DSG sinnvoll oder nicht?

VW Touran 2 (5T)

Hi zusammen
Hatte jetzt hier schon auf 2015/2016 gemischtes Feedback bzgl DSG gelesen beim Touran.
Gibt es neue Erkenntnisse?
Wenn ich einen Benziner kaufe, sollte er DSG haben und welche Motorisierung?
Die gleiche Frage, falls es doch ein Diesel wird?
Merci

60 Antworten

Hat nich VW angekündigt in Zukunft nur noch DSG zu verkaufen? Für mich nie wieder ohne. ;-)

Mittelfristig nur bei Passat, Tiguan und größer. Aber das wohl sicherlich nur weil es diese nur noch als Hybrid geben wird. Nicht weil Handschalter schlecht wären.
Ich kauf mir aber lieber ein E-Auto statt so einen Hybriden. So lange lieber Handschaltung!

Zitat:

@Semmelb schrieb am 9. September 2021 um 22:19:46 Uhr:



Zitat:

Der Verbrauch von 4,5l im Sommer bei Kurzstrecke ist ok,
5l im Winter auch.
(4-11km)

Weder die 4,5 L im Sommer noch die 5L im Winter auf Kurzstrecke sind realistisch. - außer man lässt nur vom Hang abwärts Rollen.

Unser 1.5TSI als HS liegt bei Kurzstrecke 5km im Sommer bei 7,6L, mit permanenter AC bei 8,3L und im Winter bei 8L.

Der Diesel braucht ca einen Liter weniger. Hatte mit dem Diesel im Passat 150TKM gefahren und kenne den Verbrauch sehr gut.

Märchenverbräuche zu diskutieren hilft niemandem.
An den TO: schau bei Spritmonitor nach, wenn dich Verbrauchswerte interessieren.

Vllt. hat er nur die Bordcomputerwerte abgeschrieben. Bei meinem 1,4TSi BMT waren die Werte im Bordcomputer immer ca. 0,5l/100km niedriger als durch die Tankung berechneten. Ich beobachte nun den neuen 1,5TSi OPF. Habe erst eine Tankung und ich warte noch eine zweite ab, bevor ich ein Urteil abgebe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peter&12K schrieb am 10. September 2021 um 12:52:52 Uhr:


Vllt. hat er nur die Bordcomputerwerte abgeschrieben. Bei meinem 1,4TSi BMT waren die Werte im Bordcomputer immer ca. 0,5l/100km niedriger als durch die Tankung berechneten. Ich beobachte nun den neuen 1,5TSi OPF. Habe erst eine Tankung und ich warte noch eine zweite ab, bevor ich ein Urteil abgebe.

Die Anzeige hat vom Werk aus noch nie gestimmt bei meinen VW. Komischerweise (ein Schelm wer da böses denkt) war die Anzeige immer 0,3-0,4L weniger , als der echte Verbrauch.

Zitat:

@xavair1 schrieb am 10. September 2021 um 14:41:54 Uhr:



Zitat:

@Peter&12K schrieb am 10. September 2021 um 12:52:52 Uhr:


Vllt. hat er nur die Bordcomputerwerte abgeschrieben. Bei meinem 1,4TSi BMT waren die Werte im Bordcomputer immer ca. 0,5l/100km niedriger als durch die Tankung berechneten. Ich beobachte nun den neuen 1,5TSi OPF. Habe erst eine Tankung und ich warte noch eine zweite ab, bevor ich ein Urteil abgebe.

Die Anzeige hat vom Werk aus noch nie gestimmt bei meinen VW. Komischerweise (ein Schelm wer da böses denkt) war die Anzeige immer 0,3-0,4L weniger , als der echte Verbrauch.

So, hier noch einmal für alle Mathematiker:

Tankinhalt von VW angegeben: 58l
Meine größte Tankmenge: 55l

Zu fahrende km = 1230km
Gefahrende km = 96km
-----------
1326km ~ 1300km

55l x 100
----------- ~ 4,23l ~ 4,2l
1300km

oder

58l x 100
----------- ~ 4,45l ~ 4,5l
1300km

Wo habe ich nur abgelesen ??????????

Übrigends, die Anzeige kann man über VCDS einstellen

Touran
Touran

Was rechnest du da hin und her. Das ist doch viel einfacher. Einmal volltanken, Tageskilometerzähler auf 0, paar hundert km fahren, volltanken.

Dann nachgetankte Menge/gefahrene km seit tanken x 100 = echter Verbrauch

Das macht man 3 mal und dann hat man einen Mittelwert.

zB 5,5L angezeigt, 5,9L errechnet.

-> 5,9/5,5= 107%

Und den Wert kann man über VCDS einstellen

Ich macht euch das alle so kompliziert.
Im Schnitt verbraucht man mit dem Benziner ca 1l mehr auf 100lkm bei nornaler Fahrweise. Bei Vollgasorgien steigt die Differenz auf bis zu 3l.
Dagegen kann man dann alle Fixkosten vom Benziner und Diesel aufstellen. So kann jeder errechnen, was für ihn am sinnvollsten ist. Einige werden mit Sicherheit staunen, bei welcher Kilometerleistung der Diesel dann günstiger ist.

Um was ging’s hier noch mal?

@Semmelb
Zum einen:
5-11Km Kurzstreckenverkehr…mit nem 46er Schnitt. Schaut nach Landstraße aus. Ich rede von Kurzstrecke in der Stadt - da macht keiner nen 46er Schnitt.
Äpfel / Birnen.
Zum anderen: noch nicht mal 100km sind wenig aussagekräftig.

Zitat:

@koscri schrieb am 10. September 2021 um 19:18:50 Uhr:


@Semmelb
Zum einen:
5-11Km Kurzstreckenverkehr…mit nem 46er Schnitt. Schaut nach Landstraße aus. Ich rede von Kurzstrecke in der Stadt - da macht keiner nen 46er Schnitt.
Äpfel / Birnen.
Zum anderen: noch nicht mal 100km sind wenig aussagekräftig.

So ist es, fahren wir mal im Sommer Stadt 5km, nur 45t Einwohner stehen mal schnell 13l da. Scheiß rote Welle!!!
Aber das ist dann so. Langzeitschnitt trotzdem nur 7,1 beim 1,4l Tsi. Der 1,5 wäre nochmals sparsamer.
Ohne Start/Stop wäre es schlimmer.
Und ich sehe da den Diesel auch max. bei 1l sparsamer, bei DSG gar weniger, darum ging es ja.

Zitat:

@koscri schrieb am 10. September 2021 um 19:18:50 Uhr:


@Semmelb
Zum einen:
5-11Km Kurzstreckenverkehr…mit nem 46er Schnitt. Schaut nach Landstraße aus. Ich rede von Kurzstrecke in der Stadt - da macht keiner nen 46er Schnitt.
Äpfel / Birnen.
Zum anderen: noch nicht mal 100km sind wenig aussagekräftig.

100 km nicht aussagekräftig??
2141 km auch nicht??
Autobahn haben wir erst in 40 km
Wir wohnen ländlich, viel "Dorf"(Elterntaxi zur Schule usw. und Pflege der Eltern) und Kleinstadt zwischen 7000 und 15000 Einwohnern

Das es bei Euch so klappt ist realistisch. Nur es ohne weiterem im Kontext zu erwähnen führt natürlich zu dieser Diskussion. Es ist eben tatsächlich eher der beste Fall.

Seit 2011 fahre ich DSG (8 Jahre 2.0 Schummeldiesel) und seit 2019 1.5 TSI mit dem trockenen DSG. Knapp 25.000 vorwiegend Kurzstrecke ca. 10 Kilometer. Bisher keine Probleme, sehr zufrieden. Auch mit der TSI Performance absolut zufrieden. Gut, der TDI hat mehr Bumms, aber dafür ist der TSI um Längen laufruhiger. Spritverbrauch mittlerweile durchschnittlich 7,0 l/100. Auf der Bahn, wenns frei ist locker 180 möglich, mein Lieblingstempo 120 - 130 mit ACC. Gefühlt bin ich bei den Jahreskosten pari mit TDI/ TSI. Bin nun aber weder Sparfuchs nich Etmalrechner 😉
Die anfängliche DSG - Unbehaglichkeit aufgrund einiger Schockstories hier ist Vertrauen gewichen. Ich würde mich heute wieder wie 2018 entscheiden!

Das klingt doch gut. Da Wartungsvertrag bei 2 Autos bei dem man mittlerweile zur Inspektion immer nur Autos mit DSG bekommt, und wir eines in der Familie haben. Die laufen tatsächlich mittlerweile quasi ohne echte Probleme. Das zum positiven. Zur Anschaffung bewegt mich aber keines. Es bleiben diverse Eigenheiten.
Oder wie sagt meine Frau, ja, wir nehmen dann lieber das E Auto demnächst. Ihr ist das schalten im Gegensatz zu mir etwas lästig. Aber Aufgrund der Erfahrung lieber wie gesagt.
Fazit, wer wirklich will, kann DSG kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen