DSG Ölwechsel
Moin!
Ich war letzte Woche bei meinem "Freundlichen" wegen einer Kleinigkeit.
Dabei kamen wir auf das DSG zu sprechen,und da wurde auch das Thema Ölwechsel erwähnt.
Der Meister meinte um die 100.000 Km sollte es doch spätestens gewechselt werden.
Bei meinem Wagen wurde das Getriebeöl im Zuge eines Rückrufes vom Syntetic auf Mineralisch gewechselt.
Ist es wirklich so das das Öl uum die 100.000 gewechselt werden sollte?
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht?
Ich freue mich auf entsprechende Antworten.
Gruß Tabbertklaus
Beste Antwort im Thema
Beim Arzt wäre solch ein Angebot eine IGeL-Leistung, nützt nichts aber der Kunde (Patient) darf zahlen 😁
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zitat:
@tabbertklaus schrieb am 18. September 2018 um 09:47:16 Uhr:
Also der Getriebeölwechsel von Synth. Mineral. auf wurde bei 30.600 Km,im April 2014 gemacht.
der Eintag ist ziemlich gekritzelt,aber beim genauen hinsehen erkenntlich.
Ich habe heute morgen meinen Wohnwagen beim "Freundlichen" abghohlt,und ihn nochmals auf
den Ölwechsel angesprochen.
Matürlich brauche man das Öl nicht laut Serviceplan wechseln,aber wegen der Mechatronik
könnte es sinnvoll sein,da er einige Kunden hat die es haben machen lassen,ohne das er
sie drauf angesprochen hatte.
Anm.: Dort in der Werkstatt wird zum Glück auch noch repariert und nicht sofort Alt gegen Neu
gearbeitet.
Deshalb ist dort auch ein Termin für Reparaturen nicht so schnell zu bekommen,
ausser es ist sofort nötig.
Bei deinem DSG Getriebe wurde kein Getriebeölwechsel gemacht wie du oben schreibst, hier wurde nur das Hydraulik-Öl der Mechantronik von Synth. auf Mineralöl umgestellt.
Mechatronik und Getriebe haben beim DQ200 zwei getrennte Ölkreisläufe, beim DQ250 mit 6 Gängen hat die Mechatronik und das Getriebe nur einen Ölkreislauf, die Mechatronik wird vom Getriebe mit Öl versorgt.
Hier muss das Getriebeöl alle 60tkm getauscht werden.
Die Werkstatt will bei 100tkm jetzt das Getriebeöl wechseln, was aber nicht nötig ist, kann man aber machen lassen.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Tiguanmaster schrieb am 18. September 2018 um 16:19:15 Uhr:
Zitat:
@tabbertklaus schrieb am 18. September 2018 um 09:47:16 Uhr:
Also der Getriebeölwechsel von Synth. Mineral. auf wurde bei 30.600 Km,im April 2014 gemacht.
der Eintag ist ziemlich gekritzelt,aber beim genauen hinsehen erkenntlich.
Ich habe heute morgen meinen Wohnwagen beim "Freundlichen" abghohlt,und ihn nochmals auf
den Ölwechsel angesprochen.
Matürlich brauche man das Öl nicht laut Serviceplan wechseln,aber wegen der Mechatronik
könnte es sinnvoll sein,da er einige Kunden hat die es haben machen lassen,ohne das er
sie drauf angesprochen hatte.
Anm.: Dort in der Werkstatt wird zum Glück auch noch repariert und nicht sofort Alt gegen Neu
gearbeitet.
Deshalb ist dort auch ein Termin für Reparaturen nicht so schnell zu bekommen,
ausser es ist sofort nötig.Bei deinem DSG Getriebe wurde kein Getriebeölwechsel gemacht wie du oben schreibst, hier wurde nur das Hydraulik-Öl der Mechantronik von Synth. auf Mineralöl umgestellt.
Mechatronik und Getriebe haben beim DQ200 zwei getrennte Ölkreisläufe, beim DQ250 mit 6 Gängen hat die Mechatronik und das Getriebe nur einen Ölkreislauf, die Mechatronik wird vom Getriebe mit Öl versorgt.
Hier muss das Getriebeöl alle 60tkm getauscht werden.Die Werkstatt will bei 100tkm jetzt das Getriebeöl wechseln, was aber nicht nötig ist, kann man aber machen lassen.
Gruß
Tiguanmaster
Die Werkstatt will nicht das Öl wechseln,hat es nur angeregt,weil wohl einige Kunden
es haben machen lassen.
Es ist ja so das einige sehr ängstlich sind,und sich alles von allen möglichen
Leuten einreden lassen.
Ich war z.B. auch der Meinung,weil es BMW so propagierte,die Automatik benötigt keinen
Ölwechsel beim 525dA.
Ich wurde eines besseren belehrt,und habe es teuer bezahlen müssen.
Das Getriebeöl beim DQ200 ist grundsätzlich Wartungsfrei, aber es ist kein Fehler bei 100tkm mal das Getriebeöl zu erneuern, dort sieht man auch gleich ob sich Metallabrieb im Öl befindet und ob sich ein schleichender Schaden eventuell ankündigt, der Ölwechsel sollte nicht die Welt kosten.
Bei meinem Tiguan ist das 7 Gang DSG mit Ölbadkupplung verbaut,bei 60tkm ist ein Ölwechsel vorgeschrieben laut VW, ich lass ihn aber schon bei 50tkm machen, ich geh da auch lieber auf Nummer sicher.
Aktuell hab ich 40tkm runter, also in 1 Jahr wird der Getriebeölwechsel gemacht, dann ist der Tiguan 5 Jahre alt.
Und der kostet richtig viel Geld.
Gruß
Tiguanmaster
Was ist bei dir "richtig viel Geld"?
Meiner Meinung nach ist es unnötig, den Ölwechsel 10Tkm vorzuziehen, äußer man hat Probleme bzw. zu viel Geld.
Schrieb hier außerdem nicht kürzlich jemand auf Seite 1, dass der Ölwechsel beim nassen 7G-DSG erst bei 120Tkm dran ist?
Zitat:
@Collossus schrieb am 20. September 2018 um 12:59:59 Uhr:
@TiguanmasterWas ist bei dir "richtig viel Geld"?
Meiner Meinung nach ist es unnötig, den Ölwechsel 10Tkm vorzuziehen, äußer man hat Probleme bzw. zu viel Geld.
Schrieb hier außerdem nicht kürzlich jemand auf Seite 1, dass der Ölwechsel beim nassen 7G-DSG erst bei 120Tkm dran ist?
Das trifft vielleicht auf die neuen DSG Getriebe zu.
Zitat:
Beim nassen 7-Gang-DSG DQ381 Ölwechsel bei 120tkm
Beim DQ500 wird alle 60tkm das Getriebeöl getauscht mit Filter.
Wenn man es bei VW wechseln lässt ist man mit bei 500-700€ dabei.
Ich lass den Getriebeölwechsel deshalb früher machen weil ich viel Anhängerbetrieb fahre und sehr oft nur Kurzstrecken.
PS: Kann natürlich sein das es nur beim Tiguan so teuer ist, das Getriebe gibt es beim Golf nicht und beim Tiguan muss erst einiges an Unterfahrschutz demontiert werden was die Kosten auch noch in die Höhe treibt.
Gruß
Tiguanmaster
Zitat:
@Collossus schrieb am 20. September 2018 um 12:59:59 Uhr:
[.....l]
Schrieb hier außerdem nicht kürzlich jemand auf Seite 1, dass der Ölwechsel beim nassen 7G-DSG erst bei 120Tkm dran ist?
Die Aussage ist aber nicht korrekt. Beim nassen DQ500/DQ380/DQ250 waren es noch 60.000 km, beim DQ381 wurde einiges geändert, sodass damit ein Ölwechsel erst nach 120.000 km fällig wird.
Dann war die Aussage korrekt, denn er bezog sich auf das DQ381.
Mir erscheinen 500-700€ etwas viel. Zumal allein die Spanne ja riesig ist. Das kommt nicht von ein bisschen UB-Schutz demontieren.
Im Forum liest man oft ne Hausnummer von ca. 300€. Wird von Betrieb zu Betrieb und Typ zu Typ schwanken, aber nicht in extremen Größenordnungen.
Hast du dir mal ein Angebot machen lassen?
Ich bin demnächst mit dem Ölwechsel dran, weiß aber noch nicht genau ob ich ihn bei VW machen lasse. Werde dann berichten, was es gekostet hat.
Auch zwischen VW-Vertragswerkstätten gibt es bei diesen Routine-Wartungsarbeiten enorme Preisunterschiede. Vergleichen lohnt sich.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 21. September 2018 um 12:36:41 Uhr:
Auch zwischen VW-Vertragswerkstätten gibt es bei diesen Routine-Wartungsarbeiten enorme Preisunterschiede. Vergleichen lohnt sich.
Ist auch nicht wirklich neu und ist vom Stundenverrechnungssatz der Werkstatt abhängig.
Zitat:
@Collossus schrieb am 20. September 2018 um 21:59:28 Uhr:
Dann war die Aussage korrekt, denn er bezog sich auf das DQ381.
[.....]
Sorry, hast recht, habe nicht nachgeschaut ob explizit vom DQ381 die Rede war.
Zitat:
@Collossus schrieb am 20. September 2018 um 21:59:28 Uhr:
Mir erscheinen 500-700€ etwas viel. Zumal allein die Spanne ja riesig ist. Das kommt nicht von ein bisschen UB-Schutz demontieren.
Im Forum liest man oft ne Hausnummer von ca. 300€. Wird von Betrieb zu Betrieb und Typ zu Typ schwanken, aber nicht in extremen Größenordnungen.
Hast du dir mal ein Angebot machen lassen?
Ich bin demnächst mit dem Ölwechsel dran, weiß aber noch nicht genau ob ich ihn bei VW machen lasse. Werde dann berichten, was es gekostet hat.
Beim DQ250 kostet der Ölwechsel 280,- bis 350,- beim Freundlichen. Ich hatte bei 3 Vertragswerkstätten angerufen und Preise verglichen. Ich habe es dann letztendlich selbst gemacht und hatte so nur die Materialkosten von 160,- (originales Öl + Filter + Dichtring + Befülladapter), Diagnosegerät zum Temperatur auslesen hatte ich bereits.