DSG ProblemeDQ250?

Seat Leon 3 (5F)

Hallo,
habt ihr beim Cupra auch das Problem, dass das DSG im manuellen Modus bei Halbgas beim schalten ruckelt oder wenn man bei 50-60% Gaspedalstellung bei ca. 3000-5000 Umdrehungen vom 3. in den 4. Gang schaltet in D
Ruckeln in dem Sinne, dass man deutlich merkt dass es schaltet

27 Antworten

Wieso ein separater Thread wenn die Frage schon woanders (Erfahrungen Seat Leon Cupra 290) gestellt wurde und es da auch schon Antworten gegeben wurden?
Wird hier dadurch alles total unübersichtlich 🙁

Weil hier die Personen, welche ebenfalls dieses Problem haben, aufmerksam darauf werden und ich bis jetzt keine genaue Aussage bekommen habe, ob dies normal ist.

Dann mache doch gleiche bitte ein neues Thema auf....und bitte, nicht erst irgendwo anders das schreiben, wo es ja auch um den 290er geht, wenn du einen 280er hast.
Außerdem gibt es einen Sammelthread Leon 5F Cupra & Cupra R wo solche allgemeinen Sachen erläutert werden.
Wir müllen und hier sonst nur noch total voll und keiner blickt mehr durch, wo-was und wann geschrieben wurde.
Ist nicht böse gemeint.., aber ich dachte zuerst das es ein Fehler bei MT gibt und der Text von dir fehlgeleitet wurde.

Zitat:

@Ruben280sc schrieb am 5. März 2017 um 13:49:47 Uhr:


Hallo,
habt ihr beim Cupra auch das Problem, dass das DSG im manuellen Modus bei Halbgas beim schalten ruckelt oder wenn man bei 50-60% Gaspedalstellung bei ca. 3000-5000 Umdrehungen vom 3. in den 4. Gang schaltet in D
Ruckeln in dem Sinne, dass man deutlich merkt dass es schaltet

Ich merke das auch beim 280er manchmal, das hängt aber mit der Drehzahl zusammen und welche Gänge gerade vor eingelegt sind beim DSG.
Das DSG hat dann manchmal seine Probleme.... ob es vom 5 Gang in den 4 Gang oder 3 Gang schalten soll....eben auch häufiger Drehzahl abhängig.
Aber alles normal🙂

Wieviel KM hat deiner auf dem Tacho?

Ähnliche Themen

Hallöle,
Du hättest auch ruhig fragen können, allgemein auf das DSG Q250, das ist im x-perience 180 PS Benziner auch drin.
Also hat Deine Frage nicht unbedingt was mit dem Modell Cupra zu tun, egal ob 260, 280,290 oder x-perience Benziner oder 184 PS Diesel.
DSG bleibt DSG Q250. Also alles richtig gefragt auch an die nicht Cupra Fahrer.
Gruß,
OliOla

@Oliola

Hast du das Ruckeln den auch manchmal?

Es ist beim hochschalten, runterschalten tut er sauber, wenn ich aber manuell bei wenig Gas schalte (manueller Modus) spüre ich ein leichtes Rucken und im D Modus auch von 3 auf 4 wenn die Drehzahl beim schalten über 2.500-4000 ist.

Meiner hat 60.000 gelaufen, Getriebeöl, Motoröl und Kerzen neu.

Muss ich demnächst einmal testen....geht aber erst Ende der Woche da ich in den nächsten 3 Tagen einen neuen Turbolader bekomme. Das Ding ist und bleibt leider undicht seit dem ersten Tag.

Woran merkst du das? Tropft es raus? Dachte die Turbos sind sowieso schlecht.
Welche Revision ist das denn bei dir?

Kriechen tut er, nach vorne wie nach hinten..

Der drückt immer ganz wenig Öl aus der konischen Metalldichtung raus...die Schrauben zwischen der linken und rechten Hälfte wurden schon 2 x festgezogen, hat aber nichts geholfen. Ist nicht viel Öl, aber unterm Auto sieht man es, da immer das Ausgleichsgetriebe voller Öl ist weil es da runter läuft.
Revision weiß ich nicht.

Hi,
müsste ich auch erst mal testen. Ist mir momentan nicht in Erinnerung. Aber kann sein das da mal kurzzeitig was war, wenn er kalt ist bei minus Graden im manuellen und automatik Modus.
Dann merkt man die Schaltvorgänge etwas mehr, weil später hochgeschaltet wird, wenn der Motor noch sehr kalt ist. Scheint aber normal zu sein. Auch wenn er kalt ist und Du willst dennoch früher manuell Hochschalten, schaltet das Getriebe trotzdem automatisch wieder runter, laut Erfahrung, bis der Motor warm genug ist.
Gruß,
OliOla

Das Auto hatte 100 Grad Öl, war da schon 30 Minuten gefahren, es ist nur wenn man die Drehzahl höher hat, wie gesagt im Komfortmodus, in D beim provozieren des schaltens bei ca. 3000 Umdrehungen (ein deutlich spürbarer Schaltvorgang) oder eben in der Teillast im manuellen Modus bei 50% Gaspedalstellung (ein leichtes Federn hier)

Ja geht mir auch so (hab jetzt um die 9000km, Dezember abgeholt). Gefühlt ist es nicht immer, aber manchmal merkt man den Ruck schon merklich was so ein "ohjeee" Gefühl hervorruft. Scheint ja schon hart einzukuppeln in dem Moment, was bestimmt nicht so toll fürs Material ist...

Aber vielleicht machen wir wieder ein Problem was an sich gar keines ist 😁 Aber ich bin da auch so sensibel, hab auch immer das Start/Stop-System aus weil ich 1) nicht den Öl-Fluss unterbinden will und 2) an der Ampel nicht mag das er erst anspringen muss.

Hab letztens erst Erfahren dass das los "kriechen" Elektronisch geregelt wird? Das DSG macht das eigentlich gar nicht?
Hab mal gehört dass das kriechen für z.B. ne normale Automatik eher nicht ganz so schonend ist, also ist das beim DSG dann egal?
Kann man das auch rausprogrammieren oder kommt man da nicht ran?

Eigentlich ist es umgekehrt: eine Wandlerautomatik steckt das Kriechen besser weg als das Nasskupplungspaket bei den DSG-Getrieben. Allerdings sollen die Nasskupplungsgetriebe (DQ 250) das Kriechen wiederum besser wegstecken als die Trockenkupplung-DSG-Getriebe (DQ 200). Ich würde mir aber keinen Kopp um den Verschleiß der Getriebe machen. Vor allem dürfte permanenter Stadtverkehr mit ewigem Anhalten und Anfahren dem DSG-Getriebe eher zusetzen beim Verschleiß der Kupplung. Warum sollte man das Kriechen rausprogrammieren? Wenn ich bremse kriecht ja nix und wenn ich den Fuß von der Bremse nehme, soll es ruhig loskriechen. So kann man das Kriechen über den Bremsdruck ganz gut regulieren. Und dieses Kriechen soll ja gerade den Komfort erhöhen und ahmt eine Wandlerautomatik nach.
Das DSG-Getriebe ist meiner Ansicht nach immer etwas grobschlächtiger im Vergleich zur Wandlerautomatik. Aber auch bei den Wandlergetrieben gibt es Unterschiede im Schaltkomfort. Das Maß der Dinge soll aktuell wohl das 8-Stufenwandlergetriebe von ZF sein (verbaut in einigen BMW-Modellen). Aber ich kann mir keinen BMW leisten:-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen