DSG sinnvoll oder nicht?
Hi zusammen
Hatte jetzt hier schon auf 2015/2016 gemischtes Feedback bzgl DSG gelesen beim Touran.
Gibt es neue Erkenntnisse?
Wenn ich einen Benziner kaufe, sollte er DSG haben und welche Motorisierung?
Die gleiche Frage, falls es doch ein Diesel wird?
Merci
60 Antworten
Ok, aber bei mir macht halt ein Diesel keine Sinn dachte ich mit 10k km pro Jahr.
Was ist das kleinere übel dann ? Einen Diesel zu holen, den man nicht genug fährt (und was heißt genug fahren, was muss man da fahren?) Oder eine DSG die kaputt geht bei einem Benziner ?
Zitat:
@Spock1701 schrieb am 9. September 2021 um 13:09:20 Uhr:
So habe ich am Anfang auch gedacht und es dann bereut.Zitat:
@Touri89 schrieb am 9. September 2021 um 13:06:54 Uhr:
Kann ja jeder für sich entscheiden. Aber ich würde mir das Auto nicht aussuchen nach dem „was könnte kaputt gehen…“. Nicht bei nem Neuwagen! Ich gehe doch nicht Kompromisse ein nur weil ich mir Gedanken mache was mal kaputt gehen könnte…
Du vielleicht ja. Das ist auch ärgerlich, keine Frage. Aber diejenigen die damit gut gefahren sind, und das sind sicherlich die deutliche Mehrheit, die schreiben das ja nicht hier rein 😉
Zitat:
@Dsun85 schrieb am 9. September 2021 um 13:17:15 Uhr:
Ok, aber bei mir macht halt ein Diesel keine Sinn dachte ich mit 10k km pro Jahr.Was ist das kleinere übel dann ? Einen Diesel zu holen, den man nicht genug fährt (und was heißt genug fahren, was muss man da fahren?) Oder eine DSG die kaputt geht bei einem Benziner ?
Ein DSG das kaputt geht?! Oh man. Was soll man dazu sagen! Als ob das vorprogrammiert wäre
die immer wieder mal vorkommende Pauschalaussage:
"DSG ist bequem, verursacht aber hohe Wartungskosten
HS unbequemer aber keine Wartungskosten"
ist natürlich so nicht korrekt. Das DSQ200 (trocken) verursacht KEINE Wartungskosten, die nassen DSG schon
Ähnliche Themen
Zitat:
@Touri89 schrieb am 9. September 2021 um 13:24:47 Uhr:
Du vielleicht ja. Das ist auch ärgerlich, keine Frage. Aber diejenigen die damit gut gefahren sind, und das sind sicherlich die deutliche Mehrheit, die schreiben das ja nicht hier rein 😉Zitat:
@Spock1701 schrieb am 9. September 2021 um 13:09:20 Uhr:
So habe ich am Anfang auch gedacht und es dann bereut.
Mag sein, aber auch nicht alle, die mit dem DQ200 Probleme haben, werden hier vorstellig.
Wie das genau aussieht, weiß letztlich nur VW selbst, die werden aber einen Dreck tun, als das öffentlich zu machen.
Also das DQ381 hat einen Ölwechselintervall von 120.000km. Kostet in einer freien Werkstatt vielleicht 300 Euro, eine richtige Spülung ca. 650 Euro. Bei uns würde das nach 6-7 Jahren sein (wobei ich den Intervall nicht ausreizen werde, aber das muss jeder selbst entscheiden.
Das sind doch auf die Zeit gerechnet Peanuts. Da gibts andere Sparpunkte:
Günstig tanken, Versicherung vergleichen etc.
Und wie gesagt, wir haben eine Werks-Anschlussgarantie bis 100.000km/5 Jahre. Da kann man sich doch entspannt zurücklehnen, egal was am Auto kaputtgeht. Würde heut zu Tage kein Auto mehr ohne Hersteller-Garantieverlängerung kaufen.
Off-Topic: Ich kaufte bisher immer Fahrzeuge, weil ich sie immer 10 -12 Jahre behalten möchte, aber das nächste Fahrzeug wird ein Leasing, da keiner weiß, was mit Verbrennern in 6, 7 Jahren sein wird (Verbote, Kosten, etc.). Daher würde ich DSG nehmen.
Back to Topic :-)
Gibt es nicht noch das trockene DQ250 mit 7 Gang?
Müsste das nicht im 1.8 TSI drin sein?
Hier geht ja wieder mal alles drunder und drüber.
Die Benziner haben das DQ200. Das ist ein 7-Gang Trockengetriebe und ist Wartungsfrei. In der Vergangenheit hat die Mechatronik tatsächlich Probleme gemacht. Bei meinem letzten beiden Fahrzeugen war nichts dran. Jeweils 4 Jahre und ca 120 tsd km gefahren.
Der 1.6l Diesel auch hat das DQ200.
Die etwas älteren Diesel über 105 Ps (ich glaube älter als 1-2 Jahre) haben ein nasses 6-Gang Dsg. Dies hat ein Wartungsintervall von 60 tsd km. Preis dafür ca 400 Euro.
ImIdealfall holst du dir ein relativ junges Fahrzeug mit Anschlussgarantie. Da ist das dsg auch abgedeckt.
In letzter Zeit liest man allerdibgs sehr wenig über das trockene Dsg. Evtl. Sind die Kinderkrsnkheiten überwunden. Das ist aber Spekulation. Wenn etwas dran ist (wie immer beim Gerrieb) wird es nicht günstig.
Das dq200 ist übrigens oft verbaut worden. Ich denke, dass eine Häufung an Reparaturen auch daraus resultiert.
Zitat:
@Dsun85 schrieb am 9. September 2021 um 13:17:15 Uhr:
Ok, aber bei mir macht halt ein Diesel keine Sinn dachte ich mit 10k km pro Jahr.Was ist das kleinere übel dann ? Einen Diesel zu holen, den man nicht genug fährt (und was heißt genug fahren, was muss man da fahren?) Oder eine DSG die kaputt geht bei einem Benziner ?
Einen Touran habe ich von 2011 bis 2019 pro Jahr 15000 km teilweise extreme Kurzstrecken ( 4km hin und zurück zum Kindergarten / Schule / einkaufen, wir wohnen auf dem Land) gefahren. 11km waren bei mir hin und zurück schon "Langstrecke".
Und das alles ohne Probleme, mit Motor, SG oder DPF!
Verkauft wurde er nur wegem dem "Abgasskandal" und der daraus ergebener Pflicht eine neue Motorsoftware aufspielen lassen zu müssen. Schon gleich nach dem Aufspielen der Software beim "Freundlichen" beim ersten Motorstart lief der Motor nicht mehr rund,nahm kein Gas mehr an und braucht 1-11/2l diesel mehr auf 100km. Aber das war eine andere "Baustelle".
Mein Touran (2019 - jetzt) läuft auch nur 11km am Stück, also auch nur Kurzstrecke. Er hat jetzt 35000km gelaufen, Durchschnitsverbrauch bei 35000km errechnet 5l, Ad-Blue 14l auf 35000km.
Keine Probleme mit dem Motor oder SG oder DPF.
Von 2000 bis 2011 habe ich einen Golf mit Pumpe/Düse, 140PS auch nur Kurzstrecken gefahren (150000km), mußte ihn dann wegen Familienzuwachs leider verkaufen, mit 3 Kindern leider zu klein.
Ich brauchte 3 Kindersitze gleichzeitig.
Auch ohne Probleme mit Motor, SG oder nachgerüstetem DPF.
Aus meiner Sicht und meiner Erfahrung sind selbst Diesel für Kurzstrecken geeignet.
Zitat:
@Semmelb schrieb am 09. Sept. 2021 um 20:3:48 Uhr:
Aus meiner Sicht und meiner Erfahrung sind selbst Diesel für Kurzstrecken geeignet.
Klar sind die das...... Aber halt (als Neuwagen) in der Anschaffung mit ca 2800€ und der Unterhaltung dafür einfach zu teuer (Auch nur meine Meinung)
@puhbert kannst du's bitte noch einmal ausführen? Mir nicht klar, ob du gerade zu einem Diesel rätst oder nicht. Unser wagen wäre ja max 1-2 Jahre alt und mit dem Rest der 5 Jahresgarantie entsprechend.
Klar kannst du dir einen Diesel kaufen. Nur sollte der halt auch zu dir wirtschaftlich passen! Welche Bedürfnisse hast du. Ich fahre jetzt meinen ersten Benziner überhaupt seit 3 1/2 Jahren und würde mir immer wieder einen kaufen. Hier war mein Argument halt die Kurzstrecken, zweimal im Jahr damit in Urlaub, dafür war mir rechnerisch der Diesel einfach zu teuer. Habe jetzt in der Laufzeit gerade mal 22. 500km drauf. Da ist halt ein Diesel dafür unwirtschaftlich (Neupreis) Muss auch sagen, dass mir die Laufruhe, das Startverhalten im Winter und auch der Verbrauch des Benziners sehr gut gefällt.
Dein Problem ist, du musst für dich das richtige Maß finden und nicht ein User aus dem Forum!
Du könntest 100 Antworten stellen, ob Farbe /DSG/Diesel /Benziner /mit oder ohne Panormadach..... Du wirst 1000 Antworten erhalten.
Kaufe dir das Fahrzeug das dir gefällt oder für dich am wirtschaftslichsten ist.
Und ja ich habe das DSG DQ200 und bin damit super zufrieden
Zitat:
@Puhbert schrieb am 9. September 2021 um 20:26:53 Uhr:
Zitat:
@Semmelb schrieb am 09. Sept. 2021 um 20:3:48 Uhr:
Aus meiner Sicht und meiner Erfahrung sind selbst Diesel für Kurzstrecken geeignet.
Klar sind die das...... Aber halt (als Neuwagen) in der Anschaffung mit ca 2800€ und der Unterhaltung dafür einfach zu teuer (Auch nur meine Meinung)
Wenn er ein DSG haben will, dann ist er mit einem Diesel besser dran.
Diesel kostet bei uns 12-15 cent weniger als E10.
Der Verbrauch von 4,5l im Sommer bei Kurzstrecke ist ok,
5l im Winter auch.
(4-11km)
Was ein Benziner braucht weiß ich nicht..........
Da ich ein SG fahre, spare ich mir alle 60.000km? die Wartungskosten von 400€ ?
Auch nur MEINE Meinung
Ein Verbrauch von 4,5l Diesel mir DSG bei Kurzstrecke 4-11 Kilometer halte ich für nicht realisierbar. Ich würde 6-7l für realistischer halten. Spritmonitor gibt für den Touran 2.0 TDI mit DSG rund 6.4l als Durchschnitt an und das ist relativ gut erreichbar.