS beim Überholen auf die Straße zu bringen - man ist so schnell bei 4.000 Umdrehungen und dann geht nichts mehr.
Gruß Eike