DSG oder Schaltgetriebe

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

werde mir wohl in den nächsten Wochenen einen GTI kaufen.
Die eigentlich letzte Frage ist ob es DSG oder Schaltgetriebe sein soll.

Macht sich der Mehrpreis bezahlt? Ein Kumpel meinte, dass man mit dem DSG deutlich weniger Spritt verbraucht, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es so viel ist, dass sicher Mehrpreis rein rechnerisch lohnt.

DSG ist halt sehr angenehm zu fahren, wobei ich auch kein Problem mit dem Schalten habe.

Weiß jemand wie das mit dem Verbrauch aussieht?

Gruß don_dom

Beste Antwort im Thema

Moin,
bin seit zwei Jahren begeisterter DSG nutzer und muß sagen wenn du die Wahl hast nimm dir einen mit DSG, lohnt sich meiner meunung nach.

Im Zweifel einfach mal beide Probe fahren und selber ein Bild machen.

Gruß

245 weitere Antworten
245 Antworten

also ich bin froh das ich mein auto MIT dsg losgeworden bin hatte nur probleme damit...ich denke es ist vielleicht noch zu kurz auf dem markt...habe jetzt wieder nen schalter und werde mir definitiv die nächsten jahre auch kein dsg anschaffen...war ne geile zeit(wenn ich nicht in der werkstatt stand oder rumgeruckelt bin) aber so ist es vielleicht besser...hatte alles hinter mir update´s tausch des dsg einfach alles...finde es zwar toll das einige total zufrieden sind aber glaube dennoch das es nicht richtig ausgereift ist und der kunde wiedermal der blöde ist...viele bemerken noch nicht einmal das es ruckelt weil sie beim schalter wahrscheinlich auch immer mit flitschender kupplung gefahren sind😁

@leopard1980: Du solltest noch dazu schreiben, dass du vom 7-Gang-DSG redest. Aber genauso gut kann man auch ein Handschaltgetriebe defekt sein.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Aber genauso gut kann man auch ein Handschaltgetriebe defekt sein.

Ein Defekt am Handschaltgetriebe ist mittlerweile wohl ganz selten der Fall. Ich denke nicht, dass die Defektwahrscheinlichkeit "genauso" wie beim DSG ist, weil dieses mechanisch erheblich komplizierter aufgebaut und (im Gegensatz zum HS) zudem mit viel (mehr/weniger empfindlicher) Mechatronik ausgestattet ist.

ja ich hatte das 7-gang dsg find es aber echt schlimm und ich bin auch wirklich gefrustet wenn ich an diese sch...s karre zurückdenke...und mir immernoch die worte im ohr klingen..das ist so herr.... das ist stand der technik...und das kann man nicht wegmachen bla bla bla...dann frage ich mich heute noch wieso machen die werbung mit gangwechsel nicht spürbar und ohne zugkraftunterbrechung bla bla...

also mein fazit hier ist ganz klar: handschalter vor dsg MOMENTAN zumindestens...oder besser handschalter vor 7-gang...keine ahnung ob das 6-gang auch so toll ist*g*habe nen bekannten vw-meister der hat mir MOMENTAN vom dsg abgeraten...sie hätten da auch zuviele probleme...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von leopard1980


also mein fazit hier ist ganz klar: handschalter vor dsg MOMENTAN zumindestens...
oder besser handschalter vor 7-gang...keine ahnung ob das 6-gang auch so toll ist*g*
habe nen bekannten vw-meister der hat mir MOMENTAN vom dsg abgeraten...
sie hätten da auch zuviele probleme...

Jeder Motorradfahrer weiß das Ölalterungsprodukte in Naßkupplungen

wie Festschmierstoffe wirken können.

So auch in DKG Probleme, in der Schalt- und Kupplungsaktuatorik verursachen können.

Verbessern kann man IMP die Schaltbarkeit,
wenn der Getriebeölwechsel auf alle 50.000kM vorgezogen wird.
Damit wird auch der stetig anfallende,
feinste und filtergängige Abrieb der Kupplungsscheiben entsorgt.

Die mit der Trockenkupplung sind ja auch nur auf 300.000kM ausgelegt.
http://www.heise.de/.../...legt-das-neue-7-Gang-DSG-von-VW-792401.html

Denke das Autos mit DSG und hoher Kilometerleistung auf dem Gebrauchtwagenmarkt schwer verkäuflich sind.
Eine Reparatur der Getriebe ist nur im Werk möglich.
Und da ist man IMO mit Austauschgetriebe eingebaut, ab 5000Euro dabei.
Somit die Reparaturkosten dann oft höher als der Zeitwert sind. 🙄

Leider sind auch einige der Handschalter nicht ausgereift.
Hatte ein Golf 3, habe auf der Straße gewendet, dann beschleunigt.
Vorderwagen bäumte sich auf, ein Entspannungsschlag folgte, Getriebeöl lag auf der Straße.
Musste die Feuerwehr zur Beseitigung kommen lassen.

Von einigen Getriebetypen habe ich gelesen, das im Tellerrad zu schwache Nieten verbaut sind. 😕
Das waren wohl die summa cum laude, die das konstruiert haben.

Werde nur noch Handschalter mit längs eingebauten Motor kaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Werde nur noch Handschalter mit längs eingebauten Motor kaufen.

... zB A6 (4F)? die könnten Dich mit defekten Radlagern, (wg. defekter Injektoren) geplatzten Motoren etc. überraschen... was bliebe dann noch übrig? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von leopard1980


also mein fazit hier ist ganz klar: handschalter vor dsg MOMENTAN zumindestens...
oder besser handschalter vor 7-gang...keine ahnung ob das 6-gang auch so toll ist*g*
habe nen bekannten vw-meister der hat mir MOMENTAN vom dsg abgeraten...
sie hätten da auch zuviele probleme...
Jeder Motorradfahrer weiß das Ölalterungsprodukte in Naßkupplungen
wie Festschmierstoffe wirken können.
So auch in DKG Probleme, in der Schalt- und Kupplungsaktuatorik verursachen können.

Verbessern kann man IMP die Schaltbarkeit,
wenn der Getriebeölwechsel auf alle 50.000kM vorgezogen wird.
Damit wird auch der stetig anfallende,
feinste und filtergängige Abrieb der Kupplungsscheiben entsorgt.

Die mit der Trockenkupplung sind ja auch nur auf 300.000kM ausgelegt.
http://www.heise.de/.../...legt-das-neue-7-Gang-DSG-von-VW-792401.html

Denke das Autos mit DSG und hoher Kilometerleistung auf dem Gebrauchtwagenmarkt schwer verkäuflich sind.
Eine Reparatur der Getriebe ist nur im Werk möglich.
Und da ist man IMO mit Austauschgetriebe eingebaut, ab 5000Euro dabei.
Somit die Reparaturkosten dann oft höher als der Zeitwert sind. 🙄

Leider sind auch einige der Handschalter nicht ausgereift.
Hatte ein Golf 3, habe auf der Straße gewendet, dann beschleunigt.
Vorderwagen bäumte sich auf, ein Entspannungsschlag folgte, Getriebeöl lag auf der Straße.
Musste die Feuerwehr zur Beseitigung kommen lassen.

Von einigen Getriebetypen habe ich gelesen, das im Tellerrad zu schwache Nieten verbaut sind. 😕
Das waren wohl die summa cum laude, die das konstruiert haben.

Werde nur noch Handschalter mit längs eingebauten Motor kaufen.

Gruß

Du hast dich nun schon 2x auf die geringe Laufleistungsauslegung des DSG berufen nun auch noch in Kombination mit geringerem Wiederverkaufswert.

Da frage ich mich zum wiederholten mal wer sich bei einem Auto von 200000km aufwärts noch um einen etwas geringeren Wiederverkaufswert kümmert, aber auch wer gerne einen Handschalter in dem in der Regel schon viele Leute rumgerührt und die Kupplung hin und wieder "vergaßen" mit mehr as 300000Km kauft und sagt: " Ich habe es gut mit meinem Handschalter, der ist noch wie am 1. Tag". 😕

Übrigens auf wieviele Kilometer sind denn die Autos nach deiner Meinung ab Werk ausgelegt? 900000km...?

Somit muss ich deine 300000km Anklage gegen das DSG zurückweisen! 😉😁

Was den Wertverlust und Verkäuflichkeit angeht , laut Verkäuferaussage sind zB GTI´s ohne DSG schwerer verkäuflich als mit DSG , diese Aussage bezieht sich auf Golf V und Golf VI .
Ich fahre bereits mein 3. DSG Fahrzeug und bin weiterhin bestens zufrieden.

Das ein DSG anfälliger als eine Handschaltung ist glaube ich auch , mehr Technik bedeutet meistens auch mehr Anfälligkeit dieser.
Aber wenn man danach seine Prioritäten setzt,darf man nur noch einen Dacia ohne Extras kaufen.

Nach dem Motto: Klimaanlage - nee danke , könnte ja kaputt gehen , Navi - nee danke, könnte ja was dran kommen, Xenon - omg der Brenner könnte kaputt gehen, PDC - auf gar keinen Fall , ist ne Fehlerquelle , dass kann man unendlich weiterführen.

Fakt ist nunmal das Technik Fehler haben kann , und wer das "Risiko" vermeiden möchte darf sich kein Auto mit DSG, Turbo, Kompressor usw kaufen, sondern ein Auto mit der "guten alten Technik" ( ich empfehle euch einen Youngtimer mit Vergaser und 4 Gang Schaltung).

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti


Was den Wertverlust und Verkäuflichkeit angeht , laut Verkäuferaussage sind zB GTI´s ohne DSG schwerer verkäuflich als ohne DSG , diese Aussage bezieht sich auf Golf V und Golf VI .

Gruß

Was jetzt? Doppelte Verneinung ist eine Bejahung. Aber das war bestimmt ein Tippfehler gewesen. Wer ist nun schwerer verkäuflich, mit oder ohne?

Zitat:

Original geschrieben von db 325ti



Fakt ist nunmal das Technik Fehler haben kann , und wer das "Risiko" vermeiden möchte darf sich kein Auto mit DSG, Turbo, Kompressor usw kaufen, sondern ein Auto mit der "guten alten Technik" ( ich empfehle euch einen Youngtimer mit Vergaser und 4 Gang Schaltung).

Gruß

Kann ich wohl so bestätigen. Was zusätzlich dran ist, kann auch zusätzlich kaputtgehen. Ein gewisses Restrisiko ist nie auszuschließen, egal von welchem Autohersteller. Hinzu kommt, dass auch ein entscheidender Faktor ist, wie ich damit umgehe. Bei pfleglichem Umgang und schonender Fahrweise hält das meiste deutlich länger. Dafür braucht man nicht mal ein Verkehrshindernis zu sein.

Bei den heutigen Youngtimern (die noch ohne große "Technik" auskamen) reichte damals zuweilen ein gutes Gehör, eine Prüflampe und nur wenig 08/15-Werkzeug aus, um die "einfache" Mechanik mobil zu erhalten. Bei etwas technischem Verständnis und handwerklichem Geschick sogar in Eigenregie. Da war's dann meistens der Rostbefall, der schon nach wenigen Jahren der Freude ein jähes Ende bereiten konnte, aber weniger die meist robuste Mechanik.

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt



Zitat:

Original geschrieben von db 325ti


Was den Wertverlust und Verkäuflichkeit angeht , laut Verkäuferaussage sind zB GTI´s ohne DSG schwerer verkäuflich als ohne DSG , diese Aussage bezieht sich auf Golf V und Golf VI .

Gruß

Was jetzt? Doppelte Verneinung ist eine Bejahung. Aber das war bestimmt ein Tippfehler gewesen. Wer ist nun schwerer verkäuflich, mit oder ohne?

Da sollte stehen das GTI´s ohne DSG schwerer verkäuflich sind als Fahrzeuge mit DSG. Auf der Arbeit muss das posten schnell gehen :-)

Zitat:

Original geschrieben von P2Welt



Bei den heutigen Youngtimern (die noch ohne große "Technik" auskamen) reichte damals zuweilen ein gutes Gehör, eine Prüflampe und nur wenig 08/15-Werkzeug aus, um die "einfache" Mechanik mobil zu erhalten. Bei etwas technischem Verständnis und handwerklichem Geschick sogar in Eigenregie. Da war's dann meistens der Rostbefall, der schon nach wenigen Jahren der Freude ein jähes Ende bereiten konnte, aber weniger die meist robuste Mechanik.

Heute können KFZ-Sachverständige,

über Software die Körperschall in Hüllkurven vergleichen und visualisieren,

genau analysieren in welchem Zustand der Motor, Ventiltrieb, Wasserpumpe, Lima, Getriebe usw. vermeintlich ist.

Beruht auf Erfahrungswerte basierend auf 1000e Messungen.

Da das nicht so teuer ist verbreitet sich das Messen,

erfassen des Zustands, vor der Inzahlungnahme immer mehr.

Aber anscheinend habe ich hier mit meinem Hinweis zum vorzeitigen Ölwechsel
nicht geholfen, sondern für manche das Goldene Kalb angestochen. 🙄

Gruß

Hallo,
ich knn nicht nachvollziehen, dass das 7-Gang DSG nicht gut sein soll. Meins schaltet Butterweich (Schaltvorgänge kaum spürbar) und der Wagen zieht wirklich ohne Unterbrechung durch. Ich bin damit absolut zufrieden.ICh habe allerdings auch eine nder letzten Golf V Variant gekauft. Keine Ahnung, ob der Stand der Technik da anders ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von Markus_79


Hallo,
ich knn nicht nachvollziehen, dass das 7-Gang DSG nicht gut sein soll. Meins schaltet Butterweich (Schaltvorgänge kaum spürbar) und der Wagen zieht wirklich ohne Unterbrechung durch. Ich bin damit absolut zufrieden.ICh habe allerdings auch eine nder letzten Golf V Variant gekauft. Keine Ahnung, ob der Stand der Technik da anders ist 😉

also ich sage das nur da ich mit meinem pech hatte und klar ich bin war gefrustet....und pfeglich gefahren bin ich ihn auch und selbst geschaltet habe ich auch nie...ABER es fing an mit ruckeln etc danach kam die erste SW danach getriebetausch da es wohl innendrin alles platt war danach mehrere SW anpassungen und zum schluss soll alles stand der technik sein...und das getriebe an sich(08/2008 sowie 04/2009) war ja am anfang nicht schlecht aber wenn man fast nen genickbruch bei manchen schaltvorgängen bekommt oder er nicht reagiert dann fu..t einen das richtig ab....also für meinen teil erstmal kein dsg mehr....ob das 6 gang besser ist keine ahnung...

Hallo,
also ich kann nach 47 Jahren Autopraxis (ca. 25.000 km/Jahr) nicht bestätigen, dass moderne Autos anfälliger sind als solche ohne viel Technik. Früher gab es viel mehr Pannen und Reparaturen als heute, trotz des teilweise mehr als üppigen "Zubehörs" modrner Fahrzeuge.

Mein 6er-DSG schaltet in letzter Zeit etwas ruppiger, aber da steht ja ein Getriebeölwechsel an. Außerdem hat sich der Tipp eines Forumsfreundes bewahrheitet: sobald die Klima mitläuft, schaltet das DSG wegen der höheren Drehzahl beim Anfahren etwas ruppiger.

daf43

Deine Antwort
Ähnliche Themen