DSG Mechatronik nach 8000 km defekt - Meine Rechte

VW Golf 7 (AU/5G)

Golf VII 1.4 TSI 125 PS Benzin Automatik
Erstzulassung: Januar 2018
ca. 8300 km

Hallo zusammen,

ich bin letzte Woche auf der Autobahn stehengeblieben, mit der Fehlermeldung "Getriebe im Notbetrieb. Weiterfahrt möglich." Heute hat sich VW-Werkstatt gemeldet: Die Mechatronik ist defekt, die soll erneuert werden.

Ich finde es echt unakzeptabel, dass man so ein Auto überhaupt verkaufen kann.

Meine Frage: Alles läuft unter Garantie und ich muss nichts bezahlen. Okay, aber ich finde es nicht in Ordnung, dass ich ein kaputtes Auto erhalten habe. Ich möchte nicht einfach zu VW gehen, das Auto abholen und nach Hause fahren. Kann man bei einer solchen Situation zusätzliche Leistungen verlangen? Zum Beispiel, Garantiedauer verlängern, oder ähnliches?

Oder gibt es ein wichtiges Detail, dass ich nicht vergessen soll? Ich bin zum ersten Mal in einer solchen Situation.

Vielen Dank im voraus für die Rückmeldungen.

Beste Antwort im Thema

Kann passieren das was kaputt geht, wird im Zuge der Garantie kostenlos repariert und das ist es. Wie kommst du darauf, das du Anrecht hast noch etwas darüber hinaus verlangen zu können? Und was meinst du mit kaputten Auto erhalten? Wenn der aus 2018 ist und 8000 Kilometer gelaufen ist hat er doch mehr als ein Jahr erstmal funktioniert und hellsehen kann da auch kein Händler der Welt das was kaputt geht.

59 weitere Antworten
59 Antworten

"Ich finde es echt unakzeptabel, dass man so ein Auto überhaupt verkaufen kann."

Was ist daran unakzeptabel, wenn von 100.000 DSG-Getrieben ein Getriebe ausfällt?

Eigentlich nichts, aber wenn das Teil ausfällt, sollte VW doch wenigstens eine Kreuzfahrt zur Entschädigung spendieren 😁.

Zitat:

@PeterBH schrieb am 26. April 2019 um 18:50:06 Uhr:


Eigentlich nichts, aber wenn das Teil ausfällt, sollte VW doch wenigstens eine Kreuzfahrt zur Entschädigung spendieren 😁.

Wenn dann Kreuzfarten,denn das wird bestimmt nicht das letzte Problem mit der Mechatronik sein,ambesten den sofort gegen einen neuen mit Schaltgetriebe eintauschen und die Mechatronic über bord werfen.

Da Lob ich mir doch meinen (leider nur) 5 Gang Schalter. ;-)

Hoffe du hast danach keine Probleme mehr mit dem Wagen.

Ähnliche Themen

DSG haben wir beim 7 2.0 TDI seit jetzt knapp 60.000 km, zuvor beim Touran 2.0 TDI rund 60.000 km sowie im EOS V6 rund 75.000 km - ohne jedes Problem. Sind das jetzt die Ausnahmen oder der Defekt?

60- 75.000 KM sind doch keine Kilometerleistungen. Fragt mal im Taxigewerbe nach. Die fahren auch viel Touran und Sharan. Was da an Getrieben ausgewechselt wurde, ist schon existenzgefährdend. Und es sind dort viele Berufsfahrer unterwegs, die mit diesen Fahrzeugen vernünftig umgehen. Außerhalb der Garantie fühlt sich das sehr schmerzhaft an, wenn mal eben 5-6000 € über Theke geschoben werden müssen.Viele fahren auch wieder Daimler. Es ist ohne Zweifel ein angenehmes Fahren, aber der Spaß ist begrenzt, wenn du immer diese Unzuverlässigkeit im Hinterkopf hast. Ich denke da auch Kleinfamilien mit schmalem Geldbeutel. VW gibt sich da wortkarg. Da lobe ich mir meinen 6 Gang Handschalter mit viel Drehmoment.

Bei Apple würdest du sofort einen neuen Golf bekommen. Skandal! Danke Merkel!!1!

Rund das 9-fache der 8.000 km. War auch nur als Beispiel, dass 8.000 km und defekt wohl eher die Ausnahme, als die Regel ist. Gibt nicht nur DSG, meine Wandlerautomatik im A8 hat rund 165.000 km störungsfrei hinter sich gebracht, dann wurde das Auto verkauft.

Was beim Handschalter nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen.

Mein DSG musste damals (2016) bei ~19tsd km getauscht werden...ärgerlich aber OK. Ich bekam ein Leihwagen für 14 Tage, da das neu DSG damals nicht lieferbar war. Mittlerweile hat es über 100tsd. km runter und läuft soweit gut, schaltet weiterhin butterweich, da ich fast nut Autobahn fahre.
Wenn der Mangel im Rahmen der Garantie vollständig und ohne Folgeprobleme behoben wird/wurde, dann ist doch alles OK und man sollte und darf damit auch zufrieden sein.

Wie schon gesagt, bei solchen Produktionszahlen an Bauteilen, hier das DSG, kann auch mal eines mit einem Defekt dabei sein. Es ist eben einfach Pech gewesen...hatte ich damals ja auch.

Zitat:

@E_TE_T schrieb am 26. April 2019 um 18:40:07 Uhr:


"Ich finde es echt unakzeptabel, dass man so ein Auto überhaupt verkaufen kann."

Was ist daran unakzeptabel, wenn von 100.000 DSG-Getrieben ein Getriebe ausfällt?

Wo genau hast du denn die Statistik her? Und was heißt „DSG-Getriebe“? Welches? „Überraschenderweise“ geht es hier ja wieder um ein DQ200, der Laufleistung nach zu urteilen im Kurzstreckenbetrieb...

Hallo ... fahre das DQ 382 DSG im Audi A4 B9 jetzt 62.000 km keine Probleme läuft super gut ... Probleme macht das kleine DQ 200 trocken Kupplung... die großen haben eine nas Kupplung.. und machen so gut wie keine Probleme ... In Audi Form sind schon welche die weit über 150.000 km gelaufen haben und laufen gut ...

Von 100.000 Getrieben geht 1 kaputt. Das ist eine mehr als lächerliche Behauptung. Ein Mitarbeiter von VW , der nur Getriebebeanstandungen bearbeitet, berichtet mir ganz was anderes. Kaum ein Getriebe schafft ohne gravierende Schäden die 100.000er Marke. Dazu kommen vorzeitige Defekte an der Doppelkupplung ( mangelnde Information im Umgang mit DSG- Getrieben) und der Mechatronik. Wenn du einmal richtig in die Tasche geflogen bist, hast du dazu eine ganz andere Meinung. Sicherlich kann man auch mal Pech haben, aber bei dieser Anhäufung von Mängeln muss die Qualität angezweifelt werden. Ich hätte mir auch meinen GTI mit DSG Getriebe bestellt, aber will meine Ruhe haben und mich nicht mit VW rumkloppen. Dafür ist mir mein Geld zu schade.

Wieviele DSG's von vorzeitigen Defekten betroffen sind, dazu wird man niemals irgendwo eine Statistik bekommen. Kein Hersteller wird seine Reklamationszahlen öffentlich machen. Und über Getriebe, die außerhalb der Garantie vorzeitig kaputtgehen, wird gar keine Statistik geführt.

Im Übrigen gehen von 100.000 DSG's 100.000 kaputt, das eine halt früher, und das andere später.

Für eine einigermaßen vernünftige Beurteilung
sollten in solchen Beiträgen zumindest folgende Angaben gemacht werden:

AutoTyp, Motor, Baujahr, gefahrene km, Fahrprofil, evtl. Anhängerbetrieb?

DSG-Typ (z.B. DQ200), Fehlerbeschreibung.

Zu obigem Beitrag (alles kaputt):
Auch jeder Mensch stirbt irgendwann einmal. 🙂

Zitat:

@PeterBH schrieb am 26. April 2019 um 20:41:28 Uhr:


DSG haben wir beim 7 2.0 TDI seit jetzt knapp 60.000 km, zuvor beim Touran 2.0 TDI rund 60.000 km sowie im EOS V6 rund 75.000 km - ohne jedes Problem. Sind das jetzt die Ausnahmen oder der Defekt?

In den von dir genannten Fahrzeugen hat VW das nasse DSG, welches im Ölbad läuft, verbaut. (Benziner mit mehr als 150 PS / Diesel ab dem 2,0 TDI ) Dieses DS- Getriebe ist weitestgehend unauffällig und standfest.

Auch wenn der TE es nicht genau beschrieben hat, so hört es sich an als wenn bei Ihm eine Motor-Getriebe -Kombination mit dem kleinen DQ200 verbaut wurde, welches mit Trockenkupplungen bestückt ist.
Bin gespannt was dabei herauskommt.
Vielleicht liefert der TE ja noch mit etwas genauere Informationen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen