DSG komisch

VW Passat B6/3C

hallo an alle dsg´ler,

habe letzte woche den 170ps´er tdi gefahren, mit dsg.
es war sehr ungewohnt das ganze, sehr konisch. man hatte das gefühl, man würde den wagen abwürgen, so als wenn man beim schalter die kupplung nicht richtig kommen läßt und die kupplung das "zittert".vom start weg, dauerte es auch ziemlich, bis er zog. hatte vorher ein auto mit tiptronic, dort ging es schneller. wer hat noch solche erfahrungen gemacht?

30 Antworten

Tritt dieses Problem nur im Automatikmodus auf oder auch wenn man im Tiptronicmodus schaltet ?

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


Kann man diese "Anfahrgedenksekunde" nicht dadurch umgehen, indem man entweder auf "S" stellt oder kurz vor dem Abbiegen (wenn es halt wirklich schnell durch eine Lücke gehen soll) bei noch getretener Bremse schon mal sachte Gas und dann im entscheidenden Moment einfach den Fuß von der Bremse nimmt...??

Dann müsstest Du aber ne Menge Rennsport erfahrung an den Tag legen! Mit dem linken Fuss bremsen ist nicht so einfach wie es sich anhört...hehe....

Aber mit "S" hat das überhaupt nichts zu tun. Da schaltet das Getriebe einfach ein paar Tausen Umdrehungen weiter oben zurück oder vor....hihi...

Zitat:

Ich habe auch DSG bestellt und ebenfalls wegen dieses Phänomens lange mit mir gerungen, ob DSG das Richtige für mich ist. Ich hoffe aber, dass man sich daran irgendwie gewöhnt (oder vielleicht auch irgendwie umgehen kann??) und vor allem auch, dass DSG nicht zwangsweise einen Mehrverbrauch gegenüber einem Schalter bedingt.

Den Centelliter mehr oder weniger was das Getriebe spart oder mehr verbraucht kannst Du mit deinem Gasfuss mehr beeinflussen....!

Es soll aber noch ein paar gebrauchte 3Liter Lupos bei e-bay geben, die sparen auch ne Menge Geld?

Zitat:

Zuversichtlich stimmt mich aber, dass ich bisher noch niemenden gehört habe, der das DSG längere Zeit gefahren hat und dann gesagt hat, er würde lieber wieder einen Schalter fahren.

Marty

Jep, stimmt aus genau diesem Grund habe ich wieder so nen Wagen bestellt...hehe

Gruß Schulle

Hallo,

ich habe bei der Probefahrt das DSG als sehr spontan empfunden und deshalb auch bestellt.
Ihr solltet mal eine Multitronic von Audi fahren dann wisst Ihr was "Gedenksekunde" wirklich bedeutet.

Gruß
Toli

...das war auch mein Eindruck. Bei der Multitronic steht man auf dem Gas und nichts (!!!) passiert (zunächst) - vielleicht gewöhnt man sich ja mit der Zeit auch daran, aber prickelnd fand ich das nicht wirklich...!!

Marty

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


...das war auch mein Eindruck. Bei der Multitronic steht man auf dem Gas und nichts (!!!) passiert (zunächst) - vielleicht gewöhnt man sich ja mit der Zeit auch daran, aber prickelnd fand ich das nicht wirklich...!!

Marty

na gut, aber das macht mein DSG eigentlich auch!

und manchmal sogar sehr ausgeprägt...

stört mich schon.

wie schon erwähnt, das schaltgetriebe reagiert da schon sehr, sehr spontan. eine verzögerung gibts da NULL. hat schon seinen reiz.

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


...das war auch mein Eindruck. Bei der Multitronic steht man auf dem Gas und nichts (!!!) passiert (zunächst) - vielleicht gewöhnt man sich ja mit der Zeit auch daran, aber prickelnd fand ich das nicht wirklich...!!

Marty

Da gewöhnt man sich nie dran ! Der A6 war sicher ein gutes Auto aber das Getriebe war grauenhaft (nicht nur wegen der "Gedenksekunde"😉

Im neuen A6 ist es evtl. schon besser, aber das wollte ich nicht nochmal riskieren.

Deshalb Passat mit DSG, welches mich während der Probefahrt wirklich überzeugt hat.

Ich hatte übrigens auch schon vor drei Jahren den A4 mit Tiptronic. Auch den habe ich beim Anfahren als recht träge in Erinnerung. (Hatte allerdingt auch nur 115 PS TDI Maschine)

Gruß
toli

DSG Gedenksekunde

Denjenigen gesagt, die meinen das DSG habe eine Gedenksekunde beim Losfahren: Laßt mal die Zeit stoppen, die bei einem manuellen Schaltgetriebe vom Moment des Einkuppelns bis zum Anfahren des Autos vergeht. Ich bin sicher, dass das DSG schneller ist. Aber es braucht natürlich auch ein paar Zehntelsekunden bis der Einkuppelvorgang der hydraulischen Kupplung beendet ist. Ich merke keine störende Zeitverzögerung. Ein Wandlerautomat ist um einen Tick langsamer. (erfahren mit MB C 220 CDI Autom., C 240 Autom. BMW 330 Cd Autom.) Am ehesten ist noch der BMW Automat mit dem DSG mitgekommen, was meinem Eindruck nach am höheren Drehmoment - 410 Nm - gelegen hat. Ich bin auch einen 2,0 TDI mit DSG probegefahren. Der ist mir ein wenig langsamer beim anfahren vorgekommen als der V6. Mögliche Begründung: Der TDI hat bis 1800 min-1 weniger Drehmoment als der V6. Vielleicht kann jemand etwas mit diesen Beobachtungen anfangen.

Also, ich fahre einen Audi TT 3.2 mit einem der ersten DSG-Getriebe, die auf dem Markt waren (August 2003). Ich kann die genannten Kritikpunkte bzgl. Denksekunde problemlos nachvollziehen, ABER würde trotzdem das Getriebe jederzeit wieder bestellen. Die kurze Wartezeit beim Anfahren war in den geschilderten Situationen (Einbiegen auf Hauptstraße etc.) in den ersten beiden Wochen sehr gewöhnungsbedürftig, danach war man auf dieses im Vergleich zum Schalter etwas andere Timing geeicht und jetzt empfinde ich es nicht mehr als ungewöhnlich (Schalter wäre netto sicher nur bei eingelegtem Gang und halbgetretener Kupplung schneller).
Im Stadtverkehr bei normaler Fahrt ist das DSG einfach nur traumhaft im Vergleich zum Schalter. Das einzig auch heute noch störende ist im Automatikmodus die Gedenksekunde, die beim abrupten Beschleuigen aus niedriger Geschwindigkeit (z.B. rascher Spurwechsel und Beschleunigung bei 50km/h) entsteht. Dies läßt sich aber analog zu einem manuellen Schalter dadurch umgehen, daß man im Automatikmodus mit Hilfe der Paddels vorübergehend und vor Beginn des Beschleunigungsvorgangs in den manuellen Modus schaltet. Paddels sind daher bei DSG m.E. Pflicht.

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von floehrer


Paddels sind daher bei DSG m.E. Pflicht.

Ganz Deiner Meinung. Mit den Paddels kann man sich wunderbar oftmals den gewünschten Gang in bruchteilen vorlegen und man ist der ganzen Hektik welche so ne Automatik verbreitet gewachsen.

Deshalb habe extra nur nen Highline anstatt nen Individual bestellt da es dort keine Paddels gab.

Gruß Schulle (der es liebt sich vor Kurven den richtigen Gang vorzulegen ohne die Hände von der optimalen Lenkradposition zu nehmen.........)

Zitat:

Original geschrieben von hard2drive


Kann man diese "Anfahrgedenksekunde" nicht dadurch umgehen, indem man entweder auf "S" stellt oder kurz vor dem Abbiegen (wenn es halt wirklich schnell durch eine Lücke gehen soll) bei noch getretener Bremse schon mal sachte Gas und dann im entscheidenden Moment einfach den Fuß von der Bremse nimmt...??

*shock*

Sorry, aber du bist wirklich noch nie Automatik gefahren, was? Der linke Fuß bleibt schön auf seiner Ablage und wird überhaupt nicht benutzt. Man gibt Gas und bremst mit rechts! Gleichzeitiges Bremsen und Gasgeben sollst du ganz ausdrücklich nicht.

Wenn du von eineem Handschalter umsteigst, dann gewöhn dir das lieber gleich von Anfang an ab, den linken Fuß zum Fahren zu benutzen. Sonst zuckt der auch mal zur nicht vorhandenen Kupplung, findet nur die Bremse, und du legst eine unbeabsichtigte Vollbremsung hin, bei gleichzeitigem Vollgas...

...alles schon auf meinen ersten Automatik-Probefahrten erlebt....!! :-)))

Marty

Linksbremsen

In der Formel 1 bremsen alle links außer Barrichello. Da das DSG aus dem Rennbetrieb kommt, bietet es sich förmlich zum Linksbremsen an. Dass im normalen Strassenverkehr Möchtegernschumis (zB bei Strassenrennen) unterwegs sind ist ja hinlänglich bekannt und auch mit diversen Unfallursachen bzw. -folgen belegbar. Diese Vermischung von öffentlichem Strassenverkehr und Rennstrecke ist offensichtlich nicht aus den Köpfen von gewissen Leuten wegzubringen. Die Bewußtseinsbildung durch die Verkehrserziehung sollte viel mehr in Richtung defensives Fahren gehen, da ansonsten zu befürchten ist, dass die Kontrollitis der Behörden immer mehr wird und wir eines Tages für jedes Minivergehen streng bestraft werden. Und das wird doch auch niemand ernsthaft wollen.

...mein "Linksbremsen" basierte übrigens nicht auf irgendwelchen übertrieben sportlichen Ambitionen, sondern nur auf der Macht der Gewohnheit eines Schaltwagenfahrers, der mit seinem linken Fuß mal kurz kuppeln wollte (trotz Automatik)....

Marty

Original geschrieben von hard2drive
...mein "Linksbremsen" basierte übrigens nicht auf irgendwelchen übertrieben sportlichen Ambitionen, sondern nur auf der Macht der Gewohnheit eines Schaltwagenfahrers, der mit seinem linken Fuß mal kurz kuppeln wollte (trotz Automatik)....

Mein Beitrag hat sich nicht darauf bezogen. Das mit dem linken Fuß kuppeln wollen ist mir auch schon passiert.

Zitat:

Original geschrieben von floehrer


Also, ich fahre einen Audi TT 3.2 mit einem der ersten DSG-Getriebe, die auf dem Markt waren (August 2003). Ich kann die genannten Kritikpunkte bzgl. Denksekunde problemlos nachvollziehen,
......

Im Stadtverkehr bei normaler Fahrt ist das DSG einfach nur traumhaft im Vergleich zum Schalter. Das einzig auch heute noch störende ist im Automatikmodus die Gedenksekunde, die beim abrupten Beschleuigen aus niedriger

.....
Paddels sind daher bei DSG m.E. Pflicht.

 

Auf Grund der Aussagen hier habe ich das mal bei meinem neuen 3C mit 170PS TDI und DSG ausprobiert.

Also aus dem Stand gibt es keine Gedenksekunde. Tritt man
das Gaspedal weit genug durch, ebschleunigt er im ersten Gang auch auch weit genug, daß der Anschluß des zweiten Ganges über 2000 U/min liegt.
Tritt man das Gaspedal zu leicht runter schaltet er sehr schnell in den zweiten, und da bekommt man das Gefühl er würde erst mit Verzögerung beschleunigen. Beobachtet man aber den Tacho, dann stellt man fest, daß es ziemlich ratz faz geht. Und nur der leise Lauf das langsame Beschleunigen vorgaukelt. Auch der große Beschleunigungszuwachs ab 1800 U/min verstärkt das Gefühl.

Einen Punkt gibt es, wo das Gefühl der Gedenksekunde recht stark ist: Man fährt auf eine Kreuzung zu, bremst bis 20km/h runter. Jetzt schaltet das DSG nur bis auf den zweiten Gang runter. Will man nun beschleunigen, und drückt das Gaspedal nicht weit genug herunter, bleibt das DSG im zweiten. Da man aber nur 1000 U/min dreht, dauert es bis bei 1800 U/min der Bums einsetzt.
Das kann man aber wie gesagt verhindern, indem man das Gaspedal einfach weiter runterdrückt, dann schaltet er in den ersten, und es geht ab.

Im Genensatz zu Dir Frank, liegt es hier wohl nicht am DSG, sondern bei dem erst bei 1800 U/min einsetzenden Schub.

Gruß
Andi

Deine Antwort
Ähnliche Themen