DSG - Schaltverhalten

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen!
Ich fahre den B7 Highline mit der 170 PS-Maschine, gekoppelt mit dem DSG. Seit Ende April '11 habe ich mehr als 26 TKm abgespult und bin im Großen und Ganzen recht zufrieden mit dem Wagen. Verbrauch und - ja sogar! - Höchstgeschwindigkeit (230 mit 'n wenig Anlauf ;-) ) sind okay. Was mich jedoch stört, ist das Schaltverhalten des DSG, speziell den 1. und 2. Gang betreffend.
Beim Anfahren merkt man den Schaltvorgang vom 1. in den 2. Gang sehr deutlich, es schaltet also recht hart. Rolle ich auf eine Ampel zu, dann merkt man das Herunterschalten vom 2. in den 1. Gang ebenso deutlich. Beobachtet habe ich dieses Phänomen bereits kurz nach der Auslieferung. Lt dem "Freundlichen" ist alles okay. Naja...
Das Schaltverhalten in den oberen Gängen ist völlig in Ordnung; sowohl das Hoch-, als auch das Runterschalten läuft weich ab.
Hat einer von euch das gleiche Schaltverhalten beobachtet? Kann ich das als normal einstufen? Oder zeichnet sich ein Defekt ab?
Von meinem bisherigen Fahrzeug (E-Klasse 270 CDI m. Automatik) kenne ich das nicht, da lief alles butterweich. Ferner konnte ich das lernfähige Getriebe mithilfe "Zündung an, Gaspedal für mehrere Sekunden über Kickdown halten, Zündung aus, dann Pedal loslassen) resetten, was sich für das Schaltverhalten nochmals deutlich auswirkte. Gibt es eine derartige Möglichkeit auch für den B7?
Für eure Antworten danke ich jetzt schon und wünsche allen einen schönen Tag!
Gruß
WhiteBenz

26 Antworten

Servus,

meiner macht beim Schalten 2>1 keine Ruckler. Nur in den letzten (kalten) Wochen wars ab und zu so, dass der 1. und 2. Gang beim Beschleunigen weiter ausgedreht wurden und die Schaltvorgänge 1>2 und 2>3 etwas ruppig waren, hat sich aber nach ca. 1 km wieder gelegt...

Zitat:

Original geschrieben von stephangreger


Servus,

Nur in den letzten (kalten) Wochen wars ab und zu so, dass der 1. und 2. Gang beim Beschleunigen weiter ausgedreht wurden und die Schaltvorgänge 1>2 und 2>3 etwas ruppig waren, hat sich aber nach ca. 1 km wieder gelegt...

Genau so wars bei mir auch. Aber nur ab minus 10 Grad und nur die ersten Meter...

Bei Minus 10 Grad hatte ich das auch auf den ersten Metern, dass beim Losfahren die Kraft -auch beim Rückwärtsgang- etwas ruppig einsetzte und vom 1. in den 2.. 170 PS TDI mit DSG 2012er

Im Stadtverkehr bei 50 schaltet er gerne bis zum 5. Gang hoch und die Drehzahl bleibt so bei 1200, was so ein leichtes Vibrationsgefühl hervorruft. Bei Handschaltung würde ich gefühlt so einen Gang niedriger fahren. Die S-Stellung ist mir wiederum etwas zu hochtourig für den gemächlichen Stadtverkehr. Die nutze ich nur, wenn ich in Eile bin und etwas hektischer fahren will.

Beim Verbrauch habe ich den Eindruck, dass der Motor im Stadtverkehr deutlich mehr verbraucht als mein alter 110 PS TDI Schalter von 1997.
Auf der Autobahn ists auch mehr, aber das liegt wohl daran, dass man nicht mehr so merkt, wie schnell man ist und die Durschnittsgeschwindigkeit höher ist.

Zitat:

Original geschrieben von Boymah_73



Zitat:

Original geschrieben von stephangreger


Servus,

Nur in den letzten (kalten) Wochen wars ab und zu so, dass der 1. und 2. Gang beim Beschleunigen weiter ausgedreht wurden und die Schaltvorgänge 1>2 und 2>3 etwas ruppig waren, hat sich aber nach ca. 1 km wieder gelegt...
Genau so wars bei mir auch. Aber nur ab minus 10 Grad und nur die ersten Meter...

Mir geht es jetzt nicht direkt um das tatsächliche Ruckeln (ob oder nicht), sondern darum, dass der Drehzahlmesser beim Hochschalten nicht gleichmäßig (mit konstanter Geschwindigkeit) runterfällt, sondern kurz stockt.

Beispiel:
Schaltvorgang vom 2. in den 3. Gang, Drehzahlmesser bei 2000 U/min [Schaltvorgang] => Drehzahlmesser fällt nicht sofort auf 1400 Um/min, sondern bleibt erst kurz auf 1600 U/min stocken, eher er weiter runterfällt.

Ob die Drehzahlen hier im Beispiel wirklich stimmen, weiß ich nicht, es soll nur veranschaulichen, was ich meine.

Ähnliche Themen

Das mit dem Zwischenstopp macht er bei mir nicht.

Es kann aber nicht sein, dass das DSG schon in 1 Sekunde 2 Gänge weiter war?
Das merkkt man ja durch die Doppelkupplung kaum. Gerade nach dem Anfahren schaltetet das ja rasendschnell bis in den 4. Gang hoch.

Und auch rasend schnell wieder runter. Vom 6. Gang in den 2. Gang in nicht mal einer Sekunde. Hammer!!!

Ich habe leider keine "vorherigen" Erfahrungen mit DSG.
Kann aber sagen, dass ich mit meinem Schaltverhalten rundherum zufrieden bin.
Auch Kollegen mit eigenem DSG bescheinigen meinem Passat ein wirklich tolles Schaltverhalten nach einer Probefahrt mit meinem Schmuckstück.

Das Schalten verläuft butterweich und auch sehr schnell in die weiteren Gänge.
Knapp über 60km/h wird bereits auf ebener Strecke in den 6. Gang geschaltet.
Das automatische Herunterschalten wiederum geht bei mir nur bis zum 2. Gang (ohne zu bremsen).
Selbst bei "S" oder bei extremer Beschleunigung bin ich mit meinem DSG-Verhalten immernoch zufrieden.

Auch kann ich im 1. und 2. Gang das typische "Wandlerverhalten" feststellen, die Drehzahl macht beim Lastwechsel deutliche Sprünge.
Ab dem 3. Gang wiederum reagiert die Drehzahl synchron zum Lastverhalten (eben wie ein Schalter).
Ein Rucken bei den ersten beiden Gängen kann ich weder beim Hoch- noch beim Heruntschalten ausmachen.

Was soll ich sagen, meine Zufriedenheit ist somit bei 100 von 100 erreichbaren Punkten. 😉

Bestätige das Verhalten vom DSG wie der Kollege aus der Pfalz schreibt bei meinem B7 Variant 103kw TDI.

Butterweiches Schalten, nicht auffällig, selbst in Verbindung mit Freilauf und Start/Stopp sehr angenehm. Habe den Wagen seit gestern und möchte es schon nicht mehr missen. Schalthebel auf D stellen und fahren.

Persönliche Zufriedenheit: 100 von 100 Punkten.

Hallo...
kann bis jetzt nach 1500 km auch nichts negatives in Bezug auf das DSG sagen, die Schaltvorgänge laufen sanft und ohne Ruckler ab. Manchmal würde ich mir allerdings auch wünschen, dass es nicht ganz so früh in den 5. Gang schalten würde, aber das ist wohl dem Verbrauch geschuldet.
Der Effekt des etwas ruppigen Übergangs von 2>1 tritt immer dann auf, wenn man nicht konsequent auf der Bremse steht; in dem Fall setzt dann die Motorbremswirkung sehr deutlich ein, was dann aber wohl nicht am Getriebe, sondern am verhältnismäßig hohen Drehzahlsprung liegt.
Ich hoffe das angenehme Schaltverhalten ändert sich nicht im Laufe der Zeit, nur der Verbrauch dürfte ruhig noch was sinken. Bin bisher bei gut 7 L/100 km im gemischten Betrieb (50% Stadt und 50% Stadtautobahn).

Viele Grüße, Martin

Das einzige was mich stört ist eine gewisse Trägheit, wenn man vor einer Kreuzung gebremst hat sich reingetastet hat und dann wieder Gas gibt. Dann scheint das DSG erst ein paar Millisekunden zu überlegen ob es Leistung auf die Räder geben soll. Liegt sicher auch mit am Freilauf, tritt nur bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten auf.
Nach 34 Jahren Schaltwagen traue ich mich da immer noch nicht ganz um die Ecke zu flitzen um noch vor dem nächsten Auto in die Lücke zu kommen.

Ansonsten außerordentlich komfortables Fahren.

Zitat:

Original geschrieben von bholmer


Das einzige was mich stört ist eine gewisse Trägheit, wenn man vor einer Kreuzung gebremst hat sich reingetastet hat und dann wieder Gas gibt. Dann scheint das DSG erst ein paar Millisekunden zu überlegen ob es Leistung auf die Räder geben soll. Liegt sicher auch mit am Freilauf, tritt nur bei ganz niedrigen Geschwindigkeiten auf.
Nach 34 Jahren Schaltwagen traue ich mich da immer noch nicht ganz um die Ecke zu flitzen um noch vor dem nächsten Auto in die Lücke zu kommen.

Ansonsten außerordentlich komfortables Fahren.

Off-Topic=ON

Schalte den Freilauf mal aus und überprüfe das Verhalten nochmal.

Insbesondere auf der Autobahn hat mich das Freilauf-Verhalten doch mehr gestört, als das es mir Freude bereitet hat.

Bei hohen Geschwindigkeiten hat das trotz 6. Gang auch hohe Drehzahlen zur Folge.

Wenn jetzt der Freilauf aktiv ist und man wieder beschleunigen möchte, muss erst mal der Motor auf Drehzahl gebracht werden, bevor dann effektiv eingekuppelt werden kann.

Ich meine somit bei höheren Drehzahlen sind die Millisekunden zum Einlegen des Ganges deutlich länger.

An ein "schnell mal noch zum Überholen aussscheren" war da nicht mehr zu denken, ohne den Ankommenden nicht bewusst ausbremsen zu wollen.

Das aber nur mal so nebenbei am Rande.

Off-Topic=OFF

Bei mir ist es wie bei "Amöbenzüchter".
Ausser "D" hab ich noch nix anderes gebraucht.
"S", die Schaltwippen am Lenkrad und das Hoch-/Runterschalten direkt am Wahlhebel waren bisher nur Tests um noch vor der Garantieende keinen Dauermangel ungeachtet zu lassen. 😁

Im Scirocco merke ich das auch ... ist aber selten und ... naja - unangenehm ist relativ (wenn ich noch an die 4-Stufen-Schaltvorgänge vor Jahren denke 😁).

Beim Passat kann ich das noch nicht sagen ... bin auf die ersten Fahrten gespannt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen