DSG Mechatronik defekt mit nur 90.000 Km
Hallo zusammen,
Mein Passat 2,0 GTD EZ 2017 mit Automatik Getriebe sorgt für viel Ärger nach Ablauf der Garantie.
Am Ende Oktober musste die Wasserpumpe ausgetauscht werden und jetzt ist scheinbar die DSG Mechatronik kaputt.
Das Auto bleibt stehen beim anfahren und macht ein lautes Geräusch (siehe Video im Anhang).
Laut der VW Werkstatt sollte das Problem bei dem Mechatronik liegen und eine Beschädigung vom Getriebe kann nicht ausgeschlossen werden.
Hat jemand von euch eine ähnliche Erfahrung gemacht?
Ich frage mich, wie es sein kann, dass ein Passat von 2017 mit nur 90.000 Km auf dem Tacho so viele Probleme macht.
Das is auf jedem Fall mein letztes Auto von VW.
28 Antworten
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:49:03 Uhr:
@tetekupe was soll ich da auch?Meine/unsere DSGs liefen ja auch immer. Wir haben in der Familie seit 2010 nur DSGs im Einsatz; inkl. Gespannbetrieb. Neue, Alte; Trockenkupplung, Nasskupplung, Kurz-/Langstrecke.
Alle werden anständig gefahren und gewartet und nicht ein DSG war jemals defekt.Wohl aber hatte ich im Freundeskreis einen ML 320 CDI von 2007. Dessen Wandler hatte öfter mal was trotz Spülung. Auch der lief heiß und stank beim Boot rangieren. Das DSG meldet wenigstens intelligenterweise, wenn es zu warm wird.
Und ein Getriebespezi ist wie ein Forum ein Anlaufpunkt für defekte Ware. Klar, dass sich dort dann Probleme häufen.
Aber mal daran gedacht, wie viele Millionen DSGs unterwegs sind und wie viele Tausende bei den Getriebespezis auf dem Hof stehen? Das in Relation zum Gesamtvolumen wird wohl absolut im normalen Rahmen sein.Aber danke fürs Halbwissen und Auslachen.
Ich lache auch über Getriebespezis, die beim DSG was von Spülung faseln, obwohl es von wirklichen Kennern schon oft bestätigt wurde, dass es beim DSG keinen Sinn macht und nicht 1:1 den gleichen Effekt wie beim Wandler haben kann.
Da sind wir auch beim nächsten Thema: Auf DSGs wird immer bei jedem kleinen Komfortthema gemeckert. Ich frage mich dann aber, was die Wandler-Leute immer wieder dazu bringt, teure Spülungen machen zu lassen, wenn die Dinger angeblich so toll laufen.Fragen über Fragen, zu denen du sicherlich mit deinem „Ganzwissen“ Antworten hast. 😉
Es freut mich für dich, dass du mit der Mechatronik keine schlechte Erfahrung gemacht hast.
Meine ist aber kein Einzelfall, da ich eine Freundin habe, die das gleiche Problem mit Ihrem VW Beetle hat und die Reparatur letzte Woche durchgeführt wurde.
Zitat:
@Adrblues schrieb am 11. Dezember 2023 um 14:56:02 Uhr:
Es freut mich für dich, dass du mit der Mechatronik keine schlechte Erfahrung gemacht hast.
Meine ist aber kein Einzelfall[...]
Ok, meine bisherigen DSGs und die aus meinem Bekanntenkreis (DQ500 sowie DQ381) gehören aber auch zur überwiegenden Mehrheit derjenigen, die niemals auffällig waren. Alle meine Dienstwagen habe ich mit 150.000km - 250.000km abgegeben, nur mal zur Größen-Einordnung.
Auch muss ich @Digger-NRG zustimmen - die extrem kleine Anzahl der Problemfälle in Relation der zufriedenen Besitzer ist nun einmal nicht als "Standard-Problem" zu betrachten, so leid es mir für jeden Einzelfall tut. Andere Hersteller haben mit Sicherheit auch Ausfälle in dieser Größenordnung. 😉
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:49:03 Uhr:
Wohl aber hatte ich im Freundeskreis einen ML 320 CDI von 2007. Dessen Wandler hatte öfter mal was trotz Spülung.
ein Freund von mir hatte bei einem 350er ML auch nur Stress mit dem Wandler.
Sollen wir daraus auch mal ein typisches Markenproblem -nie mehr Mercedes- machen? 😁 😛
Wiedereinmal "vergisst" Digger-NRG das er bei seinem Passat B7 bei nur 24tsd. Km ein neues DSG bekommen hat.
Zitat aus seinem Blog:
...im Dezember 2012 bei 24.000 KM ein neues Getriebe bekommen...
Wenn es allen so geht, das sie "vergessen" oder verdrängen ein neues DSG bekommen zu haben erklären sich damit die angeblich so wenigen Probleme. :-)
@Beichtvater:
Woher kennst du denn, Zitat:
...die extrem kleine Anzahl der Problemfälle in Relation der zufriedenen Besitzer...
Wenn du das so genau weist, dann komm doch mal mit Zahlen und Fakten und stell nicht einfach nur Behauptungen in den Raum.
Es ist einfach so, dass sich bspw. nur die Leute in Foren melden, die Probleme haben. Wenn man diese in Relation zu denen verkauften Einheiten setzt, braucht man nicht unbedingt konkrete Zahlen und Fakten. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@rumper schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:26:19 Uhr:
Es ist einfach so, dass sich bspw. nur die Leute in Foren melden, die Probleme haben.
Genau das. Es meldet sich niemand an, der einfach mal zu jedem Ding schreiben will:
"Mit x bin ich zufrieden", nächster Thread "mit y bin ich zufrieden" usw... Es melden sich in den Foren naturgemäß nur die Leute, die Probleme haben und sich Hilfe erhoffen oder einfach mal sich den Frust von der Seele schreiben wollen.
Wenn man dann noch überschlägt, wie viele andere Probleme in den Foren auftauchen, die DSG-Probleme aber auch bei den Problemen verschwindend gering sind, dann kann man das gut abschätzen, wie gering die Fehlerquote ist. Wäre sie so dramatisch hoch, wie vereinzelt behauptet, wären längst div. Auto-Zeitschriften da dran und hätten daraus einen "Skandal" gemacht.
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:17:25 Uhr:
Wiedereinmal "vergisst" Digger-NRG das er bei seinem Passat B7 bei nur 24tsd. Km ein neues DSG bekommen hat.
Zitat aus seinem Blog:
...im Dezember 2012 bei 24.000 KM ein neues Getriebe bekommen...
Das ist sehr unredlich, wenn dann zitiere den Abschnitt komplett, denn so ist es eine Verfälschung seiner Aussage, hart gesagt ist Dein Teilzitat mit Deiner Unterstellung zusammen eine Falschaussage!
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 06. Februar 2017 um 21:00 Uhr:
2012: DSG machte von Gang 2 auf Gang 1 einen Ruck bei sanftem Anrollen an die Ampel. Eine Adaptionsfahrt hätte gereicht. Doch die Inkompetenz einer Werkstatt habe ich es zu verdanken, im Dezember 2012 bei 24.000 KM ein neues Getriebe bekommen zu haben.
Dann sieht das schon wieder ganz anders aus. Adaptionsfahrten findest Du übrigens immer wieder mal und danach ist i.d.R. alles wieder gut!
@Beichtvater danke dir 🙂
Das macht der Kollege @opelvectra_gts schon seit Jahren: Springt immer dann aus dem Gebüsch und zitiert nur die halbe Wahrheit. Nichts Neues. Daher ist er für mich leider schon lange nicht mehr ernst zu nehmen.
Würde ich das verheimlichen wollen, hätte ich das nie öffentlich gemacht.
Ich sollte ja damals sogar zunächst vom Autohaus die Rechnung zahlen, weil das Getriebe ja nach Analyse doch i.O. war. Das Geld wurde rückbelastet.
Die Zeche musste dann am Ende das Autohaus bezahlen. So kaputt war das DSG wirklich 😉
Zitat:
@Adrblues schrieb am 11. Dezember 2023 um 14:56:02 Uhr:
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 10. Dezember 2023 um 12:49:03 Uhr:
@tetekupe was soll ich da auch?Meine/unsere DSGs liefen ja auch immer. Wir haben in der Familie seit 2010 nur DSGs im Einsatz; inkl. Gespannbetrieb. Neue, Alte; Trockenkupplung, Nasskupplung, Kurz-/Langstrecke.
Alle werden anständig gefahren und gewartet und nicht ein DSG war jemals defekt.Wohl aber hatte ich im Freundeskreis einen ML 320 CDI von 2007. Dessen Wandler hatte öfter mal was trotz Spülung. Auch der lief heiß und stank beim Boot rangieren. Das DSG meldet wenigstens intelligenterweise, wenn es zu warm wird.
Und ein Getriebespezi ist wie ein Forum ein Anlaufpunkt für defekte Ware. Klar, dass sich dort dann Probleme häufen.
Aber mal daran gedacht, wie viele Millionen DSGs unterwegs sind und wie viele Tausende bei den Getriebespezis auf dem Hof stehen? Das in Relation zum Gesamtvolumen wird wohl absolut im normalen Rahmen sein.Aber danke fürs Halbwissen und Auslachen.
Ich lache auch über Getriebespezis, die beim DSG was von Spülung faseln, obwohl es von wirklichen Kennern schon oft bestätigt wurde, dass es beim DSG keinen Sinn macht und nicht 1:1 den gleichen Effekt wie beim Wandler haben kann.
Da sind wir auch beim nächsten Thema: Auf DSGs wird immer bei jedem kleinen Komfortthema gemeckert. Ich frage mich dann aber, was die Wandler-Leute immer wieder dazu bringt, teure Spülungen machen zu lassen, wenn die Dinger angeblich so toll laufen.Fragen über Fragen, zu denen du sicherlich mit deinem „Ganzwissen“ Antworten hast. 😉
Es freut mich für dich, dass du mit der Mechatronik keine schlechte Erfahrung gemacht hast.
Meine ist aber kein Einzelfall, da ich eine Freundin habe, die das gleiche Problem mit Ihrem VW Beetle hat und die Reparatur letzte Woche durchgeführt wurde.
uups der mit der Spülung beim DSG ging wohl an mich aber wie du ja schreibst manche Einwände und Ansichten kennt man schon und versucht wegzuhören (Mist hat wohl nicht geklappt bei mir, verdammt)
Damit wollte ich niemanden persönlich angehen. Soll jeder tun, was er mag (ich investiere Unmengen in Pflegezeugs).
Nur wurde schon an verschiedenen Stellen berichtet, dass die Spülung technisch beim DSG nicht so funktioniert und wirksam ist wie beim Wandler. Wer sich dennoch bewusst dafür entscheidet und sich dabei wohlfühlt: Alles gut.
Ich mag es nicht, wenn „Getriebespezialisten“ darauf drängen und die Dienstleistung einfach auf Teufel komm raus an Unwissende verkaufen.
Zitat:@nowayout101 schrieb am 10. Dezember 2023 um 10:28:17 Uhr:
...... was finanziell mehr Sinn macht: Kaufen und Fahren bis zum Ende versus Leasen und alle 3 Jahre ein Neues...
Als Jahreswagen kaufen und mit 6 Jahren wieder verkaufen. Ab dem Alter fangen die größeren Reparaturen und umfangreiche Inspektionen an.
Zitat:
@opelvectra_gts schrieb am 11. Dezember 2023 um 16:17:25 Uhr:
Wiedereinmal "vergisst" Digger-NRG das er bei seinem Passat B7 bei nur 24tsd. Km ein neues DSG bekommen hat.
Zitat aus seinem Blog:
...im Dezember 2012 bei 24.000 KM ein neues Getriebe bekommen...
24.000 km können auch auf einen Produktionsfehler zurückzuführen sein.
Nach meiner Erfahrung gehen in der Garantiezeit oft noch Teile kaputt – egal bei welchem Hersteller. Nach zwei Jahren hat man dann für eine gewisse Zeit erst einmal Ruhe.