1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. DSG - Spritverbrauch

DSG - Spritverbrauch

VW Passat B6/3C

Hallo Experten,

wir überlegen gerade ob wir uns das DSG in unserer Konfiguration zum VW-Passat CC mit aufnehmen. Der Preisunterschied zum Schaltgetriebe mit 2.000 € ist schon relativ hoch aber ich habe auf den VW-Seiten gelesen das man mit einem DSG 10% Kraftstoffersparnis erreichen kann. Wenn das so wäre dann würden wir als relativ schnell die Kosten wieder drin haben.

Jetzt binn ich aber auf zwei unterschiedliche Quellen auf den VW-Seiten gestoßen:

Quelle 1:
Durch die intelligente Steuerelektronik lässt sich, je nach Fahrweise, eine Kraftstoffersparnis gegenüber einem 6-Gang-Schaltgetriebe von bis zu 10 Prozent realisieren.

Quelle 2:
2.0 TDI DPF 103 kW 6-Gang 5,8 l/100km
2.0 TDI DPF 103 kW 6-Gang DSG 6,2 l/100km

Mal schreibt man man kann 10% sparen und dann schreibt man das der CC mit DSG mehr Sprit verbraucht.
Was stimmt den nun?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dass das DSG eine Spritersparnis von 10% haben soll, halte ich für ein Gerücht. Dass das irgendwo steht, mag sein. Dass in den techn. Daten aber ein höherer Verbrauch angegeben wird, zeugt davon, dass das DSG mehr braucht wie ein normales Schaltgetriebe.

Warum soll ein DSG weniger brauchen? Kann doch gar nicht sein, wenn man sich einweng Gedanken darüber macht:
- Ich kann mit einem Schalter so schalten wie ich will und somit auch so schalten, wie es das DSG macht. Somit kann das DSG gar keinen Vorteil haben.
- Das DSG hat vielmehr bewegliche Teile, z.B. 2 Kupplungen, die teilweise (beim 6-Gang) im Ölbad laufen. Das bremst und verschlechtert den Wirkungsgrad. An der Ampel z.B. trennt das DSG nicht komplett (Kriechwirkung), somit ein Mehrverbrauch.
- Im Stadtverkehr schalte ich viel früher in den nächtsten Gang, wie es das DSG bei meinem ersten Passat gemacht hat. Da wo ich jetzt mit dem Schalter im 4-ten fahre, musste ich beim DSG manuell in den 4-ten schalten, weil er es automatisch nicht gemacht hat.

Das alles sind Gründe, warum mit einem DSG kein Verbrauchsvorteil eingefahren werden kann. Dass das DSG aber Spaß macht, ist unbestritten und schon desshalb ein Grund, dieses zu kaufen. Aber Achtung: Alle 60.000km kommen zusätzliche Kosten für den Öl- und Filterwechsel hinzu, bei einem Schaden geht es in die Tausende, wenn man keine Garantie mehr hat. Das wäre für mich der Hauptgrund, kein DSG zu nehmen.

Gruß Axel

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wenn ihr sehr viel Stadt fährt, nehmt das DSG, denn hier spart es bis zu 10% ein.
Überland braucht es etwas mehr und auf der Bahn bei zivilen Geschwindigkeiten kann es durch den etwas längeren 6.Gang eine kleine Einsparung erzielen.

...Ich habe zwar keinen CC und auch noch den alten TDI Motor in meinen 3C aber ich würde sagen auf jeden Fall das DSG nehmen. Selbst wenn er 10 % mehr verbrauchen sollte, möchte ich nicht mehr darauf verzichten. Meinen Verbrauch findet Ihr unten. Ich finde den Verbrauch bei der Fahrzeuggröße und dem Gewicht o.k.

Gruß Morschi

Zitat:

Original geschrieben von DanielaFischer


Quelle 2:
2.0 TDI DPF 103 kW 6-Gang 5,8 l/100km
2.0 TDI DPF 103 kW 6-Gang DSG 6,2 l/100km

Mal schreibt man man kann 10% sparen und dann schreibt man das der CC mit DSG mehr Sprit verbraucht.
Was stimmt den nun?

hallo. das 6-gang-dsg ist kein wirklicher spritsparer, sondern es verbraucht mehr gegenüber einem schaltgetriebe. aber das neue 7-gang-dsg getriebe ist wiederrum sparsamer als der konventionelle schalter. also wenn du sprit sparen möchtest, dann musst du dein fahrzeug mit dem 7-gang-dsg kombinieren.

mfg

Hallo Daniela,

ich weiß nicht, ob Dir meine Eindrücke weiterhelfen, aber hier mal einige Infos von mir. Bis April 08 habe ich einen 3C mit 103 kW PD Motor als Handschalter gefahren (2 Jahre, 79.500 km mit einem Durchschnittsverbrauch von ca. 6,8 Liter/100 km).

Seit April habe ich wieder einen 3C mit 103 kW aber CR Motor und DSG. Hab jetzt 11.500 km gefahren und verbrauche ca. 6,5 Liter/100 km (Zwischen 3000 und 10000 km war die Tachonadel und der Drehzahlmesser sehr häufig im oberen Bereich wegen Einfahren). Es ist wirklich schwierig (für mich und ich fahre nicht wirklich auf sparsam), den Wagen bei Strecken von mehr als 100 km über 7 - 7,5 Liter Durchschnittsverbrauch zu bringen. Keine Ahnung, was hierbei dem CR Motor und/oder dem DSG zuzuschreiben ist, aber der Neue mit CR -Motor + DSG verbraucht defintiv weniger. Ich kann nur sagen, wenn möglich, nie wieder ohne DSG (ist das Geld wirklich wert).

Hab hier auch schon einiges über Probleme mit dem DSG gelesen (Gedenksekunden, etc.). Kann ich bei meinem Wagen, jedenfalls bisher, nicht bestätigen... und würde ich auch nicht akzeptieren (mein VW-Händler hat glaub ich schon grauhe Haare wegen mir, denn der letzte 3C war ein Montagsauto)

Gruß - RL

P.S. Bin gestern geschäftlich die Strecke Berlin - Nähe Köln hin und zurückgefahren und wollte mal sehen, was so geht. Konstant 130 km/h (außer in Baustellen, etc.). In der Nacht das Auto mit 1130 km (Trip) in die Garage gestellt und noch keine Meldung Bitte tanken.

Ähnliche Themen

wobei ich jetzt weniger eine Entscheidung hin zum DSG am Verbrauch festmachen würde, sondern ganz einfach am dem deutlich angenehmeren Fahrspaß, was mir das DSG bietet !

Ich fahre jetzt seit 10/2005 meinen Passi mit DSG, bin jetzt über 110000km damit ohne irgendein Problem gefahren, habe nie eine Schrecksekunde gemerkt oder sonstwas !
Und mein Neuer wird auch wieder DSG haben, diesmal allerdings in der 170PS-Variante.

Also nimm das DSG, wirst es nie bereuen !!

Wenn Du aber jetzt anfängst, die Zehntel zu berechnen und Dir das Dahingleiten mit 120 Km/h am Angenehmsten ist, dann wird der Handschalter unterm Strich sicher günstiger werden.

Hallo,
da das DSG keine Automatik mit einem Wandler ist, sondern "nur" ein elektronisch geschaltetes Getriebe, können die Unterschiede nicht groß sein, bis auf die Tatsache, dass beim DSG kurz und bündig gechaltet wird und weniger zwischen den Gängen die Kupplung schleift (man kann nicht um die Ecke mit schleifenden Kupplung schleichen).

Was die Normverbräuche angeht, sind sie ohnehin nur theoretische Werte, die auf Prüfständen nach einer genauen Fahrkurve ermittelt werden.

Dein rechter Fuß beeinflußt den Verbrauch am stärksten.
Ich bin nach div. Fahrzeugen mit DSG sehr überzeugt, auch mit Anhänger (1700 kg WW).

der Beuler

Hallo,

dass das DSG eine Spritersparnis von 10% haben soll, halte ich für ein Gerücht. Dass das irgendwo steht, mag sein. Dass in den techn. Daten aber ein höherer Verbrauch angegeben wird, zeugt davon, dass das DSG mehr braucht wie ein normales Schaltgetriebe.

Warum soll ein DSG weniger brauchen? Kann doch gar nicht sein, wenn man sich einweng Gedanken darüber macht:
- Ich kann mit einem Schalter so schalten wie ich will und somit auch so schalten, wie es das DSG macht. Somit kann das DSG gar keinen Vorteil haben.
- Das DSG hat vielmehr bewegliche Teile, z.B. 2 Kupplungen, die teilweise (beim 6-Gang) im Ölbad laufen. Das bremst und verschlechtert den Wirkungsgrad. An der Ampel z.B. trennt das DSG nicht komplett (Kriechwirkung), somit ein Mehrverbrauch.
- Im Stadtverkehr schalte ich viel früher in den nächtsten Gang, wie es das DSG bei meinem ersten Passat gemacht hat. Da wo ich jetzt mit dem Schalter im 4-ten fahre, musste ich beim DSG manuell in den 4-ten schalten, weil er es automatisch nicht gemacht hat.

Das alles sind Gründe, warum mit einem DSG kein Verbrauchsvorteil eingefahren werden kann. Dass das DSG aber Spaß macht, ist unbestritten und schon desshalb ein Grund, dieses zu kaufen. Aber Achtung: Alle 60.000km kommen zusätzliche Kosten für den Öl- und Filterwechsel hinzu, bei einem Schaden geht es in die Tausende, wenn man keine Garantie mehr hat. Das wäre für mich der Hauptgrund, kein DSG zu nehmen.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


An der Ampel z.B. trennt das DSG nicht komplett (Kriechwirkung), somit ein Mehrverbrauch.

Ich hab' diesbezüglich noch keine Erfahrung mit dem DSG. Die Multitronic (selbes Anfahrelement) trennt vollständig, solange Du auf der Bremse stehst und kuppelt beim Loslassen der Bremse erst ein bzw. beginnt bei ganz geringem Bremsdruck das "Schleifen". Also in diesem Punkt keinen Verbrauchsnachteil zum Schalter.

Zitat:

Original geschrieben von ITler



Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


An der Ampel z.B. trennt das DSG nicht komplett (Kriechwirkung), somit ein Mehrverbrauch.
Ich hab' diesbezüglich noch keine Erfahrung mit dem DSG. Die Multitronic (selbes Anfahrelement) trennt vollständig, solange Du auf der Bremse stehst und kuppelt beim Loslassen der Bremse erst ein bzw. beginnt bei ganz geringem Bremsdruck das "Schleifen". Also in diesem Punkt keinen Verbrauchsnachteil zum Schalter.

Beim DSG merkt man ganz deutlich, dass sich das Getriebe "entspannt" und der Motor leichter läuft, wenn man z.B. an der Ampel von D nach N schaltet.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


...
- Im Stadtverkehr schalte ich viel früher in den nächtsten Gang, wie es das DSG bei meinem ersten Passat gemacht hat. Da wo ich jetzt mit dem Schalter im 4-ten fahre, musste ich beim DSG manuell in den 4-ten schalten, weil er es automatisch nicht gemacht hat.
...
Gruß Axel

Hi,

diese Aussage halte ich beim aktuellen 170PS-CR-TDI mit DSG für nicht mehr gültig (norbertk571 hat bereits in einem anderen Beitrag geschildert, dass die CR-TDI teilweise bei über 500 U/min niedriger als die PD-TDI hochschalten):
bei entspannter Fahrweise ist spätestens bei 55 km/h der 5. Gang eingelegt und bei 75-80 km/h der 6. Gang. Ich bezweifle, dass jemand mit Handschaltung früher schaltet.

Zitat:

Original geschrieben von ledewo


bei entspannter Fahrweise ist spätestens bei 55 km/h der 5. Gang eingelegt und bei 75-80 km/h der 6. Gang. Ich bezweifle, dass jemand mit Handschaltung früher schaltet.

Tja, ich kenne zumindest Einen, der so fährt. Du kannst beim Gleiten sogar noch früher hochschalten.

Auch wenn das DSG vom Schalten her besser geworden ist, Du kannst mit dem Schalter alles das machen, was das DSG auch macht und obendrein noch mehr. Du kannst früher hoch schalten, das DSG nimmt diese Aktion einfach nicht an, da kann man rumdrücken, sooft man will. Darum bleibe ich bei der Behauptung, dass das DSG niemals günstiger im Verbrauchs ein kann.

Gruß Axel

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger



Zitat:

. Darum bleibe ich bei der Behauptung, dass das DSG niemals günstiger im Verbrauchs ein kann.

Gruß Axel

Nun - vielleicht nicht weniger, aber gleich. Immerhin soll das neue 7 Gang DSG trocken laufen. Also fällt der kleine Punkt auch weg.

Was aber sehr zu berücksichtigen ist in der Praxis: Über eine KM Leistung von ca. 30000km und Laufzeit von einem Jahr (oder wieviel auch immer gefahren wird) fährt man sicherlich ein wenig günstiger mit DSG (zumindest mit den aktuellen, da diese wie schon geschrieben extrem früh hochschalten - je nach Fahrweise), da dieses einem das frühe Hochschalten usw.. abnimmt. Selbstverständlich kann ein versierter Schalter den Verbrauch minimieren. Aber dann muss er dauernd einen Teil seiner Konzentration auf das exakte und perfekte Schalten verschwenden. Das DSG macht dies sicher nicht perfekt - aber immerhin kontinuierlich. 🙂 Und wenn man mal im Feierabendverkehr mitschwimmt und gerade im Grossstadtverkehr auf 1000 andere kleine Dinge achten muss, dann is man sicher froh, nicht schalten zu müssen. Und die, die es müssen, achten sicher nicht bei jedem Schaltvorgang auf den Verbrauch.

Am meisten beeinflusst wirklich die eigene Fahrweise den Verbrauch. DSG hin oder her...

Mein Verbrauch liegt, wenn ich zur Arbeit fahre mittlerweile bei 4,4-5l/100km bei 100km/h ausserhalb Ortschaft (10% Stadt, Rest Autobahn und Schnellstrasse 120km/h beschränkt). Ebenso hatten wir auf den 6000km, die wir im Urlaub waren auf langen Strecken kaum mehr als 5-5,5l/100km Verbrauch und eine Reichweite von 1300-1400km (nicht nach MFA sondern wirklich gefahren bis zur Tanke) bei wirklich sparsamer Fahrweise (100-130km/h). Bei zügigerer Fahrt kommen selbstverständlich auch schnell 7l/100km zu Stande. Aber alles in allem ein klasse Wert für n 1.7t schweren Kombi (die meisten Kleinwagen erreichen diese Werte kaum).

Meine Empfehlung: DSG.. 😁

Mfg Gothi

Und vergeßt nicht, es gibt auch noch die Möglichkeit, daß man den DSG-Schalter nach rechts legt und die Tipp-Schaltfunktion benutzt.
Da kann jeder selbst entscheiden, wann bzw. bei welcher Drehzahl er in den nächst höheren Gang schaltet !

Ob man damit den Verbrauch noch besser beeinflussen kann - keine Ahnung, noch nie drüber nachgedacht und außderdem benutze ich diese Tipp-Funktion fast nie !

Und außerdem, ob das DSG nun ein paar Zehntel mehr Diesel verbraucht oder nicht.
Mir ist das egal, denn der Spaß ist es mir wert.
Und auf der Autobahn werde ich dann mit meinem zukünftigen 170Ps`ler CR sowieso nicht nur mit 120 fahren.
Und wieviel Verbrauchsliter die MFA bei guten 200 anzeigt, weiß ja jeder selbst. Ein Handschalter fordert dann auch seinen Tribut.
Und somit ist für mich - zum Glück immernoch - Autofahren auch Spaß und Freude und nicht nur des reinen Transportgedanken wegens !

Und deshalb erst recht ein DSG, besonders in Verbindung mit dem serienmäßigen Autohold gibt`s kein schöneres Fahren !!

Meine Meinung !

besten Gruß
Erwin

DSG ist IMHO ein Komfortfeature für entspannteres Fahren. Die Spriteinsparung dadurch ist minimal und wird niemals den Mehrpreis und die Mehrwartung amortisieren.
So gesehen ist es wie alle Komfort-Extras: wirklich zwingend braucht man sie nicht, und sie werden sich niemals bezahlt machen, aber die machen das Fahren eben angenehmer. Wenn es Dir das wert ist, nimm es.

Deine Antwort
Ähnliche Themen