DSG-Rückwärtsgang-Bremsen-Kaltstart

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Ja was denn nun? 😉

Folgendes Problem:

Ich muss morgens rückwärts aus der Parkbucht in leicht abschüßiges Gelände, muss also recht deutlich bremsen, sonst "Vollkontakt mit Mauer".
In dieser Situation läßt sich die Bremse nur sehr schwer betätigen und packt auch nicht richtig an. Auch mehrmaliges Pumpen vor dem Losfahren bringt nix. Danach ist alles wieder OK, auch sonst habe ich keine weiteren Probleme.

Ist das ein Bug oder ein Feature?
Hat das noch jemand?
Liegt das am DSG?
Funktioniert vielleicht der Bremskraftverstärker im Rückwärtsgang nicht?

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Trollfan


Nö,er denkt nur,das er eine hat 😁

Und ist mal wieder lustig,für was das DSG alles verantwortlich sein soll.

Jetzt soll DSG sogar schon für Bremsprobleme herhalten??

Naja, am defekten Regensensor oder Fehler im Display ist ja auch das DSG schuld 😁

Ja, und meine "eingebildete" LC war serienmäßig dabei und funktioniert ganz hervorragend!

Und das mit dem DSG war eine FRAGE und keine Behauptung!

Ach ja, der Effekt ist übrigens kein "Festsitzen", eher im Gegenteil....

Zitat:

Original geschrieben von G0lf-V-GT


Also bis jetzt find ich die Bremsen von meinem GT spitze.bei nässe,bei vollbremsung und auch gleich beim wegfahren am morgen.(Bj. April 06)

genau deiner meinung, aber ich denkle das ist ein problem in verb. mit DSG, deshalb können wir 2 uns nicht beschweren 🙂

Hallo,
hab auch nen GT TSI mit DSG Baujahr 06/06. Genau die gleichen Probleme habe ich auch mit meinen Bremsen, die gehen auf den ersten Metern nach langer Standzeit sehr schlecht. Meiner Meinung nach ist das nicht gerade ungefährlich, war schon ein paar mal kurz davor irgendwo dagegen zu fahren.
Ich hab das bei meinem Händler schon angesprochen, das muß auf jeden Fall behoben werden. Es ist auf jeden Fall nicht normal.

aber irgendwie scheint es die GT's mit DSG zu betreffen - oder hat jemand ohne DSG auch dieses Problem? Ich hab ansich schon direkt nach Kaltstart volle Bremsleistung.

Ähnliche Themen

1. ich habe LC.
2. Ich habe DSG.
3. Ich habe keine Probleme mit der Bremse, wenigstens keine Wahrgenommen, und ich muss direkt nach meiner Garagenausfahrt bremsen (Hang). Oder sollten hier die 3-5 Sek. "Fahrzeit" reichen, um den "Effekt" auszuhebeln?!?

Problem ist bekannt

Hallo,

(nochmal, da meine Internetverbindung beim Absenden meiner letzten Antowrt zu diesem Thema leider abgeschmiert ist - daher Kurzform)

Ich fahre auch einen GT 1.4 TSI DSG (Jul06/8500km). Auch bei mir tritt das Problem auf:

Unzureichende Bremskraftunterstützung für nach Motorstart bei Rückwärtsfahrt, sowie stark abschüssiger Fahrbahn.
Ich hatte mein Fahrzeug wegen des Problems schon in der Werkstatt und das Verhalten wurde mir bestätigt. Nach Rücksprache der Vertragswerkstatt mit dem technischen Support bei VW hat sich ergeben: Das Problem ist Volkswagen bekannt und tritt nur bei der besagten Motor/Getriebekombination auf. Derzeit kann das Problem nicht behoben werden, man arbeitet wohl aber an einer Lösung (d.h. nach Aussage meines Händlers kann dieses Verhalten von der Werkstatt derzeit nicht behoben werden)

Nachdem ich mich mit dem VW-Kundenservice direkt per E-mail und Telefon in Verbindung gesetzt hatte, wurden mir die Aussagen der Werkstatt nochmals bestätigt und mir in Aussicht gestellt, dass die Werkstatt sich nochmals bezüglich der Beanstandung bzw. Lösung in Verbindung setzen werde.

So geschehen:
Zitat:".....Die von Ihnen geschilderte Beanstandung ist bekannt, hängt mit der Drosselklappenanstellung und dem Aufheizen des Katalysators zusammen. Durch die Stellung der Drosselklappe kann es sein, dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker gering ist. In diesem Fall übernimmt die Pumpe im ABS Steuergerät die Bremskraftunterstützung, was innerhalb eines Sekundenbruchteils geschieht. Dieses ist aus technischer Sicht nicht zu ändern und entspricht dem Serienbaustand des Fahrzeugs...."

Also nochmal mit VW in Verbindung setzen, denn
1. Keine Lösung bzw. Hinweis auf zukünftige Lösungen
2. Die Bremskraft unterstützung wird nicht nach Sekundenbruchteilen hergestellt, sondern erst nach mehreren ganzen Sekunden - also so spät, dass man mit dem Auto schon losgefahren ist.
3. Kein Wort des Bedauerns seitens der Werkstatt. Bei einem Fahrzeug - egal welcher Preisklasse - mit einem durchaus sicherheitskritischen Problem sollte man erwarten können, dass man von der Werkstatt nicht einfach vor vollendete Tatsachen gestellt wird. Der Dienst am Kunden verlangt zumindest nach einer Aussage, dass man sich seitens der Werkstatt weiter um das Problem kümmern wird.

Meine Bitte:
Macht Euren Vertragshändler auch auf Euer Problem mit dem Fahrzeug aufmerksam und setzt Euch mit dem VW- Kundendienst in Verbindung. Nur so wird die VW Qualitätsabteilung durch die steigende Anzahl an Anfragen auf das Problem aufmerksam.

Gebt mir bitte mal Rückmeldung über das Ergebnis.

Bis dann,

D.

Ich hab dieses Problem in meinem 1,9 TDi'ler auch und hatte mich auch sehr erschrocken als dies das erste mal aufgetreten ist. Ein Freund der neben mir saß erklärte mir aber das dies normal sei... Ich meine er meinte das er sowas auch im 1er hat und dass der druck erst wieder aufgebaut werden müsste (?), nunja zudem meinte er, dass ich gleich wieder normal bremsen könnte... und siehe da... es funktionierte.

Re: Problem ist bekannt

Zitat:

Original geschrieben von AnswerManitou


Hallo,

(nochmal, da meine Internetverbindung beim Absenden meiner letzten Antowrt zu diesem Thema leider abgeschmiert ist - daher Kurzform)

Ich fahre auch einen GT 1.4 TSI DSG (Jul06/8500km). Auch bei mir tritt das Problem auf:

Unzureichende Bremskraftunterstützung für nach Motorstart bei Rückwärtsfahrt, sowie stark abschüssiger Fahrbahn.
Ich hatte mein Fahrzeug wegen des Problems schon in der Werkstatt und das Verhalten wurde mir bestätigt. Nach Rücksprache der Vertragswerkstatt mit dem technischen Support bei VW hat sich ergeben: Das Problem ist Volkswagen bekannt und tritt nur bei der besagten Motor/Getriebekombination auf. Derzeit kann das Problem nicht behoben werden, man arbeitet wohl aber an einer Lösung (d.h. nach Aussage meines Händlers kann dieses Verhalten von der Werkstatt derzeit nicht behoben werden)

Nachdem ich mich mit dem VW-Kundenservice direkt per E-mail und Telefon in Verbindung gesetzt hatte, wurden mir die Aussagen der Werkstatt nochmals bestätigt und mir in Aussicht gestellt, dass die Werkstatt sich nochmals bezüglich der Beanstandung bzw. Lösung in Verbindung setzen werde.

So geschehen:
Zitat:".....Die von Ihnen geschilderte Beanstandung ist bekannt, hängt mit der Drosselklappenanstellung und dem Aufheizen des Katalysators zusammen. Durch die Stellung der Drosselklappe kann es sein, dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker gering ist. In diesem Fall übernimmt die Pumpe im ABS Steuergerät die Bremskraftunterstützung, was innerhalb eines Sekundenbruchteils geschieht. Dieses ist aus technischer Sicht nicht zu ändern und entspricht dem Serienbaustand des Fahrzeugs...."

Also nochmal mit VW in Verbindung setzen, denn
1. Keine Lösung bzw. Hinweis auf zukünftige Lösungen
2. Die Bremskraft unterstützung wird nicht nach Sekundenbruchteilen hergestellt, sondern erst nach mehreren ganzen Sekunden - also so spät, dass man mit dem Auto schon losgefahren ist.
3. Kein Wort des Bedauerns seitens der Werkstatt. Bei einem Fahrzeug - egal welcher Preisklasse - mit einem durchaus sicherheitskritischen Problem sollte man erwarten können, dass man von der Werkstatt nicht einfach vor vollendete Tatsachen gestellt wird. Der Dienst am Kunden verlangt zumindest nach einer Aussage, dass man sich seitens der Werkstatt weiter um das Problem kümmern wird.

Meine Bitte:
Macht Euren Vertragshändler auch auf Euer Problem mit dem Fahrzeug aufmerksam und setzt Euch mit dem VW- Kundendienst in Verbindung. Nur so wird die VW Qualitätsabteilung durch die steigende Anzahl an Anfragen auf das Problem aufmerksam.

Gebt mir bitte mal Rückmeldung über das Ergebnis.

Bis dann,

D.

..nur mal nochmal kurz eine frage, du ahst in einem beitrag ziemlich weit oben von *Motor/Getriebekombination * gesprochen, meint VW/die Werkstatt nun damit das es spezifisch bei dem DSG so ist oder generell?

Gruß

Eray

Hallo,

laut VW ist nur der 1.4 TSI mit DSG betroffen.

Gruss,
David

Hi!

Jetzt hab' ich den Beitrag glatt einen Tag zu spät gelesen *grumml*

Danke für die Info!
Ich war nämlich heute in der Werkstatt zum Winterreifen aufziehen und hab' bei der Gelegenheit die Bremsen checken lassen. Alles in Ordnung, wie nach dieser Erklärung nicht anders zu erwarten. Bei meinem Händler scheint das Problem also nicht bekannt zu sein. Werde ihn beim nächsten mal nochmal drauf aufmerksam machen.

ps. Mein GT hat jetzt ein Typenschild: "1.4". Tarnen und Täuschen ... 😉

Re: Problem ist bekannt

Zitat:

Original geschrieben von AnswerManitou


Hallo,

(nochmal, da meine Internetverbindung beim Absenden meiner letzten Antowrt zu diesem Thema leider abgeschmiert ist - daher Kurzform)

Ich fahre auch einen GT 1.4 TSI DSG (Jul06/8500km). Auch bei mir tritt das Problem auf:

Unzureichende Bremskraftunterstützung für nach Motorstart bei Rückwärtsfahrt, sowie stark abschüssiger Fahrbahn.
Ich hatte mein Fahrzeug wegen des Problems schon in der Werkstatt und das Verhalten wurde mir bestätigt. Nach Rücksprache der Vertragswerkstatt mit dem technischen Support bei VW hat sich ergeben: Das Problem ist Volkswagen bekannt und tritt nur bei der besagten Motor/Getriebekombination auf. Derzeit kann das Problem nicht behoben werden, man arbeitet wohl aber an einer Lösung (d.h. nach Aussage meines Händlers kann dieses Verhalten von der Werkstatt derzeit nicht behoben werden)

Nachdem ich mich mit dem VW-Kundenservice direkt per E-mail und Telefon in Verbindung gesetzt hatte, wurden mir die Aussagen der Werkstatt nochmals bestätigt und mir in Aussicht gestellt, dass die Werkstatt sich nochmals bezüglich der Beanstandung bzw. Lösung in Verbindung setzen werde.

So geschehen:
Zitat:".....Die von Ihnen geschilderte Beanstandung ist bekannt, hängt mit der Drosselklappenanstellung und dem Aufheizen des Katalysators zusammen. Durch die Stellung der Drosselklappe kann es sein, dass der Unterdruck im Bremskraftverstärker gering ist. In diesem Fall übernimmt die Pumpe im ABS Steuergerät die Bremskraftunterstützung, was innerhalb eines Sekundenbruchteils geschieht. Dieses ist aus technischer Sicht nicht zu ändern und entspricht dem Serienbaustand des Fahrzeugs...."

Also nochmal mit VW in Verbindung setzen, denn
1. Keine Lösung bzw. Hinweis auf zukünftige Lösungen
2. Die Bremskraft unterstützung wird nicht nach Sekundenbruchteilen hergestellt, sondern erst nach mehreren ganzen Sekunden - also so spät, dass man mit dem Auto schon losgefahren ist.
3. Kein Wort des Bedauerns seitens der Werkstatt. Bei einem Fahrzeug - egal welcher Preisklasse - mit einem durchaus sicherheitskritischen Problem sollte man erwarten können, dass man von der Werkstatt nicht einfach vor vollendete Tatsachen gestellt wird. Der Dienst am Kunden verlangt zumindest nach einer Aussage, dass man sich seitens der Werkstatt weiter um das Problem kümmern wird.

Meine Bitte:
Macht Euren Vertragshändler auch auf Euer Problem mit dem Fahrzeug aufmerksam und setzt Euch mit dem VW- Kundendienst in Verbindung. Nur so wird die VW Qualitätsabteilung durch die steigende Anzahl an Anfragen auf das Problem aufmerksam.

Gebt mir bitte mal Rückmeldung über das Ergebnis.

Bis dann,

D.

Aha, das ist ja echt mal ein gutes Statement von VW. "Ist Stand der Technik", ich glaube das ist so ziemlich der beliebteste Satz bei Automobilherstellern, wenn etwas nicht in den Griff zu kriegen ist.

Was ich persönlich interessant finde, daß das gerade bei den GTs mit dem Baujahr 07/06 auftritt. Ich hab ja schon vermutet daß es mit dem Bremskraftverstärker zusammenhängt, da es sich genau so anfühlt, wie wenn dieser nicht aktiv ist. Allerdings ist die Zeit bis der Druck letztendlich aufgebaut ist eindeutig zu lange, garantiert kein "Sekundenbruchteil", das geht mal locker bei mir so 10 sek. Und in denen 10 Sekunden ist es glaube ich kein Problem den schönen GT auf ne Mauer zu setzen oder noch schlimmer jemand beim ausparken umzufahren. Wenn man nicht gerade weiß, daß man wie blöde in die Eisen steigen muss um ne minimale Bremskraft zu erreichen, ist das meiner Meinung nach schon ein sicherheitskritischer Aspekt, den man nicht einfach so mit einer Floskel "Stand der Technik" unter den Teppich kehren kann.

Ich werde in der nächsten Woche auf jeden Fall auch mal zu meinen Jogi gehen und den wegen dieser Sache anhauen. Auch wenn ich jetzt schon weiß, daß er nichts machen kann. Aber zumindest soll mal VW wissen, daß die was machen müssen.

Hallo,

hatte dieses Problem heute morgen auch schon wieder. Vor eineigen Tagen auch schon mal. Werde mich mit meiner Werkstatt in Verbindung setzen und gleich mal ein paar Problembeschreibungen hier aus dem Forum gleich mit liefern. (dem Problem Nachdruck verleihen). Melde mich später wieder.

MfG

ecipower

Zitat:

Original geschrieben von AnswerManitou


Hallo,

laut VW ist nur der 1.4 TSI mit DSG betroffen.

Gruss,
David

Betrifft das beide TSI`s mit 140 PS / 170 PS?

Oder nur den GT mit 170 PS (evtl. auch Golf Plus Sportline 170PS)

Der hat ja auch eine etwas andere Bremsanlage drinnen.
Glaube 16 Zoll und etwas Elektronik-Spielerei für den Winter...

das betrifft nicht nur die tsi sondern auch andere motorisierungen.

@ all,

mein Wagen steht zurzeit in der Werkstatt, zwecks Ursachenforschung (Bremsproblem nach Kaltstart). Bei meinem GT TSI 11/06 liegt bei Temperaturen unter ca. 8 Grad plus, nach dem Start ca. 10 sec. eine geringe bis keine Bremswirkung an. Habe dieses Problem seit ca. 14 Tagen. Da meine Garage leicht abschüssig liegt, muss ich nachdem ich die Fahrstufe D angewählt habe, sofort den Vortrieb abbremsen, was ich aus o.g Gründen nicht immer kann. Wer hat ähnliche Probleme und vor allem wer kennt eine Lösung für dieses Problem.

PS. Bei Temperaturen über ca. 8 Grad, hatte ich immer die volle und vor allem eine direkte Bremsleistung anliegen.

MfG

ecipower

Deine Antwort
Ähnliche Themen