DSG & Rückwärtsfahren
Hallo Leute,
verschiedentlich haben ich und ein paar andere das Problem der verzögerten Gasannahme beim Rückwärtsfahren mit DSG-Getriebe beiläufig in einem Thread angesprochen.
Vor kurzen hatte mich dies so genervt, daß ich (hinter mir weithin alles frei) das Gaspedal komplett durchgedrückt habe.
Und was ist passiert?
--> Nix - Jedenfalls etwa eine Sekunde lang.
Danach hat er sich bequemt langsam in Bewegung zu kommen. Hab dann erst das Gaspedal von der unteren Endlage zurückgenommen.
DAS kann doch wohl nicht wahr (und richtig) sein?
Das Verhalten ist für mich völlig unplausibel und nicht nachvollziehbar.
Die verzögerte Gasannahme ist nämlich nicht immer so.
Hat auch nicht unbedingt was mit der Fahrbahnsteigung zu tun, wie ich anfangs mal dachte, da auch hier das Verhalten nicht immer gleich ist.
Gibt es jemanden, der das Verhalten logisch erklären kann?
Hat bei jemanden die Werkstatt schon was ändern bzw. einstellen können?
Ich für meine Verhältnisse werde demnächst meinen Freundlichen aufsuchen, und ihm meine Sorgen schildern.
Wäre nett, wenn ich hier schon ein paar Fakten in die Hand bekommen könnte.
MfG vom 3COwner,
der ansonsten vollkommen zufrieden mit seinem Auto ist.
P.S. : kann man das Steuergerät so einstellen, daß im Sportmodus der obere Drehzahlschaltpunkt nicht 4500 U/min sondern 4000 U/min ist?
12 Antworten
hallo 3cowner,
ich habe zur überbrückung der lieferverzögerung meines 3c variant 125kw einen 103kw variant mit dsg zur verfügung gestellt bekommen. ich bin grundsätzlich mit dem dsg sehr zufrieden, allerdings nervt mich das von dir beschriebene verzögerte ansprechverhalten beim rückwärtsfahren auch sehr. läßt man den wagen nur rollen gehts extrem langsam, gibt man ein wenig gas, denkt er zuerst eine sekunde nach um dann ruckartig loszufahren...habe so auch schon verwunderte blicke meiner mitfahrer geerntet. auch beim anfahren auf schnee ist dieses verhalten ein bisschen nervig, da das gefühlvolle spiel zwischen gaspedal und kupplung vom dsg nicht nachvollzogen werden kann. ich fürchte allerdings dieses verhalten ist systembedingt und kann nicht behoben werden - bin irgendwie froh, meinen eigenen wagen ohne dsg geordert zu haben.
lg,
donaugold
Hallo Donaugold,
so kann man das auch nicht stehen lassen.
Geruckt der meine noch nicht. Man hat doch etwas Gefühl.
Ich würde nämlich trotzdem wieder DSG ordern.
Ist nämlich ansonsten eine wirklich feine Sache.
😉Der Fahranteil beim Rückwärtsfahren beträgt bei mir ca. 0.00374 Prozent an Zeit und Kilometern. 😉
MfG vom 3COwner
hallo 3cowner
...du hast natürlich recht, auch mein rückwärtsfahranteil liegt etwa in dem von dir angegebenem bereich und stört daher nicht übermäßig - ich möchte das dsg auch nicht grundsätzlich schlecht machen...ist sicherlich das derzeit beste automatikgetriebe.
hatte heute allerdings gelegenheit mit einem passat mit schaltgetriebe zu fahren und habe mich dabei einfach noch ein bisschen wohler gefühlt. kann es nur schwer beschreiben, habe dann einfach das gefühl das fahrzeug besser im griff zu haben, schalte immer dann wenn ich möchte und finde so auch gleich wieder zu meinem ganz persönlichen, vertrauten fahrstil. beim dsg wird mir der fahrstil immer ein bisschen von dem gerade gewählten betriebsmodus (standard oder sport) vorgegeben. aber vielleicht sind 3 monate dsg noch zu kurz um sich völlig darauf einzustellen.
lg,
donaugold
Zitat:
Original geschrieben von Donaugold
...............
....schalte immer dann wenn ich möchte und finde so auch gleich wieder zu meinem ganz persönlichen, vertrauten fahrstil. beim dsg wird mir der fahrstil immer ein bisschen von dem gerade gewählten betriebsmodus (standard oder sport) vorgegeben. aber vielleicht sind 3 monate dsg noch zu kurz um sich völlig darauf einzustellen.lg,
donaugold
Hi Donaugold,
warum fährst Du dann nicht im Schaltmodus, dann kannst Du doch schalten wie Du willst?
Gruß
Axel
Ähnliche Themen
Weil er sonst nicht das viele Geld für das DSG hätte ausgeben müssen, wenn er eh im Schaltmodus fährt. Außerdem glaube ich nicht, dass man im Schaltmodus den Rückwärtsgang einlegen kann. Sonst würde man ja beim Runterschalten aus versehen in den Rückwärtsgang schalten, nur weil man evtl. den Hebel einmal zu viel angetippt hat. (Denk ich mal, hab ich noch nicht ausprobiert)
Nee, das DSG ist schon eine feine Sache, aber die Geschichte mit dem Rückwärtsgang nervt schon ein bisschen.
Weil er sonst nicht das viele Geld für das DSG hätte ausgeben müssen, wenn er eh im Schaltmodus fährt. Außerdem glaube ich nicht, dass man im Schaltmodus den Rückwärtsgang einlegen kann. Sonst würde man ja beim Runterschalten aus versehen in den Rückwärtsgang schalten, nur weil man evtl. den Hebel einmal zu viel angetippt hat. (Denk ich mal, hab ich noch nicht ausprobiert)
Nee, das DSG ist schon eine feine Sache, aber die Geschichte mit dem Rückwärtsgang nervt schon ein bisschen.
....stimmt genau! ausserdem finde ich den manuellen modus zwar einerseits wirklich faszinierend, weil hier wirklich absolut keine zugkraftunterbrechnung feststellbar ist, aber irgendwie wird´s im manuellen modus sehr schnell langweilig (keine wippen am lenkrad).
im automatikmodus stört mich ein wenig, dass man nur zwischen extrem untertourigem fahren, mit entsprechenden verzögerungen bei spontanem kraftabruf oder einer sehr nervösen und hochtourigen, dafür völlig ruckelfreien variante, wählen kann.
lg,
donaugold
Tritt denn diese Verzögerung nur auf, wenn ihr von P, oder N, oder D in den Rückwärtsgang schaltet?
Dann wäre das nämlich normal. Beim Handschalter geht ja auch nicht Gang rein und Vollgas. Bisschen kuppeln muss schon sein.... Eben auch beim DSG. Dieses "Phänomen" gibt´s aber auch bei anderen Automatik - Fahrzeugen. Vielleicht kann uns das ja einer technisch erläutern.
So funktioniert´s zumindest bei mir: DSG auf "R", auf der Bremse bleiben, umdrehen, Bremse loslassen und vorsichtig aufs Gas 🙂
Schöne Grüße
SD
hallo savagedog,
muss ich nicht auf jeden fall auf die bremse steigen, um überhaupt den rückwärtsgang einlegen zu können? ich denke, dass bauartbedingt einfach minimale verzögerungen auftreten und man diese nach einer eingewöhnungsphase gar nicht mehr wahr nimmt. sowohl dsg als auch das schaltgetriebe haben ihre vor- und nachteile. das positive ist, dass man die wahl hat und so jeder die variante nimmt, die ihm persönlich besser gefällt.
ich hatte ursprünglich auch dsg für meinen passat in erwägung gezogen, bin aber nun nach 3 monatigem test froh, dass ich das schaltgetriebe geordert habe.
lg,
donaugold
Zitat:
Original geschrieben von Donaugold
hallo savagedog,
muss ich nicht auf jeden fall auf die bremse steigen, um überhaupt den rückwärtsgang einlegen zu können?
Doch, doch. Nur wenn man dann
sofortaufs Gas geht, passiert erst mal gar nichts. Deshalb eben noch
kurzauf der Bremse bleiben, damit man sanft und nicht ruckartig losfährt.
Ich bin übrigens heilfroh, dass ich nicht mehr schalten muss.
Schöne Grüße
SD
Wenn ich die "AUTO-Hold" Funktion eingeschaltet habe, setzt sich der Wagen beim "Gasgeben" tatsächlich mit einem leichten Ruck sowohl vorwarts als auch rückwärts in Bewegung. Schalte ich "Auto-Hold" ab, rollt der Wagen nach der Freigabe der Fußbremse sanft an. Und das sowhohl mit als auch ohne "Gas".
Wenn ich rangiere, einparke etc. schalte ich "Auto-Hold" ab und habe keinen Grund zur Beanstandung.
Zitat:
Original geschrieben von HelmutS60
Wenn ich die "AUTO-Hold" Funktion eingeschaltet habe, setzt sich der Wagen beim "Gasgeben" tatsächlich mit einem leichten Ruck sowohl vorwarts als auch rückwärts in Bewegung. Schalte ich "Auto-Hold" ab, rollt der Wagen nach der Freigabe der Fußbremse sanft an. Und das sowhohl mit als auch ohne "Gas".
Wenn ich rangiere, einparke etc. schalte ich "Auto-Hold" ab und habe keinen Grund zur Beanstandung.
Die AUTO-Hold Funktion habe ich derzeit beim 7er BMW (730d). Obwohl der 7er ein Automatikgetriebe mit Wandler hat ist hier exakt gleiches Verhalten festzustellen.
Also: zum Einparken mit Wechsel von Vorwärts- und Rückwärtsbetrieb nicht zu gebrauchen - da ruckelts immer -> ergo abschalten ;-)
Gruß
Curd