DSG oder manuell?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

fahre seit 3 Jahren einen Ver Golf 2,0 TDI 103KW und wollte mir nun auch einen neuen 6er zulegen (VW Plus Prämie doch sehr verlockend und alten Audi zum verschrotten).
Ich wollte natürlich auf das hoch gespriesene DSG wechseln und bin deshalb den 1,4 TSI 118KW mal probe gefahren. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen, da fehlt mir einfach der Bumbs im unteren Drehzahlbereich und deshalb wird es wohl wieder ein TDI mit 140 PS werden.
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, warum wird das DSG-Getriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben als das manuelle Schaltgetriebe (klärt mich auf). Ich hab gedacht, daß müsste eigentlich umgekehrt sein oder?
Das DSG müsste doch effizienter schalten als das manuelle Schaltgetriebe und daher weniger verbrauchen!!

Warum sollte ich auf das DSG wechseln, wenn
1. höherer Verbrauch
2. höherer Anschaffungspreis

Gebt mir bitte ein paar Tipps...

Grüße
wini8

Beste Antwort im Thema

Wir sind aktuell im Tessin in der Schweiz mit dem DSG 122er unterwegs.
Ich kann nur sagen das es sehr viel erholsamer ist damit zu fahren.
Wir hatten viele Staus unterwegs,und wir fahren auch sehr bergige enge Serpentinen Wege damit hoch.Der Motor macht das klasse.
Es ist der erste Härte Test für das DSG.
Bisher macht es sehr viel freude.Das System passt sich gut dem Fahrer an, und umgekehrt lernt man auch dazu.

Ich frage mich warum sollte ich mir jemals das überflüssige Kuppeln/schalten wieder antun.Das habe ich gut 25 Jahre gemacht.
Das selber schalten ist doch kein Sport sondern einfach nur ein notwendiges muss.
Man macht es doch nur aus gewohnheit.
Wer einmal das DSG hat ,der will mit 90% Sicherheit nicht mehr im Getriebe rum rühren.Ausser er will sein linkes Knie neu trainieren.
Gerade bei viel Stadtverkehr und Staufahren hat das Kuppeln nur genervt.
Manuell Kuppeln......... schalten ........auskuppeln neee das will ich nicht mehr.
Das DSG ist ganz klar besser.Da können hier die Schaltfetischisten schreiben was sie wollen.😉
Es ist die nächste Stufe im modernen Motorbau.Schalten ist von gestern.Was sollte man ausser den Zugkraftverlust dabei tolles fühlen?😕
Brauchen tut das manuelle Schalten keiner mehr wirklich.🙄
Die nächste DSG Stufe wird das noch besser machen.
Es ist wie mit dem ollen Windows XP....viele halten daran fest aber brauchen tut es keiner mehr.Es dauert auch nicht mehr lange dann ist es weg.Endlich.

Selbst Peugeot springt jetzt auf den DSG Zug.Das ganze ist nicht mehr zu stoppen.Und das ist auch gut so.
Gruss aus dem heute sehr warmen gut 34 grad sonnigen Lugano in der Schweiz.😎

507 weitere Antworten
507 Antworten

Hallo Zusammen,
ich habe mir vor der Anschaffung auch die Gedanken gamacht ob DSG oder Handschalter. Sicherlich waren hier auch die Verbrauchswerte durchaus interessant wobei jedoch zwischen Diesel DSG 6 - Gang und Benziner DSG 7 - Gang unterschieden werden muss.
Ich habe mich Schließlich für das DSG entschieden und möchte es schon jetzt nicht mehr missen. Allerdings habe ich mich auch gleich für das Multifunktionslenkrad mit den Schaltwippen entschieden und würde dies auch unbedingt empfhelen, falls doch mal die Lust am Arbieten aufkommt.
Gruß
HL=)

ich habe mich auch für das dsg entschieden. bin allerdings keinen 6er mit schaltung gefahren. ich hatte die ständigen fittnesübungen des linken fusses im stau einfach satt. beim probefahren hat mich das dsg sowohl im 160tsi, als auch im 122tsi voll überzeugt.

inzwischen habe ich 1100 km runter und bin voll zufrieden!

wenn hier jemand schreibt, das dsg würde zu früh hochschalten und fast untertourig fahren, dann hat er wohl die s-stellung noch nicht gefunden, da wird deutlich höher gedreht. mir reicht der normalmodus völlig aus. man lernt, entspannt zu fahren. beschleunigungsorgien brauche ich im alltag nicht. die beschleunigung ist so gleichmäßig, da erhält der spruch "in der ruhe liegt die kraft" eine ganz neue bedeutung.😁

und wenn es mich doch mal überkommt, wie gesagt, da gibt es das zauber-"S" und schon drückt er auch mal nach vorne

die von einem meiner vorschreiber erwähnte gedenksekunde empfinde ich auch manchmal. wenn man dann um aus dem stand vorwärts zu kommen und es tut sich nur wenig, ein wenig mehr gas gibt, geht plötzlich die post ab. ich weiß aber nicht, ob dieses am dsg oder am turbo liegt. inzwischen habe ich es ganz gut raus und der fall tritt nur noch ganz selten auf. die schaltwippen habe ich bisher kaum eingesetzt. das wird sich nach der einfahrphase allmählich ändern, dann kann man ihn ja auch mal zum hochdrehen zwingen.

dienstlich muss ich immer in einen schalter (kein golf) umsteigen und was soll ich sagen, schalten ist echt mühsam! 😁 oder ich bin echt alt 😕

zum dsg habe ich noch eine frage:
warum geht im s-modus so deutlich mehr die post ab, wo doch das maximale drehmoment schon bei 1750(?) umdrehungen anliegt? in dem bereich fährt doch auch der normal-modus? früher musste man doch nur hochdrehen um das drehmoment-maximum zu erreichen?

Also ich würde mir nie im Leben einen DSG holen. Zum einen ist das voll träge beim Beschleunigen finde ich und wir haben auch oft genug welche mit DSG bei uns in der Werkstatt stehen wegen irgendwelcher Probleme.
Außerdem brauche ich was zum selberschalten. Also ich bin absolut kein Fan von den DSG Dingern (bin schon unzählige gefahren) und bevorzuge da auf jeden Fall das Schaltgetriebe.

Das voll träge beim Beschleunigen kommt vermutlich von der fehlenden Zugkraftunterbrechung.
Da schleudert es einen ja nach vor um gleich wieder in den Sitzt gepresst zu werden und das ist halt der Boahhhheyyyyy, datttt knallllllttttttttt Effekt.

Der ist beim DSG nicht da, da schiebt es einfach nur an bis Vmax.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Eins steht fest, Sam1980 ist in Urlaub😁
3 Seiten DSG Thread und er hat sich noch nicht zu Wort gemeldet😰

Der war gut 🙂😁

Zitat:

Original geschrieben von Crazy-Horse


...Da schleudert es einen ja nach vor um gleich wieder in den Sitzt gepresst zu werden und das ist halt der Boahhhheyyyyy, datttt knallllllttttttttt Effekt.

Der ist beim DSG nicht da, da schiebt es einfach nur an bis Vmax.

Genau das macht den Unterschied aus. Das Spüren des, Sorry, Turbobums.

Gruß
Alpenfreund

Heya,

Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


zum dsg habe ich noch eine frage:
warum geht im s-modus so deutlich mehr die post ab, wo doch das maximale drehmoment schon bei 1750(?) umdrehungen anliegt? in dem bereich fährt doch auch der normal-modus? früher musste man doch nur hochdrehen um das drehmoment-maximum zu erreichen?

da muss ich Dich ja fast für den Nm-Award vorschlagen. =)

Physikalisch ist die Leistung das Prosukt aus Dremoment und Drehzahl. Folglich ergibt das gleiche Drehmoment bei höherer Drehzahl auch eine höhere Leistung. =)

Ansonsnten muss das DSG nicht erst den richtigen Gang beim Gasgeben suchen, es hat schon den optimalen fürs Beschleunigen eingelegt.

Zitat:

...Zum einen ist das voll träge beim Beschleunigen finde ich...

Tja, da decken sich Deine Empfindungen und die Meßwerte leider überhaupt nicht: Das DSG ist in der Beschleunigung immer schneller als ein gleich motorisierter Handschalter.

Das träge Gefühl kommt wohl eher daher, dass Du beim DSG einfach nichts tun musst, während Du beim Handschalter ständig mit Treten, Drücken und Ziehen beschäftigt bist. =)

Elderian

Zitat:

Tja, da decken sich Deine Empfindungen und die Meßwerte leider überhaupt nicht: Das DSG ist in der Beschleunigung immer schneller als ein gleich motorisierter Handschalter.
Das träge Gefühl kommt wohl eher daher, dass Du beim DSG einfach nichts tun musst, während Du beim Handschalter ständig mit Treten, Drücken und Ziehen beschäftigt bist. =)

Elderian

Stimmt ja auch nicht so ganz. Laut VW Konfigurator sind die Werte für einen DSG und einen Handschalter 100%ig identisch nur mit dem Unterschied das der DSG wesentlich mehr Sprit verbraucht.

Außerdem denke ich das das in der Realität nicht si ganz stimmt. Bin schon mehrere Handschalter und DSG gefahren (arbeite ja bei VW) und der Handschalter hat immer ein schnelleres Beschleunigungsgefühl. Wenn ich bei nem DSG aufs Gaspedal trete muß ich erstmal ne Sekunde oder länger warten bis überhaupt was passiert und mit nem Handschalter bin ich dir dann schon davongefahren.

Aber jedem das seine. Ich würde mir nen DSG vielleicht in 40 Jahren kaufen wenn ich alt bin und keine Lust mehr aufs Schalten habe aber vorher nicht.

Die DSGs sind anders abgestuft, schalten deutlich schneller als du es je könntest als Mensch und das macht die eine oder andere Zehntelsekunde aus.
Schließlich hat jemand der wie eine Oma schaltet auch gegen einen etwas schwächer motorisierten Wagen beim Sprint keine Chance, wenn dieser die Gänge richtig reinballert.

Und genau dieser Vergleich tifft dann beim Vergleich DSG vers. Handschalter zu, auch wenn du die Gänge reinballerst wie Vin Diesel, wird das DSG immer noch schneller sein und während du noch die Kupplung trittst, hat der DSG Fahrer schon wieder vollen Schub.

Zudem gibts auch noch diese nette Spielerei für den Rennstart ala F1 Serienmäßig beim DSG.

Nur das DSG 6 braucht mehr Sprit, das DSG 7 spart durch den schnelleren Kraftschluss und die anfangs kürzere, später längere Übersetzung sogar welchen ein.

Zitat:

Original geschrieben von Elderian


Heya,

Zitat:

Original geschrieben von Elderian



Zitat:

Original geschrieben von moeppes71


zum dsg habe ich noch eine frage:
warum geht im s-modus so deutlich mehr die post ab, wo doch das maximale drehmoment schon bei 1750(?) umdrehungen anliegt? in dem bereich fährt doch auch der normal-modus? früher musste man doch nur hochdrehen um das drehmoment-maximum zu erreichen?
da muss ich Dich ja fast für den Nm-Award vorschlagen. =)
Physikalisch ist die Leistung das Prosukt aus Dremoment und Drehzahl. Folglich ergibt das gleiche Drehmoment bei höherer Drehzahl auch eine höhere Leistung. =)
Ansonsnten muss das DSG nicht erst den richtigen Gang beim Gasgeben suchen, es hat schon den optimalen fürs Beschleunigen eingelegt.

na das war doch die antwort, die ich gesucht habe. mein letzter physikkurs ist schon ein paar jährchen her ;-)

Heya,

Zitat:

Original geschrieben von xrs2000i


Stimmt ja auch nicht so ganz. Laut VW Konfigurator sind die Werte für einen DSG und einen Handschalter 100%ig identisch nur mit dem Unterschied das der DSG wesentlich mehr Sprit verbraucht.

Hier muss ich Dich korrigieren: Im Golf VI ist das DSG in Verbindnug mit Benzin-Motoren durchweg sparsamer, GTI ausgenommen. Beim Diesel verbraucht das DSG mehr als der Handschalter.

Zitat:

Außerdem denke ich das das in der Realität nicht si ganz stimmt.

Meinst Du den Verbrauch? Ja, den Normverbrauch zu erreichen ist nicht leicht, ob DSG oder Handschalter. Aber zumindest anfangs wird man mit dem Handschalter selten so niedrigtourig wie mit dem DSG fahren.

Oder meinst Du die Beschleunigungswerte? Die halte ich mit DSG für einfacher erreichbar, da man ja "nur" aufs Gas latschen muss, während das DSG den Rest übernimmt. Im Handschalter muss man genau richtig schalten, und selbst dann ist die Schaltgeschwindigket des DSG schon technisch nicht erreichbar. Dann kann also bloß noch eine andere Abstufungden Handschalter retten... =)

Zitat:

Bin schon mehrere Handschalter und DSG gefahren (arbeite ja bei VW) und der Handschalter hat immer ein schnelleres Beschleunigungsgefühl. Wenn ich bei nem DSG aufs Gaspedal trete muß ich erstmal ne Sekunde oder länger warten bis überhaupt was passiert und mit nem Handschalter bin ich dir dann schon davongefahren.

Na ja, wenn die Ausgangsbedingungen identisch sind, zweifle ich doch stark daran. Identisch heisst (beispielsweise): 60 km/h im höchsten Gang. Dann muss das DSG wie auch der Handschalter erst mal runter in den dritten oder vierten Gang, bevor es Dich in den Sitz drückst. Wenn Du natürlich behauptest, dass das DSG im höchsten Gang langsamer anzieht, als der Handschalter, der schon den passenden Gang eingelegt hat: Ja, das stimmt. Aber das ist ja auch unfair, oder?

Elderian

Mein alter Her (auch Vater genannt) fährt einen Passat TDI mit 140 PS (wie ich es im Moment auch NOCH tue) inklusive DSG. Mein Passat hat kein DSG an Bord...die Gedenksekunde beim Beschleunigen aus dem Stand kann mir hier niemand ausreden! Wenn man steht und einfach voll aufs Gas tritt, dann benötigt der Wagen wirklich eine gefühlte Sekunde bis er mit voller Leistung beschelunigt. Das nervt besonders, wenn schnell in eine Lücke ziehen möchte. Wo es mit meinem Passat kein Problem darstellt, wird es mit dem DSG meines Vaters manchmal eng.
Danach schaltet er allerdings natürlich schneller als man es per Hand erledigen könnte.

Ich finde das DSG super, habe es aber doch nicht bestellt, da ich zum Glück in meinem Bezirk sehr selten im Stau stehe. Ansonsten hätte ich den Aufpreis und den Nachteil beim Anfahren in Kauf genommen.

Das DSG ist wirklich toll, aber gerade beim Anfahren nicht perfekt!

Zitat:

Original geschrieben von xrs2000i


[
Stimmt ja auch nicht so ganz. Laut VW Konfigurator sind die Werte für einen DSG und einen Handschalter 100%ig identisch nur mit dem Unterschied das der DSG wesentlich mehr Sprit verbraucht.
Außerdem denke ich das das in der Realität nicht si ganz stimmt. Bin schon mehrere Handschalter und DSG gefahren (arbeite ja bei VW) und der Handschalter hat immer ein schnelleres Beschleunigungsgefühl. Wenn ich bei nem DSG aufs Gaspedal trete muß ich erstmal ne Sekunde oder länger warten bis überhaupt was passiert und mit nem Handschalter bin ich dir dann schon davongefahren.
Aber jedem das seine. Ich würde mir nen DSG vielleicht in 40 Jahren kaufen wenn ich alt bin und keine Lust mehr aufs Schalten habe aber vorher nicht.

Was du für einen Mist postest. Sagenhaft.

Der DSG GTI verbraucht also laut dem Konfigurator WESENTLICH mehr Sprit.

Aja. Glaube an dieser Aussage erkennt man deine Kompetenz.

0.1 Liter sind bei dir wesentlich mehr. Nun ja, dann kann man ja auch direkt dein "schnelleres" Einordnung bei der Beschleunigung,wenn 0.1 Liter schon wesentlich mehr sind.

Zumal ind er Praxis der DSG Verbrauch eh niedriger liegt,weil ausser derjenige,dessen Fahrspass aus dem Spritfahren herrührt niemals so niedirge Drehzahlen benutzt wie das DSG.

Eine Gedenksekunde hat man beim DSG losfahren nur,wenn man Kickdown benutzt.Ist eh der letzte Dreck.
Ansonsten hat man im Stand eine Art Gedenksekunde (bei meinem GTI eher eine halbe), in dieser Zeit legt das Auto halt den ersten gang ein.

Diese Art von "Gedenksekunde" hat man beim Handschalter auch, nur tritt man in dieser Zeit als Handschalterfahrer die Kupplung durch ,legt den Gang ein und tritt dann aufs Gaspedal.

Und das ist der Denkfehler den gewisse Leute machen. Beim DSG wird die Zeit beim tritt aufs Gaspedal genommen. Beim Handschalter ebenfalls ,aber man unterschlägt beim Handschalter, das man schon 0.5 Sekunden vorher aktiv war um starten zu können.

Sprich,beim Handschalter muss man die Kupplungsdruchtreten, Gang einlegen Zeit noch dazurechnen um das vergleichen zu können.
Denn diese Vorarbeit muss man beim DSG ja nicht machen und steht direkt auf dem Gaspedal, während ,man beim Handschalter noch die Kupplung am durchtreten ist.

Aus dem Grund fährt niemals ein Handschalter einem DSGler weg. Im Gegenteil, das DSG wird in der Praxis bei den normalen Fahrern die Handschalter immer hinter sich lassen,da man beim DSG nunmal nicht den Fuss vom Gaspedal nehmen muss und die wenigsten so perfekt und schnell die Gänge einlegen wie es das DSG macht.

Zitat:

Aus dem Grund fährt niemals ein Handschalter einem DSGler weg. Im Gegenteil, das DSG wird in der Praxis bei den normalen Fahrern die Handschalter immer hinter sich lassen,da man beim DSG nunmal nicht den Fuss vom Gaspedal nehmen muss und die wenigsten so perfekt und schnell die Gänge einlegen wie es das DSG macht.

doch da kenn ich einen (hier) 😁

automatik fahren muss halt auch gelernt werden. dann kann man mitreden...

Die "Gedenksekunde" z.B. beim Einfädeln an einer Kreuzung ist beim DSG tatsächlich ein Nachteil.
Beim Schalter kann ich schon vorneweg den 1. Gang einlegen die Kupplung leicht kommen lassen, sobald eine Lücke da ist, gehts dann ohne Verzögerung los. Also hier ist ein klarer Vorteil für das Schaltgetriebe nicht wegzudiskutieren.
Bei Stop and Go und normalen Stadtverkehr ist diese Anfahrverzögerung des DSG keine Nachteil, da man eh einen gewissen Abstand zum Vordermann einhalten muss.
Grundsätzlich ist das DSG momentan sicher eines der besten Automatikgetriebe was Komfort und Verbrauch anbelangt.

Rufus24

Ähnliche Themen